Lokales
01.03.2021
Fotogalerien

Neue Bäume für die Place de Paris Artikel lesen
Insgesamt 18 Platanen werden verpflanzt.
Fotos: Anouk Antony
Die ersten Platanen wurden am Montag gepflanzt.
Fotos: Anouk Antony
Fotos: Anouk Antony
Seit Mitte Dezember befindet sich auf der Place de Paris eine Tram-Haltestelle.
Fotos: Anouk Antony
Die Platanen werden in Becken mit einem sogenannten System "anti-racaire" eingesetzt.
Fotos: Anouk Antony
Fotos: Anouk Antony
Fotos: Anouk Antony
Fotos: Anouk Antony
Offizielles Pflanzen am Montag.
Fotos: Anouk Antony
Bis Ende Juni soll die Neugestaltung der Place de Paris komplett abgeschlossen sein.
Fotos: Anouk Antony
Omloop Het Nieuwsblad: Geniets animiert das Rennen Artikel lesen
Kevin Geniets
Foto: Serge Waldbillig
Alex Kirsch (Mitte) zusammen mit Mats Pedersen (DK/Trek-Segafredo) und Marcel Sieberg (D/Bahrain-Victorious).
Foto: Serge Waldbillig
Kevin Geniets
Foto: Serge Waldbillig
Anna van der Breggen (NL/SD Worx) gewinnt das Rennen der Frauen.
Foto: Serge Waldbillig
Alex Kirsch
Foto: Serge Waldbillig
Davide Ballerini (I/Deceuninck-Quick Step) gewinnt den Omloop Het Nieuwsblad 2021.
Foto: Serge Waldbillig
Jempy Drucker (v.)
Foto: Serge Waldbillig
Kevin Geniets
Foto: Serge Waldbillig
Christine Majerus
Foto: Serge Waldbillig
Tom Wirtgen (gelbes Trikot)
Foto: Serge Waldbillig
Alex Kirsch (weißes Trikot)
Foto: Serge Waldbillig
Weltmeister Julian Alaphilippe (F/Deceuninck-Quick Step) mit Teamkollege Yves Lampaert (B) - Omloop Het Nieuwsblad 2021 - Foto: Serge Waldbillig
Foto: Serge Waldbillig
Jempy Drucker
Foto: Serge Waldbillig
Kevin Geniets im Landesmeistertrikot
Foto: Serge Waldbillig
Alex Kirsch
Foto: Serge Waldbillig
Tom Wirtgen
Foto: Serge Waldbillig
Rotarex: Sechs Millionen für den Kampf gegen die Pandemie Artikel lesen
Foto: Chris Karaba
Philippe Schmitz, Direktor und stellvertretender CEO von Rotarex
Foto: Chris Karaba
Jean-Claude Schmitz, Präsident und CEO von Rotarex.
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Und sie brennen doch: Buergbrennen auf Distanz Artikel lesen
In Beggen ließen es sich die Guiden a Scouten nicht nehmen, eine imposante Burg aufzurichten.
Foto: Anouk Antony
Sie wurde jedoch ohne Zuschauer abgebrannt - dafür aber in Begleitung von jeder Menge Technik.
Foto: Anouk Antony
Das Burgbrennen wurde kurzerhand ins Internet gestreamt - sodass jeder von zu Hause aus zusehen konnte.
Foto: Anouk Antony
Vor Ort waren nur die Organisatoren.
Foto: Anouk Antony
Sie waren bereit, den Winter zu verabschieden.
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony

Lokales
17.02.2021
Neues "Wort"-Gebäude nimmt Form an
Neues "Wort"-Gebäude nimmt Form an Artikel lesen
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Foto: Chris Karaba
Prinzessin Alexandra: Ein kleines Fest zum 30. Geburtstag Artikel lesen
1991: Die damalige Erbgroßherzogin Maria Teresa und ihre Tochter Alexandra wurden bereits kurz nach der Geburt in der Maternité Grande-Duchesse Charlotte von einem Fotografen besucht.
Foto: Cour grand-ducale/LW-Archiv
1991: Die damalige Erbgroßherzogin und ihre neugeborene Prinzessin Alexandra verlassen zusammen mit der gesamten Familie die Maternité.
Foto: LW-Archiv
1991: Feierliche Taufe der jungen Prinzessin.
Foto: Cour grand-ducale/LW-Archiv
1991: Die stolzen Brüder Guillaume, Félix und Louis (v.l.n.r.) bestaunen den Familienzuwachs.
