Regierungschef Xavier Bettel hat beim Pressebriefing nach dem Ministerrat noch einmal Stellung zu den Steuervorwürfen genommen. Das Prinzip sei legal gewesen und bleibe es auch, über die Methode könne man aber diskutieren.
Politik
07.11.2014
Aus unserem online-Archiv
Luxleaks
Bettel: "Ich werde niemanden beschuldigen"
Regierungschef Xavier Bettel hat beim Pressebriefing nach dem Ministerrat noch einmal Stellung zu den Steuervorwürfen genommen. Das Prinzip sei legal gewesen und bleibe es auch, über die Methode könne man aber diskutieren.
(jag) - Auch zwei Tage nach Veröffentlichung der Luxleaks-Dokumente schlagen die Wellen hoch. Premierminister Xavier Bettel sprach von einem Versuch, unser Land und seine Bewohner in ein schlechtes Licht zu rücken. Dies werde er jedoch nicht zulassen. Auch auf internationalem Parkett habe er entsprechend reagiert und erklärt, dass Luxemburg sich gerade in die entgegengesetzte Richtung bewege.
Die Aufgabe des Bankgeheimnisses und vor allem mehr steuerliche Transparenz seien wichtige Schritte zu diesem Ziel. Vehement erklärte der Regierungschef auch, das er niemals mit dem Finger auf seinen Vorgänger Jean-Claude Juncker zeigen werde, auch wenn dieser seiner Meinung nach im Visier stehe. Das zeige nicht zuletzt das Datum der Veröffentlichung. Das ganze Land habe von diesem System gelebt und jeder sei im Endeffekt zufrieden gewesen, wenn die Haushaltseinnahmen gestimmt hätten. Luxemburg wolle das Ruling vom Prinzip her nicht aufgeben.
Wir können Ihnen diesen Inhalt nicht zeigen.
Sie haben nicht zugestimmt, dass diese eingebetteten Inhalte von soundcloud angezeigt werden. Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu ändern, und laden Sie anschließend die Seite neu. Zustimmung erteilen
Wirtschaftsminister Etienne Schneider fügte hinzu, dass das Ruling-System geändert worden sei, seit Pierre Gramegna die Funktion des Finanzministers übernommen habe. Habe damals ein einziger Beamter die Rulings ausgehandelt, so sei jetzt ein Stab von insgesamt sechs Beamten impliziert. Allgemein müsse das Ruling, das andere EU-Staaten auch praktizieren würden, aber transparenter werden. Nicht zuletzt solle auf diesem Weg für mehr Steuergerechtigkeit zwischen Konzernen und Bürgern gesorgt werden.
Wir können Ihnen diesen Inhalt nicht zeigen.
Sie haben nicht zugestimmt, dass diese eingebetteten Inhalte von soundcloud angezeigt werden. Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu ändern, und laden Sie anschließend die Seite neu. Zustimmung erteilen
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Pierre Gramegna im Financial Times Interview
Finanzminister Pierre Gramegna gibt sich zuversichtlich, was die Zukunft des Luxemburger Finanzplatzes angeht. Im Interview mit der Financial Times spricht Gramegna auch über das Verfahren der EU-Kommission in Sachen Steuerregeln.
Juncker im RTL-Background
"Die luxemburgische Regierung hat gut reagiert", stellte EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker im RTL-Background mit Blick auf den Umgang mit LuxLeaks fest.
Juncker nach den "Luxembourg Leaks"
Ob die Veröffentlichung der "LuxLeaks"-Dokumente ein juristisches Nachspiel haben wird, steht noch nicht fest, sagte der Luxemburger Finanzminister am Donnerstag vor der Presse in Brüssel.
Unternehmen sparen Steuern
Könnte Juncker seinen Job als EU-Kommissionspräsident durch die LuxLeaks-Enthüllungen verlieren? Und bleibt beim Thema Steueroptimierung jetzt weiterhin alles beim Alten? Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Konzerne sollen jahrelang durch Luxemburgs Mithilfe Steuern in Milliardenhöhe gespart haben. Unser Dossier gibt Aufschluss über die Enthüllungen.
Der luxemburgische Finanzplatz steht im Zentrum einer weltweiten Recherche von 80 Journalisten. Geheimdokumenten zufolge sollen internationale Großkonzerne ihre Steuerlast mit Hilfe Luxemburger Behörden drastisch gedrückt haben.