Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Cruchten: "Asselborns Frust ist nachvollziehbar"
Politik 2 Min. 05.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Außerordentlicher LSAP-Kongress

Cruchten: "Asselborns Frust ist nachvollziehbar"

MinisterJean Asselborn wurde beim LSAP-Sonderkongress nicht desavouiert (Archivbild).
Außerordentlicher LSAP-Kongress

Cruchten: "Asselborns Frust ist nachvollziehbar"

MinisterJean Asselborn wurde beim LSAP-Sonderkongress nicht desavouiert (Archivbild).
Foto: Luc Deflorenne
Politik 2 Min. 05.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Außerordentlicher LSAP-Kongress

Cruchten: "Asselborns Frust ist nachvollziehbar"

Maxime LEMMER
Maxime LEMMER
Eine große Mehrheit der LSAP-Delegierten hat am Dienstagabend einen Resolutionsentwurf zum CETA-Abkommen gutgeheißen. Minister Asselborn hatte seine politische Zukunft an das Abstimmungsergebnis geknüpft.

(ml) - Vergangene Woche hatten die "Linkssozialisten" um den ehemaligen Landesverband-Präsidenten Nico Wennmacher die Regierung aufgefordert, nicht nur TTIP zu stoppen, sondern auch gegen CETA zu stimmen. Beim außerordentlichen LSAP-Kongress in Strassen setzten sich die Sozialisten am Dienstagabend mit beiden transatlantischen Freihandelsabkommen auseinander.

Wie erwartet zog der linke Parteiflügel den Kürzeren. Die Parteibasis stellte sich hinter CETA. Mit großer Mehrheit wurde eine entsprechende Resolution gestimmt, in der festgelegt wird, unter welchen Bedingungen die LSAP dem umstrittenen Abkommen zustimmen wird.

Cruchten: "Kein Showdown"

Die Resolution hält u. a. fest, dass die Unabhängigkeit und die Neutralität der Investitionsgerichte gewährleistet werden muss. Zudem dürfen öffentliche Dienstleistungen nicht liberalisiert oder privatisiert werden, heißt es weiter. Gefordert wird auch, dass das Vorsorgeprinzip in der EU in Kraft bleibt.

"Beim Kongress fand kein Showdown statt! Es war eine Konfrontation von Ideen und Argumenten", sagte LSAP-Generalsekretär Yves Cruchten gegenüber dem "Luxemburger Wort". Die Debatte sei fair und konstruktiv gewesen. Jeder habe seine Meinung einbringen können. Persönliche Angriffe seien vermieden worden.

"Niemand wurde unterbrochen"

Die Parteiführung gewährte Minister Asselborn eine Stunde Redezeit, um seinen Standpunkt darzulegen. Die CETA-Gegner erhielten hingegen jeweils nur fünf Minuten Redezeit. Cruchten hält diesen Ablauf für legitim. Nicht jedem Delegierten könne man so viel Redezeit zugestehen wie Jean Asselborn. Kein Redner sei jedoch unterbrochen worden. Mehr als 30 Delegierte hätten das Wort ergriffen, so Cruchten.

Dabei blieben kontroverse Diskussionen nicht aus. Um den CETA-Gegnern entgegenzukommen, wurde die Resolution der Parteileitung nochmals durch einen Satz ergänzt. Darin heißt es, die LSAP werde das CETA-Abkommen ablehnen, falls die oben genannten Bestimmungen nicht erfüllt werden.

Kein Erpressungsversuch

Vor der Abstimmung hatte Asselborn ganz in Junckers Art seine politische Zukunft an das Wahlergebnis geknüpft. Von einem Erpressungsversuch könne nicht die Rede sein, unterstreicht der LSAP-Generalsekretär.

Die Partei sei groß und stark genug, sie lasse sich von niemandem erpressen. Seit Jahren habe Asselborn sein Bestes getan, damit das CETA-Abkommen nachgebessert werde. "Da ist es schon nachvollziehbar, dass ein wenig Frust aufkommt, wenn all diese Bemühungen nicht gewürdigt werden", sagt Cruchten.

Mit der Abstimmung stärkte die Parteibasis Jean Asselborn zwar den Rücken, doch das Wahlergebnis ist nicht nach dem Geschmack des OGBL. Ob die Gewerkschaft ihre historische Beziehung mit der LSAP abbricht, bleibt abzuwarten. Zudem könnten manche OGBL-Militanten, die Parteimitglied der LSAP sind, zu Déi Lénk überwechseln.

Yves Cruchten zeigt sich diesbezüglich eher gelassen: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass man einer Partei den Rücken kehrt, nur weil man in einem Punkt nicht völlig zufriedengestellt wurde." Gerade dann sei es wichtig, seine Meinung einzubringen und zu helfen, der Partei eine politische Ausrichtung zu geben.


Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nach dem Wahldebakel vom 8. Oktober ist für die LSAP die Zeit gekommen, Lehren aus der Niederlage zu ziehen und sich für die Parlamentswahlen zu motivieren. Das Parteitreffen am Montagabend hatte zum Ziel, gute Laune und Optimismus zu versprühen.
Francine Closener im Gespräch mit Manon Bei-Roller, Bob Steichen, Marguy Kirsch-Hirtt und Jean-François Wirtz (v.l.n.r.) über deren Erfolg bei den Kommunalwahlen.
Presserevue
Der Fall Schram kontra Lunghi und der Schlagabtausch beim außerordentlichen LSAP-Kongress in Strassen füllen am Mittwoch die Spalten der Zeitungen.
Umstrittene Freihandelsabkommen CETA und TTIP
"TTIP ist ein No-Go, und CETA ist noch mit vielen Risiken verbunden", sagen die grünen Parlamentarier. Sie unterstützen den Aufruf zur Demo am 8. Oktober. Sollte sich bei CETA nichts ändern, würden Déi Gréng dagegen stimmen.
Für den 8. Oktober ist eine Großdemo der Plattform "Stop TTIP" in Luxemburg anberaumt.
Kritik an den Freihandelsabkommen
Die Plattform "Stop TTIP & Ceta" bleibt bei ihrer Opposition. Auch die Zusatzprotokolle zum Ceta-Abkommen finden keine Gnade. Von der Regierung verlangen die Vereinigungen, dass sie endlich klar Stellung beziehen muss.
Die Plattform "Stop TTIP & Ceta" fordert die Regierung auf, endlich klar Stellung zu den Freihandelsabkommen zu beziehen.
Linkssozialisten sagen Nein zu CETA
Am Dienstag legt die LSAP ihre Stellung zum CETA-Abkommen fest. Die Resolution, über die bei einem außerordentlichen Parteikongress abgestimmt wird, stellt die Linkssozialisten nicht zufrieden.
Jean Asselborn muss in puncto CETA innerhalb der Partei noch Überzeugungsarbeit leisten.