Foto: Cour grand-ducale/LW-Archiv
1993: Das kunstvolle „Make-up” für Prinzessin Alexandra wird von Erbgroßherzogin Maria Teresa bestaunt.
Foto: Horst Gotz/LW-Archiv
1998: Prinzessin Alexandra mit einem schwarzen Kaninchen.
Foto: Teddy Jaans/LW-Archiv
Erste Versuche an der Querflöte: Prinzessin Alexandra und ihr Bruder Sébastien besuchten 1999 die „Stage des jeunes” der Harmonie municipale von Esch/Alzette.
Foto: Fernand Schütz/LW-Archiv
1999: Prinzessin Alexandra versucht, der Tuba Töne zu entlocken.
Foto: Fernand Schütz/LW-Archiv
Auf der „Vakanz": Prinzessin Alexandra und Prinz Sébastien mit dem Eifel-Petz aus dem Eifelpark Gondorf.
Foto: LW-Archiv
2005: Die Prinzessin mit ihrer Mutter im Cercle Municipal als Gäste einer Modenschau.
Foto: Marc Wilwert/LW-Archiv
2006: Prinzessin Alexandra als Teenager.
Foto: SIP/Lola Velasco/LW-Archiv
2006: Einer der ersten großen Soloauftritte – die Einweihung der Ecole Princesse Alexandra in Wasserbillig.
Foto: Pierre Matgé/LW-Archiv
2006: Prinzessin Alexandra trägt sich am Nationalfeiertag ins goldene Buch der Stadt Esch/Azette ein.
Foto: Guy Wolff/LW-Archiv
2008: Prinzessin Alexandra und Erbprinz Guillaume beim Te Deum am Nationalfeiertag.
Foto: Guy Jallay/LW-Archiv
2009: Prinzessin Alexandra bei der Pokalübergabe nach dem Endspiel des FLBB Loterie Nationale Cup zwischen AB Contern und T71 Dudelingen in der Coque.
Foto: Fern Konnen/LW-Archiv
2011: Unterwegs mit ihrem ältesten Bruder Guillaume am Vorabend des Nationalfeiertags in Esch/Alzette.
Foto: Guy Jallay/LW-Archiv
2011: Alexandra und Bruder Guillaume als Zuschauer bei den Spielen der kleinen Länder.
Foto: Fabrizio Munisso/LW-Archiv
2015: Prinzesin Alexandra am Natioanlfeiertag an der Seite von Prinz Sébastien.
Foto: Gerry Huberty/LW-Archiv
2017: Staatsbesuch in Japan mit Vater Henri - hier neben dem emeritierten japanischen Kaiserpaar.
Foto: Jean-Christophe Verhaegen/LW-Archiv
2019: Prinzessin Alexandra verfolgt eine Begegnung im Beachvolleyball bei den Spielen der kleinen Länder in Montenegro.
Foto: Christian Kemp/LW-Archiv
Der vollständige Name der Prinzessin lautet Alexandra Joséphine Teresa Charlotte Marie Wilhelmine.
Foto: Cour grand-ducale/Lola Velasco/LW-Archiv

Lokales
15.02.2021
Impfzentrum in Belval eröffnet
Impfzentrum in Belval eröffnet Artikel lesen
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Foto: Anouk Antony
Großherzogliches Paar feiert Rubinhochzeit Artikel lesen
Im November 1980 gibt das Paar die Verlobung bekannt.
Foto: Jean Weyrich - Phototheque de la Ville de Luxembourg
Am Vortag der Hochzeit nimmt der damalige Thronfolger seine Verlobte Maria Teresa Mestre am Grenzübergang in Frisingen in Empfang.
Foto: Raymond Reuter/LW-Archiv
Die Hochzeit findet am 14. Februar 1981 in der Kathedrale Notre-Dame statt.
Foto: Marcel Tockert/LW-Archiv
Am 13. November 1981 kommt Prinz Guillaume zur Welt.
Foto: Le Sibenaler – Photothèque de la Ville de Luxembourg
1983: Die junge Familie beim Erkunden der Natur.
Foto: Jean Weyrich – Photothèque de la Ville de Luxembourg
1985: Vorlesestunde mit den Söhnen Félix (l.) und Guillaume.
Foto: Jean Weyrich – Photothèque de la Ville de Luxembourg
Beim Fototermin mit ihren fünf Kindern im Jahr 1998.
