Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Compte épargne-temps: Unlösbare Knackpunkte
Politik 3 Min. 19.04.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Compte épargne-temps: Unlösbare Knackpunkte

Zeitsparkonten sind ein
 Beitrag der Betriebe zu 
flexibleren Arbeitszeiten für ihre Angestellten: Überstunden abfeiern bei vollem Gehalt.

Compte épargne-temps: Unlösbare Knackpunkte

Zeitsparkonten sind ein
 Beitrag der Betriebe zu 
flexibleren Arbeitszeiten für ihre Angestellten: Überstunden abfeiern bei vollem Gehalt.
Foto: Getty Images
Politik 3 Min. 19.04.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Compte épargne-temps: Unlösbare Knackpunkte

Annette WELSCH
Annette WELSCH
UEL-Direktor Jean-Jacques Rommes erklärt, woran die Gespräche unter Sozialpartnern über die Einführung von Arbeitszeitkonten im Privatsektor bislang scheitern.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Compte épargne-temps: Unlösbare Knackpunkte “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Am Dienstag hat das Parlament die Einführung der Zeitsparkonten in der Privatwirtschaft beschlossen. 58 Abgeordnete stimmten dafür, die Piraten enthielten sich.
Kurz vor Ostern hatte OGBL-Präsident André Roeltgen Arbeitsminister Nicolas Schmit heftig kritisiert. Im Interview mit dem "Luxemburger Wort" wehrt sich Schmit gegen den Vorwurf, er habe seine Hausaufgaben nicht gemacht. Den wahren Grund für die ungewohnt harsche Kritik sieht er ganz woanders.
Interview Nicolas Schmit, le 05 Avril 2018. Photo: Chris Karaba
Die CGFP hat sich im Zusammenhang mit den Zeitsparkonten in zwei Kernforderungen durchsetzen können. Außerdem hat die Regierung auf die Forderungen der Staatsbeamtengewerkschaft zur Beamtendienstrechtsreform geantwortet.
Die gleitende Arbeitszeit im öffentlichen Dienst erstreckt sich künftig von 6.30 bis 19.30 Uhr.
Nach der Kritik des Staatsrats am Gesetzentwurf zu den Arbeitszeitkonten im öffentlichen Dienst, hat Minister Dan Kersch Änderungen an dem Text vorgenommen. Er hofft, dass das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden kann. Zudem ist eine Gleichstellung bei den Sonderurlaubstagen geplant.
Ministère de l?Intérieur, Dan Kersch / Foto: Steve EASTWOOD
Gewerkschaftspräsident Patrick Dury kritisiert die Diskrepanz der Sozialpolitik zwischen öffentlichen Dienst und Privatwirtschaft. Zudem plädiert er für eine Anhebung des Mindestlohns.
Laut LCGB-Präsident Patrick Dury wird die Privatwirtschaft in Luxemburg von der Regierung benachteiligt.