Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Debatte für Juni anberaumt
Politik 04.03.2015 Aus unserem online-Archiv
Klimapolitik

Debatte für Juni anberaumt

Die Studie zum Tanktourismus musste aufgrund gesunkener Erdölpreise überarbeitet werden.
Klimapolitik

Debatte für Juni anberaumt

Die Studie zum Tanktourismus musste aufgrund gesunkener Erdölpreise überarbeitet werden.
Shutterstock
Politik 04.03.2015 Aus unserem online-Archiv
Klimapolitik

Debatte für Juni anberaumt

Im Juni will sich das Parlament in einer Orientierungsdebatte eingehend mit der Klima- und Energiepolitik befassen. In die Diskussionen einfließen soll auch die Studie zum Tanktourismus.

(mas) - Luxemburg gehört nicht zu den fleißigsten Klimaschülern. Trotz etlicher Bemühungen stagnieren die klimaschädlichen Emissionen auf hohem Niveau, der Anteil an erneuerbaren Energien bleibt bescheiden.

Mit der für Mitte des Jahres am Krautmarkt anberaumten Energie- und Klimadebatte soll ein neuer Anlauf genommen werden. Potenzial sieht Henri Kox (Déi Gréng), der den mit der Vorbereitung der Debatte betrauten Chamber-Ausschuss leitet, bei der Nutzung alternativer Wärmemethoden und im energieeffizienten Wohnungsbau.

Auch der Klimapakt soll auf den Prüfstand gelangen. Unter der Vorgängerregierung eingeführt, sieht der Pakt eine finanzielle Unterstützung für jene Gemeinden vor, die sich im Energie- und Klimabereich anstrengen. Als positiv am Klimapakt wertet Kox insbesondere die Beteiligung der Bürger, die sich in den kommunalen Klimateams engagieren können.

Mit Spannung wird derweil die Studie zum Tanktourismus erwartet. Ihre Ausarbeitung ist in Verzug geraten, da die gesunkenen Erdölpreise diverse Neuberechnungen erforderten. Die Zapfsäulen spülen zum einen Einnahmen in Milliardenhöhe in die Staatskassen; zum anderen belasten sie in erheblichen Maße die Kohlendioxidbilanz des Landes.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Carole Dieschbourg und Claude Turmes geben sich ambitiös: Luxemburg soll zum Vorreiter für Klimalösungen werden. Dabei setzen die beiden Minister große Hoffnungen in einen neuen Partner.
IPO,Nationaler Klima-undEnergieplan,Carole Dieschbourg & Claude Turmes. Foto: Gerry Huberty/Luxemburger Wort
Klimadebatte am Krautmarkt
"Die Debatte findet zum richtigen Zeitpunkt statt", ist sich Henri Kox sicher. Elf Tage vor Beginn der UN-Klimakonferenz befasst sich die Chamber mit dem Klimawandel. Diskussionsbasis ist der Bericht des Grünen-Politikers.
Präsident Henri Kox ist "zufrieden" mit der Ausschussarbeit; man sei "zielorieniert" vorgegangen.
Die Kommunen und der Klimaschutz
Um den CO2-Ausstoß zu senken, arbeitet der Staat verstärkt mit den Gemeinden Luxemburgs zusammen. Zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Klimapakts zieht Gilbert Théato, Direktor bei myenergy, eine positive Bilanz.
Mit dem Klimapakt will Luxemburg seinen nationalen Beitrag zum Klimaschutz leisten.