Fotos: Le Sibenaler – Photothèque de la Ville de Luxembourg
Während eines Fluges nach Madrid im Jahr 2001 lauscht die Großherzogin gebannt der Unterhaltung zwischen ihrem Ehemann und der damaligen Außenministerin Lydie Polfer.
Foto: Teddy Jaans/LW-Archiv
Ihren Sommerurlaub verbringen Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa traditionell im südfranzösischen Cabasson, so wie hier im Jahr 2003.
Foto: Guy Wolff/LW-Archiv
Für den guten Zweck schwingen sich Großherzog Henri und seine Ehefrau im Jahr 2005 aufs Motorrad.
Foto: Marc Wilwert/LW-Archiv
Schatz, steht mir das? – Bei einem Besuch der Studenten in Louvain im Jahr 2005 wendet sich Großherzog Henri mit fragendem Blick an seine Gattin.
Foto: Guy Wolff/LW-Archiv
Bei den Spielen der kleinen europäischen Länder in Monaco im Jahr 2007 lässt sich das großherzogliche Paar von der Feierlaune der Volleyball-Damen mitreißen.
Foto: Guy Wolff/LW-Archiv
Auf dem Weg zu einem legeren Pärchenabend mit dem französischen Premierminister Emmanuel Macron und dessen Ehefrau Brigitte im Jahr 2018.
Bestimage/LW-Archiv
Stolze Großeltern in Zeiten von Corona: Das erste „Treffen“ mit ihrem fünften Enkelkind Charles erfolgt kurz nach seiner Geburt am 10. Mai 2020 via Skype.
Foto: Cour Grand-Ducale/Sophie Margue
© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue
© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue
© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue
© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue
© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue
© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue
© Maison du Grand-Duc / Sophie Margue
Nach Erdrutsch: Ort bei Trier von der Außenwelt abgeschnitten Artikel lesen
Ein Lastwagen hängt bei Kordel in einem kleinen Krater einer eingebrochenen Straße, in den der Lastwagen und ein Auto beim Befahren der Straße gerutscht waren.
Foto: Harald Tittel/dpa
In der Straße hatte sich ein Krater gebildet, in den der Lastwagen und ein Auto beim Befahren der Straße gerutscht sind. Zwei Personen sind verletzt ins Krankenhaus gebracht worden.
Foto: dpa
Die Straße zwischen Kordel und dem Ortsteil Hochmark ist bis auf weiteres gesperrt.
Foto: dpa
Die Straße zwischen Kordel und dem Ortsteil Hochmark ist bis auf weiteres gesperrt.
Foto: dpa
Der eingebrochene Lastwagen wird bei Kordel (Kreis Trier-Saarburg) durch Stahlseile gesichert.
Foto: Harald Tittel/dpa
Sonja Reuter-Höling lehnt auf einem Waldweg an einem Allrad-Fahrzeug. Der Landkreis Trier-Saarburg hat das Geländeauto nach einem Erdrutsch, der den Ortsteil Hochmark von anderen Orten abgeschnitten hat, zur Verfügung gestellt.
Foto: Harald Tittel/dpa
Sonja Reuter-Höling fährt mit einem Allradfahrzeug durch den Wald nach Hause.
Foto: Harald Tittel/dpa
Ein Spezialbagger arbeitet an der Stelle, wo die K29 bei einem Erdrutsch abgesackt ist.
Foto: Harald Tittel/dpa
Ein Spezialbagger arbeitet an der Stelle, wo die K29 bei einem Erdrutsch abgesackt ist.
Foto: Harald Tittel/dpa
Ein Spezialbagger arbeitet an der Stelle, wo die K29 bei einem Erdrutsch abgesackt ist.
Foto: Harald Tittel/dpa

Lifestyle
11.02.2021
Neuer Look zum neuen Jahr
Neuer Look zum neuen Jahr Artikel lesen
Bei der Herstellung der streng limitierten Sammleruhr „L.U.C XP Urushi Year of the Ox” von Chopard kam eine alte asiatische Handwerkskunst zum Tragen, bei der hochwertiger Lack, Goldstaub und Perlmutt kombiniert werden.
Foto: Hersteller
Das 39,5-mm-Gehäuse der Chopard-Uhr besteht aus 18 Karat Roségold. Preis: um 24.500 Euro.
Foto: Hersteller
Roboterkatze Doraemon schlüpft bei Gucci ins Büffelkostüm. Sweatshirt, um 880 Euro.
Foto: Hersteller
Ohrklemme mit emaillierten Steinblumen von Fendi um 390 Euro.
