Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Bau läuft wieder an, aber Maskenpflicht
Politik 2 5 Min. 15.04.2020 Aus unserem online-Archiv

Bau läuft wieder an, aber Maskenpflicht

Premier Xavier Bettel erläuterte mit Gesundheitsministerin Paulette Lenert die geplanten Lockerungen.

Bau läuft wieder an, aber Maskenpflicht

Premier Xavier Bettel erläuterte mit Gesundheitsministerin Paulette Lenert die geplanten Lockerungen.
Foto: SIP
Politik 2 5 Min. 15.04.2020 Aus unserem online-Archiv

Bau läuft wieder an, aber Maskenpflicht

Annette WELSCH
Annette WELSCH
Premierminister Xavier Bettel stellt am Mittwoch die ersten Schritte zur Lockerung der Ausgangsbeschränkungen vor: Ab Montag wird wieder gebaut, das Bleift Doheem gilt weiter.

Wie versprochen befasste sich der Regierungsrat nach Ostern mit einer Exit-Strategie, um die Ausgangsbeschränkungen langsam zu lockern. "Wir haben es fertiggebracht, das Virus unter Kontrolle zu halten und eine Situation, wie wir sie in der Grenzregion erlebt haben, zu vermeiden. Unser Gesundheitssystem schafft es - diese Prämisse muss aber bleiben", stellte Premierminister Xavier Bettel (DP) am Mittwoch fest. 

Ab Montag, dem 20. April werden in einer ersten Phase die Baustellen wieder geöffnet, sodass wieder gebaut, renoviert und transformiert werden kann. Das gilt für Bauunternehmen und Handwerker, aber auch für Baumärkte und Gartenbaubetriebe, Landschaftsgärtner sowie Baumschulen. "Wir gehen ganz vorsichtig vor", sagte Bettel. Baustellen seien ein Sektor, wo Luxemburg  anders vorgegangen ist als die Nachbarländer. Aber: "Wir bereuen nicht, dass wir die Baustellen geschlossen haben", betonte der Premier.

Zahlen von den Intensivstationen müssen es erlauben

Geöffnet werden ab Montag auch wieder die Recyclingzentren. Und die Aktivitäten des Office National de l'Enfance werden wieder aufgenommen, um Kindern Hilfe, Betreuung und Assistenz zu bieten. Allerdings unter Einschränkungen, mit strengen Regeln und im Respekt der bisherigen Maßnahmen. 

"Wir müssen weiter diszipliniert bleiben und haben die Entwicklung der Covid-19-Erkrankung fest im Blick." Das heißt, dass die Zahlen aus dem Gesundheitssystem es erlauben müssen. Und hier vor allem die Belegung der Intensivbetten.

Maskenpflicht, wenn Abstand von zwei Metern nicht möglich

Mit anderen Worten: Die Distanzregel, zwei Meter Abstand voneinander halten zu müssen bleibt bestehen. Wo das nicht möglich ist - in Banken, der Post, im öffentlichen Transport oder auf dem Markt - , wird das verpflichtende Tragen von Schutzmasken eingeführt, um die anderen zu schützen. 


Corona-Visus - Einkaufen - Atemschutz -  Masken - Foto: Pierre Matgé/Luxemburger Wort
Innenministerium kritisiert Maskenverteilung durch Gemeinden
Einige Gemeinde haben Masken an ihre Bevölkerung verteilt. Das Innenministerium sieht das kritisch.

Das muss keine professionelle Maske sein, ein Schal, ein Tuch, ein Buff, ein Stück Stoff tut es auch. Wer sich nicht daran hält, muss mit Sanktionen rechnen, die bei 25 Euro beginnen. Sechs bis sieben Millionen Masken wird die Regierung zur Verfügung stellen, die gemeinsam mit dem Syvicol verteilt werden. 

Diese Phase dauert von heute an drei Wochen. "Wir geben uns die nötige Zeit, um die Inkubationszeit wirken zu lassen", erklärte Bettel. Bekanntlich dauert es bis zu zwei Wochen bis die ersten Symptome der Erkrankung auftreten können und dann weitere zehn Tage bis der Höhepunkt der Erkrankung mit einem möglichen Aufenthalt auf der Intensivstation erreicht ist. 

Ausnahmen für Abschlussklassen

Kleine Ausnahme gelten für die Premiere- und 13ème-Klassen sowie verschiedene Uni-Kurse, damit die Diplome validiert werden können. Sie dürfen am 4. Mai wieder anfangen, bevor am 11. Mai die zweite Phase des Exits beginnt: Dann dürfen die Sekundarklassen wieder zur Schule gehen. 

Allerdings nicht komplett, sondern in jeweils zwei Klassenhälften aufgeteilt, um die Distanzregel einhalten zu können: Sie gehen dann abwechselnd alle zwei Wochen zur Schule. Details wird Bildungsminister Claude Meisch (DP) am Donnerstag verkünden. In einer dritten Phase öffnen am 25. Mai die Grundschulen, Tagesstätten und Maison Relais ihre Türen. 

Kollateralschäden und Nebenwirkungen

"Wir haben nicht nur das Virus im Blick, sondern sind uns auch der Kollateralschäden und Nebenwirkungen bewusst. Wir wissen, dass viele leiden und das ist psychologisch nicht zu unterschätzen", betonte Bettel zur Erklärung der Lockerungen. "Je länger es sich hinzieht, umso schwieriger wird die Situation."  


Lokales,  Coronavirus, Covid-19, Foto: Chris Karaba/Luxemburger Wort
Angst essen Seele auf
Es wird Zeit für Entscheidungen – und dass der Premier sich zeigt. Seine letzte Pressekonferenz war am 3. April.

