Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Andere Länder, andere Sitten
Politik 9 Min. 28.09.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Staat und Kirche in den Nachbarländern

Andere Länder, andere Sitten

Frankreich versteht sich als laizistischer Staat. Doch ganz so strikt ist die Trennung dann doch nicht.
Staat und Kirche in den Nachbarländern

Andere Länder, andere Sitten

Frankreich versteht sich als laizistischer Staat. Doch ganz so strikt ist die Trennung dann doch nicht.
Foto: AFP
Politik 9 Min. 28.09.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Staat und Kirche in den Nachbarländern

Andere Länder, andere Sitten

Danielle SCHUMACHER
Danielle SCHUMACHER
In Zukunft basiert das Verhältnis zwischen dem Staat und den Glaubensgemeinschaften in Luxemburg auf den Prinzipien der Neutralität und der Unparteilichkeit. In den Nachbarländern Deutschland, Frankreich und Belgien geht man zum Teil andere Wege.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Andere Länder, andere Sitten“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Kirchenfabriken vor dem Aus
Wenn das Parlament am Mittwoch über den Gesetzentwurf 7037 entscheidet, ist eines der Prestigeprojekte der Regierung in trockenen Tüchern. Die Abschaffung der Kirchenfabriken ist die letzte Etappe auf dem Weg zu einem neuen Miteinander von Staat und Kirchen.
Im Bistum hofft man, dass nach drei turbulenten Jahren endlich wieder Ruhe einkehrt.
Jahresbericht des Erzbistums
Die katholische Kirche in Luxemburg befindet sich im Umbruch. Dennoch ziehen die Verantwortlichen des Bistums beim Geschäftsjahr 2016 eine positive Bilanz, sowohl in finanzieller als auch in kirchlicher Hinsicht.
Zur Beantwortung der Frage, ob und wie man Gott in der neuen Verfassung erwähnen soll, könnte man sich bei den neuen europäischen Verfassungen seit dem Fall der atheistischen Ideologien inspirieren...
Die neue Verfassung soll ergänzt werden, fordert die CCDH in einem Gutachten. Das Prinzip des Laizismus müsse in der Verfassung verankert werden.
Maddy Mülheims:«Il n'appartient pas à l'Etat de favoriser plutôt une croyance qu'une autre. L'Etat garantit à chacun le droit de croire en ce qu'il veut ou ne pas croire, et le droit de changer d'opinions».
Verfassungskompromiss in der Kirchenfrage
Die Einigung zwischen der Koalition und der CSV ist in der Tat "historisch". Letztlich könnte er eine fundamentale Neuregelung des Verhältnisses zwischen Staat und Religionsgemeinschaften bedeuten.
Ob der "historische" Kompromiss vom Mittwoch tatsächlich (Verfassungs-)Realität wird, bleibt bis auf Weiteres noch abzuwarten.