Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Das blaue Wohnungsbauwunder
Politik 5 Min. 28.08.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Das blaue Wohnungsbauwunder

Die Regierung hat das nationale Baulückenprogramm nicht umgesetzt.

Das blaue Wohnungsbauwunder

Die Regierung hat das nationale Baulückenprogramm nicht umgesetzt.
Foto: Chris Karaba
Politik 5 Min. 28.08.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Das blaue Wohnungsbauwunder

Michèle GANTENBEIN
Michèle GANTENBEIN
Die Regierung hatte sich vorgenommen, bis 2025 über 10.000 staatlich subventionierte Wohnungen entstehen zu lassen. Das klang ambitioniert; zu ambitioniert, denn von diesem Ziel ist sie meilenweit entfernt.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Das blaue Wohnungsbauwunder“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Sam Tanson ist die erste grüne Wohnungsbauministerin. Auf ihr lastet eine große Verantwortung, denn die Wohnungsnot wird angesichts des starken demografischen Wachstums von Jahr zu Jahr größer.
Die Wohnungsbauministerin Sam Tanson möchte den öffentlichen Immobilienbestand ausbauen und vor allem mehr Sozialwohnungen bauen.
2015 schaffte die Regierung den superreduzierten Steuersatz auf Mietwohnungen ab, um Mehreinnahmen von jährlich 60 Millionen Euro zu generieren. Viele Organisationen warnten vor den Konsequenzen auf den Wohnungsmarkt. Eine Analyse.
Bei der Frage, ob die Erhöhung der TVA logement auf dem Bau von Mietwohnungen die Preisentwicklung angeheizt hat, gehen die Meinungen auseinander.
Die privaten Bauträger kämpfen tagtäglich mit administrativen Hürden. Ihrer Ansicht nach haben die politischen Entscheidungen der vergangenen Jahre keine Lösungen, sondern neue Probleme geschaffen.
Zwischen 2010 und 2016 wurden in Luxemburg im Schnitt pro Jahr 2.730 Wohnungen gebaut.
Wenn die Abgeordneten heute über die Probleme am Wohnungsmarkt sprechen, werden sie Feststellungen machen, die sie schon Anfang der 1990er-Jahre gemacht haben.
In Luxemburg fehlt es an sozialem und subventioniertem Wohnraum.
Am Donnerstag findet im Parlament eine Debatte über die Lage am Wohnungsmarkt statt. Es ist die zweite Wohnungsbaudebatte in dieser Legislaturperiode. Das zeigt, wie ernst die Lage ist.