Chamber debattiert Klimaplan: CO2 reduzieren statt speichern
Chamber debattiert Klimaplan: CO2 reduzieren statt speichern
Es ist die Mammut-Herausforderung dieses Jahrzehnts: Bis 2030 will Luxemburg seine klimaschädlichen CO2-Emissionen um 55 Prozent reduzieren – und auf diese Weise seinen Beitrag leisten, damit die globale Zielsetzung, die Erderwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu drosseln, erreichbar bleibt. Wie enorm diese Herausforderung ist, veranschaulichte David Wagner (Déi Lénk) am Beispiel Mensch: Es mache schon einen Unterschied, ob die Fiebermessung 40 Grad oder 42 Grad anzeige, so der Abgeordnete.
Die von der CSV beantragte aktuelle Stunde über nicht-konventionelle Klimaschutzmaßnahmen nutzten die Redner der drei Regierungsparteien gestern, um sich zum nationalen Energie- und Klimaplan (PNEC) zu bekennen, der als blau-rot-grüne Gebrauchsanweisung den Weg nach 2030 aufzeichnet und den Georges Engel (LSAP) als „ambitiös“ charakterisierte. Die Priorität müsse auf der Reduzierung von CO2 liegen, waren sich François Benoy (Déi Gréng) und Max Hahn (DP) einig.
Martine Hansen: Anschluss nicht verlieren
Die Anwendung nicht-konventioneller Methoden hat zum Ziel, in der Atmosphäre vorhandenes CO2 zu binden. Sich auf eine rezente Studie der Vereinten Nationen berufend, die davon ausgeht, dass die Klimaziele verfehlt werden, plädierte CSV-Fraktionschefin Martine Hansen dafür, dass Luxemburg bei der Forschung über die nicht-konventionelle CO2-Eliminierung „nicht dem Anschluss verliert“ und sprach sich für ein gemeinsames europäisches Vorgehen mit einer einheitlichen ethischen Bewertung aus.
Neben der natürlichen CO2-Bindung durch die Wälder thematisierte Hansen auch chemische Prozesse wie das „Carbon Capture and Storage“ – die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund – oder innovative Modelle wie Klimaanlagen oder Kühlsysteme, die die Luft vom klimaschädlichen CO2 reinigen würden; hier könnte sich beispielsweise eine neue Daseinsberechtigung für große Datenzentren auftun.
Wichtig sei, dass die Lösungen frei von Risiken für Mensch und Umwelt sein müssten, weshalb wissenschaftlich fundierte Grundlagen unumgänglich seien, unterstrich die CSV-Fraktionschefin.
Von Regierungsseite übten sich sowohl der Energie- als auch die Umweltministerin in Zurückhaltung. So warnte Claude Turmes (Déi Gréng) vor Ablenkungsmanövern und betonte, dass die energie- und klimaspezifische Forschung hierzulande bereits ihre Früchte trage.
Ein besonderes Augenmerk gelte außerdem der Kreislaufwirtschaft, wo sich der Einsatz des Rohstoffs Holz im Wohnungsbau bewähre, und der Initiative „Luxembourg in Transition“, die eine CO2-neutrale Urbanisierung anstrebe, so der Minister.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
