Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Budget 2019: "Die Weichen richtig stellen"
Politik 3 Min. 24.04.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Budget 2019: "Die Weichen richtig stellen"

Dieses Jahr wurde der Haushaltsentwurf als Visitenkarte von Pierre Gramegna vorgestellt.

Budget 2019: "Die Weichen richtig stellen"

Dieses Jahr wurde der Haushaltsentwurf als Visitenkarte von Pierre Gramegna vorgestellt.
Foto: Anouk Antony
Politik 3 Min. 24.04.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Budget 2019: "Die Weichen richtig stellen"

Patrick BESCH
Patrick BESCH
Der Haushaltsentwurf 2019 steht im Zeichen der sozialen Gerechtigkeit, der wirtschaftlichen Kompetitivität und der Nachhaltigkeit. Im Zentralstaat wird ein Defizit zu verzeichnen sein. Diese Woche soll das Gesetz im Parlament verabschiedet werden.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Budget 2019: "Die Weichen richtig stellen" “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der liberale Abgeordnete André Bauler wurde dieses Jahr zum Berichterstatter des wichtigsten Gesetzes des Jahres, des Haushaltsgesetzes, ernannt. Das „Luxemburger Wort“ hat sich mit ihm über die Schwerpunkte des Budgets, aber auch über die Akzente, die er persönlich gesetzt hat, unterhalten.
André Bauler stellt die Digitalisierung in den Mittelpunkt seiner Rede.
Das Budget 2019 steht im Zeichen der sozialen Gerechtigkeit, der wirtschaftlichen Kompetitivität und der Nachhaltigkeit. Im Zentralstaat wird 2019 ein Defizit zu verzeichnen sein.
Politik, Budget 2019, chambre des députés, Rapport, photo Anouk Antony
Finanzminister Pierre Gramegna stellte am Mittwoch den letzten Etatentwurf dieser Legislaturperiode vor. Hier die wichtigsten Ausgabenpunkte in der Zusammenfassung.
Finanzminister Pierre Gramegna stellte am Mittwoch den Etatentwurf 2018 vor.
Budget 2017 im Zeichen der Steuerreform
Finanzminister Pierre Gramegna hat am Mittwoch den Staatshaushalt 2017 im Parlament vorgestellt. Das Budget steht im Zeichen der Steuerreform, die laut Regierung allein im kommenden Jahr 373 Millionen Euro kosten soll.
Dépôt du projet de loi concernant le budget des recettes et dépenses de l’Etat pour 2017  - Photo : Pierre Matgé
Bessere Aussichten im Staatshaushalt
Der Staatshaushalt 2015 schließt besser ab als erwartet. Das Defizit ging um einiges zurück und beträgt, laut Regierungsangaben, 176 Millionen Euro.
Im Budget 2015 war die Regierung noch von einem Minus von 841 Millionen Euro für den Zentralstaat ausgegangen. Jetzt sollen es in Konten lediglich noch 176 Millionen Euro sein.
Nach langen Debatten hat das Parlament am Donnerstag das Haushaltsbudget 2016 gebilligt. Die Mehrheitsfraktionen stimmten mit 32 Stimmen für den Entwurf. Die Opposition stimmte geschlossen dagegen.
Mit den 32 Stimmen der Mehrheitsfraktionen wurde am Donnerstag der Haushaltsentwurf der Regierung verabschiedet.