Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Auf dem Weg zur neuen Gesellschaft
Politik 7 Min. 24.09.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Auf dem Weg zur neuen Gesellschaft

Auf dem Weg zur neuen Gesellschaft

Foto: Shutterstock
Politik 7 Min. 24.09.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Auf dem Weg zur neuen Gesellschaft

Sozialisten, Liberale und Grüne wollen für Luxemburg per Gesetz, per Dekret und, auf Teufel komm raus, einen laizistischen Staat schaffen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Auf dem Weg zur neuen Gesellschaft“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die blau-rot-grüne Regierung bleibt bei der Bevölkerung so unbeliebt wie kaum eine andere zuvor. Zu den vielen von Bettel und Co. Enttäuschten zählen nun auch die Luxemburger Ethiklehrer.
Staat-Kirche-Trennung aus der Sicht eines Kenners
Der Theologe Erny Gillen hat einen detaillierten Bericht über den Stand der Neuausrichtung des Staat-Kirche-Verhältnisses verfasst. Die Publikation kann kostenfrei von der Internetseite des Erzbistums Luxemburg heruntergeladen werden.
Das Buch von Erny Gillen über die grundlegende Neuausrichtung des Staat-Kirche-Verhältnisses ist ab sofort erhältlich.
Werte- statt Religionsunterricht: So lautet die Devise künftig an luxemburgischen Schulen. Im Nachbarland Frankreich soll es nach den Sommerferien Stunden in Ethik und Zivilkunde geben - eine Antwort auf die Attentate von Paris.
Nach den Sommerferien wird der Werteunterricht in Frankreich für Schüler an Grundschulen, Collèges und Lyzeen eingeführt.
Wie ein vorprogrammierter Roboter geht die Gambia-Koalition zielstrebig ihrem vorgefassten Programm nach, und alles wird vernichtet, was sich ihr in den Weg setzt.
Gemeinsamer Religionenunterricht
Die in Luxemburg vertretenen Glaubensgemeinschaften fordern einen gemeinsamen Religionenunterricht in den Schulen, doch Bildungsminister Claude Meisch lehnt ab.
Die Vertreter der Glaubensgemeinschaften setzen sich für einen gemeinsamen Religionenunterricht in den Schulen ein.
Gemeinsame Position der Kirchen
Die katholische Kirche und die kleineren Glaubensgemeinschaften in Luxemburg setzen sich für einen gemeinsamen Religionsunterricht für Schüler aller Religionen ein. Am Dienstag unterzeichnen die Glaubensgemeinschaften ein entsprechendes Memorandum.
Schüler jeglicher Glaubensrichtung sollen künftig einen einheitlichen Religionsunterricht besuchen.