Luxemburg hat ein neues Parlament gewählt, die Koalitionsverhandlungen laufen aber noch. Alle Artikel zur Wahl am 14. Oktober 2018 und dem was danach kommt.
Laut einer Studie der Uni Luxemburg entscheiden sich immer mehr Wähler auf den letzten Drücker. Ganz interessant ist auch die Entwicklung bei den Wechselwählern.
Am Mittwoch kommen die Delegationen von DP, LSAP und Grünen wieder in großer Runde zusammen. Die Dreierkoalition, die sie aushandeln, wird es schwer haben. Eine Analyse.
Im neuen Parlament sitzen noch weniger Frauen als in der vergangenen Legislaturperiode. Damit sich dies ändert, braucht es einen tiefgreifenden Wandel in der Mentalität. Quoten allein reichen nicht aus.
Die Parlamentssession 2018 - 2019 ist eröffnet. Am Dienstag bestätigte die Chamber das Wahlresultat des 14. Oktober. Danach wurden 45 Parlamentarier vereidigt, unter ihnen acht neue Gesichter.
Am Dienstag um 14.30 Uhr wird die Parlamentssession 2018 – 2019 eröffnet und die ersten 45 Abgeordneten legen ihren Eid ab. Auch die ersten parlamentarischen Gremien werden eingesetzt, aber nur in provisorischer Besetzung.
Sollte es zu einer Neuauflage der blau-rot-grünen Regierung kommen, könnten sowohl Henri als auch Martin Kox bei den Grünen ins Parlament nachrücken. Es gibt allerdings einen Haken: Henri und Martin sind Brüder.
Staatsminister Xavier Bettel hat am Montagmorgen dem Wahlgesetz folgend seinen Rücktritt beim Staatsoberhaupt eingereicht. Am Montagabend ernannte der Großherzog Martine Solovieff zum Informateur für die Regierungsbildung.
Luxemburg hat sein neues Parlament. 60 frisch gewählte Abgeordnete sitzen demnächst in der Chambre auf dem Krautmarkt. Wer ist wiedergewählt? Wer ist dazu gekommen? Alte und neue Köpfe aufgeteilt pro Wahlbezirk.
Luxemburg hat gewählt. Und die stärkste Partei ist erneut die CSV. Dennoch reicht es wohl nicht, um die aktuelle Regierungskoalition abzulösen. Erste Reaktionen der Parteivertreter.
Von den bisherigen Koalitionspartnern geht im Bezirk Zentrum nur ein Sieger hervor. Déi Gréng gewinnen insgesamt zwei Sitze hinzu, während LSAP und DP jeweils einen Sitz abgeben müssen. Auch die CSV verliert Stimmen, bleibt aber an der Spitze.
Überraschungen im Südbezirk sind nicht ausgeblieben. Die Piraten konnten einen Parlamentssitz erobern. Auch die Grünen zählen zu den Gewinnern mit einem dritten Sitz.
Die Mitte schrumpft, die Ränder wachsen: Diese Bilanz offenbart auch das Wahlresultat im Landesnorden. Dennoch brach die Region am Sonntag mit manch nationalem Trend. Während die CSV ihre Verluste hier weitgehend begrenzen konnte, stürzte die DP geradezu ab.
Sommerliche Temperaturen, ein wolkenloser Sonntag im Herbst: Bei bestem Wetter ruft Luxemburg seine Bürger im Jahr 2018 an die Urne. Beobachtungen vom Wahltag.
Die Piraten und Déi Gréng sind die Gewinner der 2018er Wahlen. Die LSAP verliert einen Teil ihrer Mandate und auch die CSV kann nur mäßig zufrieden sein. Alle Details im Live-Ticker.
Haben die Spitzenkandidaten Führungsqualitäten? Sind sie sympathisch und vertrauenswürdig? Xavier Bettel (DP), Claude Wiseler (CSV), Etienne Schneider (LSAP) und François Bausch (Déi Gréng) im Qualitätscheck.
Wie wichtig sind die Wahlen für die Wähler? Was ist ihre Wunschkoalition und welche Koalition erwarten sie? Eine Politmonitorumfrage, die wenige Tage vor den Wahlen durchgeführt wurde, gibt Aufschluss.
Bis 14 Uhr konnten die Wähler am Sonntag ihre Stimmen abgeben. Hier finden Sie die ersten Eindrücke - mit Fotos von prominenten Wählern - aus den Lokalen.
Über die Zusammensetzung der Abgeordnetenkammer in den nächsten fünf Jahren werden am Sonntag 256.698 eingeschriebene Wähler befinden. In 677 Wahlbüros in vier Wahlbezirken wählen sie 60 neue (alte) Parlamentarier unter 547 Kandidaten aus zehn Parteien aus.
Mehrere Etappen sind am Wahlsonntag nötig, um die abgegebenen Stimmen in Sitze zu verwandeln - und um zu bestimmen, wer künftig am Krautmarkt als Abgeordnete(r) auflaufen darf.