Chinesisch im offiziellen Schulprogramm
Chinesisch im offiziellen Schulprogramm
(mig) - Viele Sekundarschulen bieten seit einigen Jahren fakultative Chinesischkurse an. Das hauptstädtische Athenäum geht jetzt einen Schritt weiter und bietet zur nächsten Rentrée Chinesisch im regulären Schulprogramm auf 6e an. Somit können Schüler ab 6e neben der Latein-und der Englisch-Sektion jetzt einen dritten Zweig wählen. Wie bei den Lateinschülern kommt für die Schüler, die Chinesisch wählen, auf 5e Englisch dazu. Die Chinesischkurse werden bis 3e angeboten,können auf Wunsch der Schüler aber auch bis auf 1re verfolgt werden.
Die Kurse basieren auf einem erprobten französischen Modell, das die Lehrerin, die Chinesin Ping Lan Yao, bereits im Lycée Vauban unterrichtet hat. Sie gibt auch fakultative Chinesischkurse im Lycée Aline Mayrisch und im Athenäum (Abendkurse).
"Das Angebot richtet sich an Schüler, die bereit sind, sich noch stärker in der Schule zu investieren", sagte Athénée-Direktor Jos Salentiny am Donnerstag bei der Vorstellung des neuen Schulangebots. Er versicherte, dass es sich um ein zusätzliches Angebot handle und "niemand befürchten muss, dass ihm etwas weggenommen wird", so Salentiny. Nach Angaben des Direktors stößt das neue Angebot bei vielen 7e-Schülern auf großes Interesse. "Pro Klasse, die ich bisher besucht habe, haben zwischen vier und acht Schüler erklärt, sie würden sich in den neuen Zweig einschreiben", so Salentiny.
Der Chinesischunterricht umfasst sechs Wochenstunden. Die Unterrichtssprache ist Französisch. In erster Linie geht es um die mündliche Kommunikation. Am Ende der 6e kennen die Schüler 250 Schriftzeichen, von denen sie 100 schriftlich beherrschen müssen.
Weltsprache Chinesisch
"1,4 Milliarden Menschen sprechen Chinesisch, davon 50 Millionen, die außerhalb Chinas leben. Sie ist nach dem Englischen die zweithäufigste Sprache", sagte Bildungsminister Claude Meisch. "Schülern, die Chinesisch können, steht die Welt offen", ist Meisch überzeugt.
Dass das Beherrschen der chinesischen Sprache jungen Menschen exzellente Karrierechancen bietet, davon ist auch der Direktor des "Lycée Aline Mayrisch", Gaston Ternes überzeugt. In seiner Schule wird die Sprache seit 2007 angeboten. Die Kurse umfassen zwei Wochenstunden und führen zum international anerkannten HSK-Diplom. Ternes zufolge erwerben jedes Jahr 20 Luxemburger Schüler ein solches Diplom.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