Foto: Hersteller
Zur Feier des chinesischen Frühlingsfestes bietet US-Designer Michael Kors einige seiner Taschenbestseller, darunter die „SoHo”-Schultertasche (um 365 Euro), in einer schwarzen und roten Tweed-Version an.
Foto: Hersteller
Die mit Strasssteinen besetzte „Lucky Bee”-Prestige-Edition des „Rouge G” von Guerlain ist nur in ausgewählten Boutiquen erhältlich. Die Hülle ist wiederverwendbar. Preis: um 250 Euro.
Foto: Hersteller
Die mit einem Büffel auf der Sohle versehenen Zehentrenner von Havaianas sind in Rot (Damen) und Schwarz (Herren) erhältlich, um 30 Euro.
Foto: Hersteller
Roboterkatze Doraemon schlüpft bei Gucci ins Büffelkostüm. Tasche, Preis auf Anfrage.
Foto: Hersteller
Büffelfans werden mit dem tierischen Schlüsselanhänger samt vergoldetem Nasenring von MCM ihre Freude haben, um 225 Euro.
Foto: Hersteller
Die „Moon Masterpiece”-Kollektion von Mac Cosmetics umfasst unter anderem eine Reihe von matten Lippenstiften in verschiedenen Rottönen sowie ein Highlighter-Puder. Zur Verzierung dienen mysteriöserweise Koi-Karpfen statt Büffel. Ab 23 Euro.
Foto: Hersteller
7,5 Millionen Euro: Barreiros Marktwert steigt weiter Artikel lesen
10. Vahid Selimovic (Kreta/GR): 600.000 Euro
Foto: OFI Kreta
9. Danel Sinani (Waasland-Beveren/B): 700.000 Euro
Foto: Ben Majerus
8. Laurent Jans (Standard Liège/B): 750.000 Euro
Foto: Standard Liège
7. Lars Gerson (Racing Santander/E): 800.000 Euro
Foto: Ben Majerus
4. Maxime Chanot (New York City FC/USA): 1 Million Euro
Foto: NYCFC
4. Olivier Thill (Vorskla Poltava/UKR): 1 Million Euro
Foto: Ben Majerus
4. Vincent Thill (Nacional Funchal/P): 1 Million Euro
Foto: CD Nacional
2. Christopher Martins (Young Boys Bern/CH): 2 Millionen Euro
Foto: Ben Majerus
2. Gerson Rodrigues (Dynamo Kiew/UKR): 2 Millionen Euro
Foto: AFP
1. Leandro Barreiro (Mainz/D): 7,5 Millionen Euro
Foto: dpa
Mamer: Protest gegen die Zerstörung alter Bauten Artikel lesen
Bei dem Bauernhof in der Route d'Arlon in Mamer sind die Baumaschinen bereits angerückt.
Foto: Gerry Huberty
Bei dem Bauernhof in der Route d'Arlon in Mamer sind die Baumaschinen bereits angerückt.
Foto: Gerry Huberty
Bei dem Bauernhof in der Route d'Arlon in Mamer sind die Baumaschinen bereits angerückt.
Foto: Gerry Huberty
Militärputsch in Myanmar: Massenprotest trotz Internetsperren Artikel lesen
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Zehntausende Demonstranten haben nach Berichten von Augenzeugen am Sonntag auf den Straßen Myanmars gegen den Militärputsch protestiert und die Freilassung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert.
Fotos: AFP
Deutschland versinkt im Eis- und Schneechaos Artikel lesen
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Das Winterwetter hat den Norden und die Mitte Deutschlands fest im Griff. Schnee und Eis sorgen für massive Verkehrsprobleme, manche haben aber auch ihren Spaß daran.
Fotos. DPA
Hunderte Menschen demonstrieren gegen Horesca-Schließung Artikel lesen
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Hunderte Menschen haben sich am Samstagnachmittag während eines Protestzuges in der Hauptstadt dafür ausgesprochen, dass Cafés und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Fotos: Gerry Huberty
Decathlon: Erstes Geschäft offiziell eröffnet Artikel lesen
Bürgermeisterin Lydie Polfer (dritte von links) gratulierte dem Inhaber herzlich zur Geschäftseröffnung.
Foto: Gerry Huberty
Die Direktorin des Geschäfts zusammen mit den Vertretern der Stadt Luxemburg.
Foto: Gerry Huberty
Decathlon ist ein international tätiger französischer Hersteller und Händler von Sportgeräten und -bekleidung.
