Bildung auf einen Blick: Alle Jahre wieder
Bildung auf einen Blick: Alle Jahre wieder
(mig/C.) - Luxemburg hat im Vergleich zu den anderen OECD-Ländern die höchsten Bildungsausgaben pro Schüler, die höchsten Lehrergehälter, die niedrigsten Klassengrößen und ein niedriges Lehrer-Schüler-Verhältnis. Der Anteil des Sprachunterrichts an der Gesamtunterrichtszeit ist höher als in allen anderen Ländern. Das geht aus der neuesten OECD-Studie hervor, die die nationalen Bildungssysteme miteinander vergleicht.
Bildungsausgaben
Luxemburg hat die höchsten Bildungsausgaben. Der Staat gibt pro Jahr 20.020 Dollar pro Grundschüler und 20.617 Dollar pro Sekundarschüler aus. Das Bildungsministerium relativiert diese Zahlen. In einem Pressekommunikee weist das Ministerium darauf hin, dass Luxemburg 3,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in die Bildung investiert. Damit liege Luxemburg noch unter dem OECD-Durchschnitt (3,7 Prozent). Frankreich investiert 3,8 und Belgien sogar 4,3 Prozent des BIP in die Bildung.
Abschlüsse
In Luxemburg haben 73 Prozent der Sekundarschüler ein Abschlussdiplom. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 85 Prozent. Mädchen schneiden insgesamt besser ab als Jungen. In Luxemburg liegt die Abschlussquote der Frauen bei 77 Prozent (OECD: 88 Prozent) und die der Männer bei 69 Prozent (OECD: 82 Prozent).
Lehrergehälter
Bei den Lehrergehältern hat Luxemburg unverändert die Nase vorn. Verglichen werden die Gehälter von Sekundarschullehrern, die in der Oberstufe unterrichten und mindestens 15 Jahre Berufserfahrung haben. In Luxemburg liegt das Jahresgehalt bei über 100.000 Dollar. In Deutschland liegt das Jahresgehalt bei 68.698 Euro. In Ungarn sind die Lehrergehälter mit 13.061 Dollar am niedrigsten. Mit zunehmendem Alter gehen die Unterschiede noch weiter auseinander.
Klassengrößen
Luxemburg und Griechenland haben die kleinsten Klassengrößen. In Luxemburg besteht eine Grundschulklasse im Schnitt aus 15 Schülern. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 21 Schülern. Eine Sekundarschulklasse (Unterstufe) besteht in Luxemburg im Schnitt aus 19 Schülern, der OECD-Durchschnitt liegt bei 24 Schülern.
Betreuungsverhältnis
Das Betreuungsverhältnis in Luxemburg liegt bei neun Schülern pro Lehrer, dies sowohl im Grundschul- als auch im Sekundarschulbereich. Der OECD-Wert liegt bei 15 Schülern im Fondamental und bei 13 Schülern im Secondaire.
Unterrichtszeit
In Luxemburg machen die Grundschulzeit und die unteren Klassen des Sekundarunterrichts 8.079 Stunden aus. Das sind knapp 500 Stunden mehr als im OECD-Durchschnitt. Grundschüler gehen pro Jahr 924 Stunden zur Schule. Das sind 120 Stunden mehr als im OECD-Durchschnitt.
Sprachenunterricht
In Luxemburg macht der Fremdsprachenunterricht in der Grundschule 18 Prozent der Unterrichtszeit aus. An zweiter Stelle liegt Irland mit 14 Prozent, gefolgt von Spanien und Polen mit zehn Prozent.
Bildung auf einen Blick ("Education at a glance") ist eine seit 1996 jährlich erscheinende Zusammenstellung von vergleichenden Bildungsindikatoren der OECD.
Die Zahlen beziehen sich auf das Schuljahr 2012/2013 und auf das Haushaltsjahr 2012.
