Wählen Sie Ihre Nachrichten​

ADR will sich von Extremisten abgrenzen
Politik 3 Min. 11.03.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Nach der Causa Joe Thein

ADR will sich von Extremisten abgrenzen

Fernand Kartheiser (rechts) trat am Freitag erstmals gemeinsam mit dem neuen ADR-Mitglied Lucien Welter auf.
Nach der Causa Joe Thein

ADR will sich von Extremisten abgrenzen

Fernand Kartheiser (rechts) trat am Freitag erstmals gemeinsam mit dem neuen ADR-Mitglied Lucien Welter auf.
Foto: Christoph Bumb
Politik 3 Min. 11.03.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Nach der Causa Joe Thein

ADR will sich von Extremisten abgrenzen

Christoph BUMB
Christoph BUMB
Nach dem Parteiausschluss ihres „Enfant terrible“ Joe Thein will die ADR am liebsten schnell wieder zur politischen Tagesordnung übergehen. Die Kritik am Liebäugeln der Partei mit nationalistischen Tendenzen wird aber so rasch wohl nicht verstummen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „ADR will sich von Extremisten abgrenzen“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein "Like" auf ein Hasskommentar bedeutet für den Petinger Lokalpolitiker Joe Thein der Rausschmiss aus der ADR. Der Lokalpolitiker mach sich bereits Gedanken über seine politische Zukunft.
Hasskommentare auf Facebook
Fernand Kartheiser hat auf Facebook einen Artikel im Zusammenhang mit Asselborns Polen-Kritik gepostet und einen Shitstorm verursacht. ADR-Gemeinderat Joé Thein könnte demnächst aus der Partei ausgeschlossen werden.
Steht ADR-Gemeinderat Joe Thein kurz vor dem Rausschmiss?
Autor der Sprachenpetition
Lucien Welter aus Munsbach, der mit seiner Sprachenpetition eine Debatte über die Rolle des Luxemburgischen entfacht hatte, outet sich nun politisch: Seit kurzem ist er Mitglied der ADR.
Lucien Welter, Vivi Bonomi, Daniel Rinck, lors du Debat Public Petitions 698 + 725,   OUI-NON  à la langue luxembourgeoise comme première langue officielle en matière administrative et judiciaire, Luxembourg, le 16 Janvier 2017. Photo: Chris Karaba
Populismusdebatte
„Populismus zu Lëtzebuerg? Politeschen Débat an der Trump-Ära“ – Zu diesem Thema veranstaltete das „Luxemburger Wort“ gestern Abend eine Diskussionsrunde in der Abtei „Neimënster“.
Der Bildungsminister Claude Meisch, der Abgeordnete Gast Gibéryen, der Künstler Serge Tonnar und die Politologin Léonie de Jonge tauschten sich gestern zum Thema Populismus in Luxemburg aus.
Extremismusforscher Jean-Yves Camus
Er gilt als Experte für Rechtspopulismus: Im Interview mit dem „Luxemburger Wort“ spricht Jean-Yves Camus über den Aufstieg der populistischen Bewegungen und erklärt, wie traditionelle Parteien mit ihnen umgehen sollten.
Jean-Yves Camus à la KUFA le 19.01.2016 Photo christophe Olinger
Anhörung zur Luxemburgisch-Petition
Die Anhörung zur Petition 698 zur luxemburgischen Sprache verlief weniger kontrovers als von manchen vielleicht erwartet. Die Kernforderung der Petition 698 eines gewissen Lucien Welter erhielt aber eine klare Absage.
Petitionär Lucien Welter bei der Begrüßung im Chamberplenum durch Premierminister Xavier Bettel.
Journée parlementaire
Die ADR hat ihre Marschroute für die kommenden Monate festgelegt. Die Reformpartei kündigt Widerstand bei der Steuerreform, der Schaffung des Kirchenfonds und dem TTIP-Abkommen an.
Gast Gibéryen (links): "Gesetze, die den Bürger im Alltag betreffen, sollten auf Luxemburgisch übersetzt werden."
Gast Gibéryen im Interview
2018 werde eine Richtungswahl mit einer klaren Alternative zu "Gambia", sagt Gast Gibéryen. Im Interview spricht der ADR-Politiker zudem über die Flüchtlingskrise und seine Definition von Extremismus und verrät, warum "Populist" für ihn kein Schimpfwort ist.
3.5. IPO / ITV Gast Gibéryen , ADR Foto:Guy Jallay