Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen. Am Mittwochmorgen trafen sich die Vertreter von DP, LSAP und Déi Gréng ein erstes Mal.
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen. Am Mittwochmorgen trafen sich die Vertreter von DP, LSAP und Déi Gréng ein erstes Mal.
(mth/mig) - Nachdem Xavier Bettel am Dienstag vom Großherzog mit der Regierungsbildung beauftragt wurde, haben die Vertreter von Déi Gréng, DP und LSAP am Mittwochmorgen mit den Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen begonnen.
Die sichtlich gut gelaunten Parteigrößen der "Gambia"-Parteien trafen sich am Morgen im Kulturministerium, wo die Treffen während der kommenden Wochen stattfinden werden.
12
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Vorbereitungen zu den Koalitionsverhandlungen haben begonnen.
Foto: Pierre Matgé
Die Sitzung dauerte nur rund 45 Minuten, da es hauptsächlich darum ging, den weiteren Verlauf der Verhandlungen zu organisieren. Demnach wurden elf thematische Arbeitsgruppen gebildet, um die eigentlichen Verhandlungen vorzubereiten. Die Gruppen nehmen ihre Arbeit sofort auf. Die Themenfelder sind folgendermaßen verteilt:
Öffentliche Finanzen, Steuerpolitik, Finanzplatz
Wirtschaft, Beschäftigung, Wettbewerb, Tourismus, Energie
Internationale und grenzüberschreitende Beziehungen, Europapolitik, Kooperationspolitik, Verteidigung, Integration und Immigration
Medienpolitik und Digitalisierung
Infrastrukturen, Landesplanung und Mobilität
Justiz und Innere Sicherheit
Für kommende Woche sind zudem drei Treffen mit den Spitzenkräften der wichtigsten Verwaltungsbereiche geplant. Die Unterhändler der Parteien wollen sich zudem mit Vertretern der Arbeitsaufsicht (ITM) sowie der Sozialpartner treffen.
Die eigentlichen Koalitionsverhandlungen dürften erst Mitte November beginnen, wenn die Arbeitsgruppen ihren Bericht abgeliefert haben.
Für die DP werden die Verhandlungen von Corinne Cahen geleitet, daneben gehören Pierre Gramegna, Claude Meisch, Lydie Polfer, Claude Lamberty, Lex Delles und Fernand Etgen der Verhandlungsgruppe an. Für Déi Gréng verhandeln unter der Führung von Félix Braz François Bausch, Carole Dieschbourg, Claude Turmes, Christian Kmiotek, Josée Lorsché und Sam Tanson. Bei der LSAP leitet Etienne Schneider die Verhandlungen, unterstützt von Romain Schneider, Nicolas Schmit, Claude Haagen, Dan Kersch, Alex Bodry und Taina Bofferding.
Die möglichen Namen der neuen Regierungsmitglieder sind durchgesickert. Einige Überraschungen sind darunter. Wer sind die nachrückenden Parlamentarier?
Felix Braz (Déi Gréng) und Etienne Schneider (LSAP) versprühten nach dem ersten Treffen mit Mitgliedern der Finanzverwaltung am Dienstagmorgen Optimismus, auch Corinne Cahen ist zuversichtlich.
Zwei Tage nach den Wahlen kam am Dienstagabend der erweiterte Nationalrat der CSV zusammen. Es ging vor allem um Personalien nach den Parlamentswahlen. Ergebnis: Bis zur Regierungsbildung bleibt alles, wie es ist.
Alle fünf Jahre haben die Wähler das Wort. Wenn die Stimmen am Abend ausgezählt sind, hat der Wählerwille schon wieder ausgedient. In den Tagen nach der Wahl schlägt die Zeit der schnöden Machtpolitik.
Luxemburg hat ein neues Parlament gewählt, die Koalitionsverhandlungen laufen aber noch. Alle Artikel zur Wahl am 14. Oktober 2018 und dem was danach kommt.
15 Minuten: Länger soll es nicht dauern vom Notruf bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte. Um dieses ambitiöse Ziel zu erreichen, benötigt der Rettungsdienst zusätzliche personelle und finanzielle Mittel.
Servior soll ermächtigt werden, private Gesellschaften zu gründen und Dientsleistungen auszulagern. Der OGBL wirft der Regierung weitere Privatisierungen öffentlicher Dienste vor.
15 Minuten: Länger soll es nicht dauern vom Notruf bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte. Um dieses ambitiöse Ziel zu erreichen, benötigt der Rettungsdienst zusätzliche personelle und finanzielle Mittel.
Servior soll ermächtigt werden, private Gesellschaften zu gründen und Dientsleistungen auszulagern. Der OGBL wirft der Regierung weitere Privatisierungen öffentlicher Dienste vor.