Foto: Gerry Huberty
Acht Mitarbeiter stehen den Kunden ab Mittwoch zur Verfügung.
Foto: Gerry Huberty
Das 1976 gegründete Unternehmen bietet Equipment und Bekleidung für über 100 Sportarten unter einem Dach.
Foto: Gerry Huberty
Das Geschäft verfügt über 630 Quadratmeter Fläche und zwei Stockwerke.
Foto: Gerry Huberty
Der Sportartikel-Discounter hat 1.647 Filialen in 57 Ländern weltweit.
Foto: Gerry Huberty
Heftiger Wintereinbruch sorgt für Chaos in den USA Artikel lesen
Schnee am Times Square.
Foto: AFP/Scott Heins
Schlittenfahren an der Wall Street.
Foto: AFP/Kena Betancur
Auch bei winterlichen Verhältnissen muss dieser Essenslieferant in New York mit dem Fahrrad ausrücken.
Foto: AFP/Scott Heins/Getty Images
Schneeräumung vor dem Rockefeller Center in New York.
Foto: AFP/Timothy A. Clary
Schneehaufen vor dem Times Square in New York City.
Foto: AFP/Timothy A. Clary
Schnee in New York City.
Foto: AFP/Angela Weiss
Das Weiße Haus in Washington DC verschwindet beinahe in der verschneiten Landschaft.
Foto: AFP/Saul Loeb

Lokales
02.02.2021
Mosel könnte ab Mittwoch wieder steigen
Mosel könnte ab Mittwoch wieder steigen Artikel lesen
In Wasserbillig werden bereits alternative Verkehrsmittel genutzt.
Foto: Guy Jallay
In Wasserbillig ist die Mosel über das Ufer getreten.
Foto: Guy Jallay
Foto: Guy Jallay
In Schengen ist die Mosel bereits weit über die Ufer getreten.
John Schmit
In Schengen ist die Mosel bereits weit über die Ufer getreten
Foto: John Schmit
Vereinzelte Straßen wie hier in Schengen mussten gesperrt werden.
Foto: John Schmit
Diese Gänse stören der steigende Moselpegel in Remich eher weniger.
Foto: John Schmit
In Remich ist das Wasser am Sonntag deutlich über das Ufer getreten.
Foto: Fern Morbach
In Remich ist das Wasser am Sonntag deutlich über das Ufer getreten.
Foto: Fern Morbach
Hochwasser in Remich 31.01.2021 - 15 Uhr, Foto: John Schmit
John Schmit
Foto: Fern Morbach
In Remich ist das Wasser am Sonntag deutlich über das Ufer getreten.
John Schmit
In Remich ist das Wasser am Sonntag deutlich über das Ufer getreten.
John Schmit
In Remich ist das Wasser am Sonntag deutlich über das Ufer getreten.
John Schmit
Foto: Fern Morbach
Foto: Fern Morbach
Foto: Fern Morbach
Foto: Fern Morbach
Foto: Fern Morbach
Die Gänse hatten auf allen Fall ihren Spaß.
Fotos: Chris Karaba
Kein Weiterkommen in Remich.
Fotos: Chris Karaba
Die Ampel steht auf Grün, an ein Weiterfahren ist nicht zu denken.
Fotos: Chris Karaba
Hochwasser in Schengen.
Fotos: Chris Karaba
Fotos: Chris Karaba
Fotos: Chris Karaba
Fotos: Chris Karaba
Fotos: Chris Karaba
Fotos: Chris Karaba
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.
Fotos: Chris Karaba
Die Esplanade in Remich unter Wasser.
Fotos: Chris Karaba
Mit dem Rad geht es noch weiter.
Fotos: Chris Karaba
Kreis Trier-Saarburg: Straße abgesackt - zwei Verletzte Artikel lesen
Foto: dpa
Foto: dpa
Foto: dpa
Foto: dpa
Foto: dpa
B Medical Systems: Millioneninvestition in Hosingen Artikel lesen
Der Erbgroßherzog ließ sich einen Rundgang durch die Produktionsanlagen nicht nehmen.
Foto: Gerry Huberty
Der Erbgroßherzog ließ sich einen Rundgang durch die Produktionsanlagen nicht nehmen.
Foto: Gerry Huberty
Der Erbgroßherzog ließ sich einen Rundgang durch die Produktionsanlagen nicht nehmen.
Foto: Gerry Huberty
Der Erbgroßherzog ließ sich einen Rundgang durch die Produktionsanlagen nicht nehmen.
