Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Am Katzentisch
Leitartikel Politik 2 Min. 02.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Leitartikel

Am Katzentisch

Leitartikel Politik 2 Min. 02.07.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Leitartikel

Am Katzentisch

Jean-Lou SIWECK
Jean-Lou SIWECK
Die EU-Mitgliedstaaten vertreten nach dem Brexit-Votum eigentlich die gleichen Positionen wie seit jeher. Nur eben die Briten nicht. Sie kehren sich von ihren jahrzehntelang eisern respektierten Prinzipien ab. Weshalb es zu Spekulationen kommt.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Am Katzentisch“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der britische Botschafter John Marshall zum Brexit
So hatte sich John Marshall seine Mission wohl nicht vorgestellt. Seit er im März seinen Posten als britischer Botschafter in Luxemburg antrat, ist der Brexit das beherrschende Thema. Jetzt ist der Austritt Realität geworden.
Botschafter John Marshall: "All meine Luxemburger Gesprächspartner haben mir gesagt, dass sie den Entschluss des britischen Volkes bedauern, aber respektieren.".
In seiner Regierungserklärung in der Chamber schlug Premier Xavier Bettel versöhnlichere Töne an. Bei einem Brexit würde Luxemburg in der EU einen wichtigen Verbündeten in wirtschaftspolitischen Fragen verlieren.
Xavier Bettel bedauert einen möglichen EU-Austritt Großbritanniens und drängt dennoch auf eine schnelle Lösung der Krise.
Nach dem Referendum in Großbritannien
Das Votum für einen Brexit hat die EU in eine historische Krise gestürzt. Nun ringt Großbritannien mit den übrigen EU-Mitgliedern um den zeitlichen Ablauf und die Folgen eines EU-Austritts.
(L-R) French President Francois Hollande, German Chancellor Angela Merkel and Italy's Prime Minister Matteo Renzi address a press conference ahead of talks following the Brexit referendum at the chancellery in Berlin, on June 27, 2016.
Britain's shock decision to leave the EU forces German Chancellor Angela Merkel into the spotlight to save the bloc, but true to her reputation for prudence, she said she would act neither hastily nor nastily. / AFP PHOTO / John MACDOUGALL
To stay or not to stay? Das ist die Frage, über die die Briten in drei Wochen abstimmen. Dabei ist der Ausgang des Referendums über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU alles andere als gewiss.