Kurz vor Beginn des Autofestivals hat die Regierung Zuschüsse beschlossen, um den Verkauf von umweltfreundlichen Autos anzukurbeln. Für ein hundertprozentig elektrisch angetriebenes Fahrzeug gibt es 5.000 Euro.
Kurz vor Beginn des Autofestivals hat die Regierung Zuschüsse beschlossen, um den Verkauf von umweltfreundlichen Autos anzukurbeln. Für ein hundertprozentig elektrisch angetriebenes Fahrzeug gibt es 5.000 Euro.
Wer ein umweltfreundliches Fahrzeug kauft, kann sich freuen. Die Regierung hat beschlossen, den Kauf eines Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugs, aber auch von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb finanziell zu unterstützen, nachdem sie die Car-e-Prämien zum 1. Januar 2015 abgeschafft hatte.
Hundertprozentig elektrisch angetriebene Fahrzeuge werden mit 5.000 Euro bezuschusst. Das gilt auch für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.
Für Plug-in-Hybridfahrzeuge, deren CO2-Emissionen 50g/km nicht überschreiten, gibt es 2.500 Euro.
Bis zu 500 Euro gibt es für elektrisch angetriebene Quads, Motorräder und leichte Motorräder (125 cm3) sowie für Motorroller (Scooter und Pedelec45). Die Prämie beträgt 25 Prozent des Preises (ohne Mehrwertsteuer) mit einer Obergrenze von 500 Euro.
E-Fahrräder und Pedelec25 werden mit maximal 300 Euro bezuschusst. In Frage kommen nur neue Fahrräder und pedelec25. Die Rechnung muss 2019 ausgestellt sein.
Die Prämie - Fahrräder und Pedelec25 ausgenommen - kann frühestens sieben Monate nach der Immatrikulierung des Fahrzeugs bei der Umweltverwaltung beantragt werden. Die Subvention gilt für Fahrzeuge mit einer Erstimmatrikulierung zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2019.
Die Anträge für die Auto- und Fahrradprämie können auf www.clever-fueren.lu heruntergeladen werden.
24 heures après l'annonce d'un détournement de fonds par un agent de l'administration pour l'emploi, de nouveaux éléments émergent sur l'affaire et son contexte.
Les économies britannique et européenne ont fait preuve d’une surprenante résilience depuis le choc politique du résultat du référendum de juin 2016. Peut-être que le Brexit sera in fine doux, voire n’aura pas lieu du tout.
Die Suspendierung der DP-Abgeordneten infolge von Mobbing-Vorwürfen offenbart gleich mehrere Systemfehler. Eine Analyse von LW-Europakorrespondent Diego Velazquez.
Die Gewerkschaften wehren sich gegen die Privatisierungstendenzen im öffentlichen Dienst. Auch im Bildungssektor will man dieser schleichenden Entwicklung nicht länger zusehen.
Die Suspendierung der DP-Abgeordneten infolge von Mobbing-Vorwürfen offenbart gleich mehrere Systemfehler. Eine Analyse von LW-Europakorrespondent Diego Velazquez.
Die Gewerkschaften wehren sich gegen die Privatisierungstendenzen im öffentlichen Dienst. Auch im Bildungssektor will man dieser schleichenden Entwicklung nicht länger zusehen.