Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Dauerbrenner Beschäftigungspolitik
Politik 4 Min. 29.08.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Dauerbrenner Beschäftigungspolitik

Die Regierung hat die meisten ihrer beschäftigungspolitischen Versprechen eingelöst. Einige Texte sind allerdings noch anhängig.

Dauerbrenner Beschäftigungspolitik

Die Regierung hat die meisten ihrer beschäftigungspolitischen Versprechen eingelöst. Einige Texte sind allerdings noch anhängig.
Foto: Shutterstock
Politik 4 Min. 29.08.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Dauerbrenner Beschäftigungspolitik

Danielle SCHUMACHER
Danielle SCHUMACHER
DP, LSAP und Grüne widmen der Beschäftigungspolitik im Regierungsprogramm zehn Seiten. Viele Reformen wurden umgesetzt. Einige Texte schaffen es aber nicht mehr rechtzeitig durch das Parlament.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Dauerbrenner Beschäftigungspolitik“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Justizminister Félix Braz hat 102 Texte auf den Instanzenweg geschickt. Die meisten haben das Parlament passiert, einige sind auf halber Strecke stecken geblieben. Er hat aber auch einige Projekte umgesetzt, die nicht im Regierungsprogramm stehen.
Auf der Beliebtheitsskala liegt Claude Meisch ganz unten. Das hat viel mit dem Ressort zu tun. Bildungsminister sind selten beliebt. Meisch gehört aber zweifelsohne zu den umtriebigsten Ministern dieser Regierung.
Blau-Rot-Grün hatte sich zu Beginn der Legislaturperiode in der Wohnungsbaupolitik viel vorgenommen. Bis 2025 sollten über 10.000 staatlich subventionierte Wohnungen entstehen.
Illustrations constructions - Quartier Kiem, le 17 Aout, 2018. Photo: Chris Karaba
Nach ihrem Amtsantritt wollten DP, LSAP und Grüne das Land erst einmal "durchlüften". Zum Neuanfang gehörten auch gesellschaftspolitischen Reformen. Die meisten Vorhaben wurden umgesetzt. Einige Projekte blieben auf der Strecke.
Fruhlingsfieber-Kinnegswiss, Kinder, Touristen auf Terrasse, le 07 Avril 2018. Photo: Chris Karaba
Das Patientenrechtsgesetz und das Krankenhausgesetz sowie die Anerkennung von Psychotherapie und Osteopathie als Gesundheitsberufe - auf diese Erfolge verweist Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP).
18.10, Steinfort / Spidol Steinfort / 20 ans Rééducation gériatrique à l’Hôpital Intercommunal de Steinfort Foto:Guy Jallay
Am Mittwoch diskutierten die Abgeordneten auf Anfrage der CSV zu später Stunde über die Herausforderungen in der Arbeitsmarktpolitik. Um die Effizienz der Adem noch weiter zu steigern, werden dieses Jahr 21 weitere Personen eingestellt.
Die Adem wird 2016 um 21 weitere Mitarbeiter aufgestockt.