Die "Chamber" ist weit mehr als nur ein Sitzungssaal für die 60 Abgeordneten. Viel Arbeit wird hinter den Kulissen geleistet. Kommissionssitzungen, Archiv und Verwaltung sind vielen Bürgern unbekannt. Ein fotografischer Rundgang durch die wichtigste Institution des Landes.
Die "Chamber" ist weit mehr als nur ein Sitzungssaal für die 60 Abgeordneten. Viel Arbeit wird hinter den Kulissen geleistet. Kommissionssitzungen, Archiv und Verwaltung sind vielen Bürgern unbekannt. Ein fotografischer Rundgang durch die wichtigste Institution des Landes.
Die "Chamber" ist weit mehr als nur ein Sitzungssaal für 60 Abgeordnete. Viel Arbeit wird hinter den Kulissen geleistet. Kommissionssitzungen, Archiv und Verwaltung sind vielen Bürgern unbekannt. Doch für den reibungslosen Ablauf der parlamentarischen Aktivitäten sind zahlreiche Helfer - nicht nur während der Sitzungswochen - im unermüdlichen Einsatz. Ein fotografischer Rundgang durch die wichtigste Institution des Landes.
16
Blick von der "Passerelle" zwischen dem Hauptgebäude und der Maison Printz auf das ehemalige Gebäude der Dressdner Bank, das auch zum Parlament gehört.
Foto: Lex Kleren
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Blick von der "Passerelle" zwischen dem Hauptgebäude und der Maison Printz auf das ehemalige Gebäude der Dressdner Bank, das auch zum Parlament gehört.
Foto: Lex Kleren
Über diese Treppe gelangt man in den Sitzungssaal.
Foto: Lex Kleren
Der Plenarsaal bietet Platz für die 60 Abgeordneten. Links sieht man die Regierungsbänke, am anderen Ende, unter der Holzvertäfelung sitzt der Präsident.
Foto: Lex Kleren
In den Ablagefächern der Abgeordneten werden im Falle von Plenarsitzungen wichtige Dokumente deponiert.
Foto: Lex Kleren
Das Vorzimmer des Plenarsaals.
Foto: Lex Kleren
Moderne Arbeitsstationen stehen zur Verfügung.
Foto: Lex Kleren
Ein Dokumentationszentrum steht den Parlamentariern im Keller der altehrwürdigen Gemäuer zur Verfügung.
Foto: Lex Kleren
Wenn Plenarsitzungen stattfinden, können sich die Abgeordneten an der Bar eine Erfrischung holen. Alkohol wird hier nicht angeboten.
Foto: Lex Kleren
Fein säuberlich gebunden und chronologisch archiviert: Die Sitzungsberichte.
Foto: Lex Kleren
Im goldenen Buch haben sich Persönlichkeiten aus aller Welt eingetragen, hier die Unterschriften einer kuwaitischen Delegation.
Foto: Lex Kleren
Die Amtsdiener sind die dienstbaren Geister im Parlament.
Foto: Lex Kleren
Auch Präsident di Bartolomeo muss Schreibtischarbeit leisten ... "Keep calm" kann dabei nur helfen ...
Foto: Lex Kleren
Claude Frieseisen ist seit 2002 Generalsekretär der Chamber. Er ist zuständig für den reibungslosen Ablauf der parlamentarischen Verwaltung.
Foto: Pierre Matgé
Oftmals unbeachtet von der Öffentlichkeit, wird in den Kommissionssitzungen die meiste legislative Arbeit geleistet.
Foto: Pierre Matgé
In der Präsidentenkonferenz wird die Tagesordnung öffentlicher Plenarsitzungen festgelegt.
Foto: Lex Kleren
Maurice Molitor ist für "Chamber TV" verantwortlich.
Wenn Politiker sich infizieren oder in Quarantäne sind, können sie nicht an den Sitzungen des Parlaments oder des Schöffenrats teilnehmen. Eine Video-Schalte wäre ein möglicher Ausweg.
Das Corona-Virus hat in den vergangenen Tagen die Agenda der Chamber mächtig durcheinander gewirbelt. Doch die parlamentarische Arbeit geht weiter, wenn auch anders und auf Sparflamme.
Das Parlament startet am Dienstag in seine neue Session. Mars Di Bartolomeo spricht im Interview über seinen Job als Parlamentspräsident, seine Rolle als Vermittler, Verbesserungsmöglichkeiten der parlamentarischen Demokratie und seine Aufgaben als erster Bürger des Landes.
Der Job des Amtsdieners in der Chamber erfordert mehr als nur Dokumente von A nach B zu tragen. Oft muss man blitzschnell improvisieren und man erlebt immer wieder witzige Geschichten.
Zwölf Bittschriften wurden am Mittwoch laut Ausschusspräsidentin Nancy Arendt (CSV) angenommen. Zwei davon beziehen sich auf die von der Regierung zugesicherten Beihilfen.
Alors que le covid a déjà fait 535 victimes et que la campagne de vaccination a déjà bénéficié à 1.943 soignants et personnes âgées, la ministre de la Santé a confié à Wort.lu/fr ses impressions sur l'état actuel du Grand-Duché face à la crise sanitaire.
Weil der Luxemburger Außenminister Donald Trump als "Verbrecher" bezeichnet hatte, will sein Amtskollege Mike Pompeo nicht nach Luxemburg kommen. Auch die Reise nach Belgien ist abgesagt.
Zwölf Bittschriften wurden am Mittwoch laut Ausschusspräsidentin Nancy Arendt (CSV) angenommen. Zwei davon beziehen sich auf die von der Regierung zugesicherten Beihilfen.
Alors que le covid a déjà fait 535 victimes et que la campagne de vaccination a déjà bénéficié à 1.943 soignants et personnes âgées, la ministre de la Santé a confié à Wort.lu/fr ses impressions sur l'état actuel du Grand-Duché face à la crise sanitaire.
Weil der Luxemburger Außenminister Donald Trump als "Verbrecher" bezeichnet hatte, will sein Amtskollege Mike Pompeo nicht nach Luxemburg kommen. Auch die Reise nach Belgien ist abgesagt.