Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ärztemangel: die Herausforderung der nächsten Regierung
Politik 7 Min. 12.11.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Ärztemangel: die Herausforderung der nächsten Regierung

Ärztemangel: die Herausforderung der nächsten Regierung

Foto: Shutterstock
Politik 7 Min. 12.11.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Ärztemangel: die Herausforderung der nächsten Regierung

Die Hälfte aller Ärzte in Luxemburg ist älter als 50 Jahre. Ein „Weiter so“ darf es in der Gesundheits- und Sozialpolitik nicht geben: Die medizinisch korrekte Versorgung der Bevölkerung steht auf dem Spiel.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Ärztemangel: die Herausforderung der nächsten Regierung“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die im Dezember 2018 in Auftrag gegebene Studie zur Situation der Mediziner und Gesundheitsberufe in Luxemburg zeigt: Langfristig ist sie besorgniserregend. Die Abhängigkeit vom Ausland ist enorm.
(de g. à dr.) Marie-Lise Lair, auteur de l'étude ; Étienne Schneider, Vice-Premier minister, ministre de la Santé
Das Problem ist überall gleich: Das Durchschnittsalter der Ärzte liegt bei Mitte 50. Gehen die starken Jahrgänge in Rente, wird es eng. Die Ursachen für den Ärztemangel sind vielfältig.
2020 fehlen europaweit 230 000 Mediziner - Luxemburg muss attraktiv bleiben, fordern 
die Medizinstudenten.