Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Alles, was erlaubt ist
Kommentar Politik 29.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Vorratsdatenspeicherung

Alles, was erlaubt ist

Die Hackervereinigung hält die Pläne von Justizministerin Sam Tanson zur neuen Vorratsdatenspeicherung für "einen schlechten Witz".
Vorratsdatenspeicherung

Alles, was erlaubt ist

Die Hackervereinigung hält die Pläne von Justizministerin Sam Tanson zur neuen Vorratsdatenspeicherung für "einen schlechten Witz".
Banner des Chaos Computer Club Lëtzebuerg
Kommentar Politik 29.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Vorratsdatenspeicherung

Alles, was erlaubt ist

Ines KURSCHAT
Ines KURSCHAT
Die grüne Justizministerin legt ein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung ganz nach Gusto der Sicherheits-Hardliner vor.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Alles, was erlaubt ist“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Urteil des Europäischen Gerichtshofs
Die EU-Richter bleiben sehr skeptisch gegenüber der Pflicht von Telekommunikationsanbietern Nutzerdaten zu speichern. Das Urteil sieht darin ernste Eingriffe in die Privatsphäre und deshalb dürfe die Speicherung nicht wahllos sein.
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat sich erneut gegen die Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen.
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Vorratsdatenspeicherung stellt sich für Gérard Lommel von der nationalen Datenschutzkommission die Frage, ob Luxemburg seine Gesetzgebung überprüfen muss.