Die Lockerungsmaßnahmen wurden nach tiefen Analysen getroffen und in von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Phasen. "Wir müssen zusehen, wie wir langsam wieder in die Normalität zurückfinden. Es geht jedenfalls nicht, dass morgen wieder alles normal ist." Es gehe darum, nach und nach und in den Sektoren, wo die Kollateralschäden am höchsten sind zu lockern. 

Am 11. Mai schauen, ob Handel und Horesca öffnen können

Die Exit-Strategie wurde mit einer beratenden Kommission zusammen ausgearbeitet, der Vertreter aus Ethik, Psychologie, Sozialwissenschaften, Gewerkschaften, Handwerk und Handelskammer angehören. Ob eine breite Öffnung auch im Gaststätten- und Hotelgewerbe und im Handel möglich ist, werde nach dem 11. Mai analysiert. Man wisse, wie schwer es für alle sei, die nicht arbeiten dürften, betonte Bettel und stellte weitere Hilfen in Aussicht.    

Bis dahin bleibt die Devise des "Bleift doheem" bestehen, sozialer Kontakt muss weiter vermieden werden. Und es sind alle Großereignisse und Sportveranstaltungen bis zum 31. Juli abgesagt. Und damit auch die Feierlichkeiten für den Nationalfeiertag. "Das Datum kann noch nach hinten gerückt werden, wenn die Situation nicht besser wird oder sich gar verschlechtert." 

Lenert: Erkrankung nicht auf leichte Schulter nehmen

Gesundheitsministerin  Paulette Lenert betonte: "Wenn wir heute da stehen, wo wir stehen, dann weil die Maßnahmen gebracht haben, was sie bringen sollten." Man sehe, dass die Zahlen der Infektionen sinken und die Kurve sich seit dem 25. März abflacht. Seit fünf Tagen sinke auch die Belegung der Spitäler - es sind weniger als 200 Personen in den Kliniken. 

Covid-19 ist und bleibt gefährlich und hat eine dramatisch hohe Sterberate.

Paulett Lenert

Politik, Corona-Virus, Pressekonferenz Paulette Lenert , Foto: Guy Wolff/Luxemburger Wort
Lenert: Erste Früchte, aber hoher Preis
Gesundheitsministerin Paulette Lenert (LSAP) zog am Freitag eine verhalten positive Bilanz, appellierte aber an alle, die Ausgangsbeschränkungen weiter strikt einzuhalten.

Dennoch: 69 Tote sei viel für Luxemburg. Und das Virus sei noch lange nicht unter Kontrolle. "Alles, was wir machen, müssen wir mit wohlüberlegten kleinen Schritten machen", mahnte sie. "Wir müssen lernen, mit dem Virus zu leben, müssen nach und nach in die Normalität zurückfinden. Covid-19 ist und bleibt gefährlich, hat eine dramatisch hohe Sterberate und ist eine ganz schwere Erkrankung." Man sollte es nicht auf die leichte Schulter nehmen. 

Erste Welle war relativ schwach

"Wir haben eine erste Welle hinter uns, die relativ schwach war und müssen jetzt eine zweite Welle vermeiden." Deswegen werden im Bausektor nun Stichproben gemacht und systematisch getestet, um eine Idee davon zu bekommen, wie hoch die Verbreitungsrate ist. Ansonsten sei man materialmässig gut aufgestellt. "Ich bin optimistisch, dass wir das schaffen, wenn wir weiterhin vorsichtig bleiben."   

Der Regierungsrat verabschiedete am Mittwoch auch eine Ausnahme-Abänderung bei der Prozedur für die Palliativpflege. Das Gutachten eines Kontrollarztes ist übergangsweise nicht nötig - die Einschätzung der Situation durch einen Hausarzt reicht aus. 

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Es wird Zeit für Entscheidungen – und dass der Premier sich zeigt. Seine letzte Pressekonferenz war am 3. April.
Lokales,  Coronavirus, Covid-19, Foto: Chris Karaba/Luxemburger Wort
Etwa 10.000 Betriebe haben Anträge gestellt - die bisherigen Gesamtkosten liegen bei 400 Millionen Euro. Das Ende der Hilfsmaßnahmen ist nicht abzusehen.
Lokales, Tram-Baustelle im Bahnhofsviertel, Chris Karaba/Luxemburger WortLUX
Gesundheitsministerin Paulette Lenert (LSAP) zog am Freitag eine verhalten positive Bilanz, appellierte aber an alle, die Ausgangsbeschränkungen weiter strikt einzuhalten.
Politik, Corona-Virus, Pressekonferenz Paulette Lenert , Foto: Guy Wolff/Luxemburger Wort
Gesundheitsministerin Paulette Lenert erzählt im Gespräch mit dem "Luxemburger Wort", was sie am Gesundheitssystem so schätzt. Und was für sie das Schwierigste an der Covid-19-Krise ist.
Paulette Lenert, ministre de la Santé
Sollten nicht genügend Intensiv-Betten mit Beatmungsgeräten zur Verfügung stehen, müssen die Ärzte entscheiden, wer intensiv behandelt wird. Die nationale Ethikkommission hat hierzu ein Positionspapier veröffentlicht.
Das Luxemburger Gesundheitssystem bereitet sich auf den Höhepunkt der Infektionswelle vor, in der Hoffnung, dass es nicht zu einer Überlastung der Kapazitäten kommt.
Premierminister Xavier Bettel und Gesundheitsministerin Paulette Lenert berichten aus dem Regierungsrat und über neue Maßnahmen. Die Shutdown-Regeln weiter beachten bleibt lebenswichtig.
Die Neuinfektionen verlangsamen sich, den Krankenhäusern steht das Schlimmste aber noch bevor, mahnte Paulette Lenert.