Foto: Gerry Huberty
Der Erbgroßherzog ließ sich einen Rundgang durch die Produktionsanlagen nicht nehmen.
Foto: Gerry Huberty
Der Erbgroßherzog ließ sich einen Rundgang durch die Produktionsanlagen nicht nehmen.
Foto: Gerry Huberty
Der Erbgroßherzog ließ sich einen Rundgang durch die Produktionsanlagen nicht nehmen.
Foto: Gerry Huberty

Sport
28.01.2021
COSL-Elitekader: Ein neuer Name ist dabei
COSL-Elitekader: Ein neuer Name ist dabei Artikel lesen
Leichtathlet Bob Bertemes
Foto: Christian Kemp
Schwimmer Pit Brandenburger
Foto: Fernand Konnen
Reiterin Charlotte Bettendorf
Foto: Chris Karaba
Springreiter Victor Bettendorf.
Foto: Paul Krier
Tischtennisspielerin Sarah de Nutte
Foto: Chris Karaba
Radfahrer Jempy Drucker
Foto: Serge Waldbillig
Die Fechter Lis Fautsch und Flavio Giannotte (l.)
Foto: Serge Daleiden
Radsportler Kevin Geniets
Foto: Serge Waldbillig
Tischtennisspieler Eric Glod
Foto: Stéphane Guillaume
Triathlet Oliver Gorges
Foto: Hans Krämer
Leichtathlet Charel Grethen
Foto: Ben Majerus
Triathlet Bob Haller
Foto: Ben Majerus
Bogenschütze Jeff Henckels
Foto: Ben Majerus
Schwimmer Julien Henx
Foto: Stéphane Guillaume
Leichtathletin Vera Hoffmann
Foto: Christian Kemp
Radfahrer Bob Jungels
Foto: Serge Waldbillig
Radfahrer Alex Kirsch (M.)
Foto: Stefano Sirotti
Bogenschütze Pit Klein
Foto: Ben Majerus
Tischtennisspielerin Danielle Konsbruck
Foto: kuva
Radfahrerin Christine Majerus
Foto: Vincent Lescaut
Leichtathletin Charline Mathias
Foto: Chris Karaba
Schwimmer Max Mannes
Foto: Christian Kemp
Schwimmerin Julie Meynen
Foto: Ben Majerus
Tennisspielerin Mandy Minella
Foto: Fernand Konnen
Tischtennisspieler Luka Mladenovic
Foto: kuva
Grégoire Munster
Foto: BMA Autosport
Tischtennisspielerin Ni Xia Lian
Foto: Chris Karaba
Sören Nissen (Mountainbike)
Foto: Serge Waldbillig
Judoka Claudio Nunes dos Santos
Foto: Christian Kemp
Schwimmerin Monique Olivier
Foto: Yann Hellers
Leichtathletin Noémie Pleimling
Foto: Fernand Konnen
Triathlet Gregor Payet
Foto: Christian Kemp
Leichtathlet Ben Sathre (r.)
Foto: Privat
Dylan Pereira (Autosport)
Foto: Jean-Marie Resch
Reiter Sascha Schulz
Foto: Fons Schneider
Radfahrerin Fabienne Schaus
Foto: Christian Kemp
Bogenschütze Gilles Seywert
Foto: Yann Hellers
Bogenschützin Mariya Shkolna
Foto: Stéphane Guillaume
Schütze Lyndon Sosa
Foto: Chris Karaba
Reiterin Fie Christine Skarsoe
Foto: Paul Krier
Schwimmer Raphaël Stacchiotti
Foto: Yann Hellers
Reiter Nicolas Wagner
Foto: Paul Krier
Karateka Jenny Warling
Foto: Chris Karaba
Triathlet Stefan Zachäus
Foto: Serge Waldbillig
Die Tennis-Nationalmannschaft der Frauen um Claudine Schaul und Eléonora Molinaro (r.).
Foto: Fernand Konnen
Die Tischtennis-Nationalmannschaft der Frauen um Ni Xia Lian, Sarah de Nutte und Tessy Gonderinger (v.l.n.r.)
Foto: Christian Kemp
Die Tischtennis-Nationalmannschaft der Männer
Foto: Fernand Konnen
Mehrstöckiges Gebäude in Madrid bei Explosion zerstört Artikel lesen
Foto: AFP
Foto: AFP
Foto: AFP
Foto: AFP
Foto: AFP
Weißes Intermezzo lockt an die frische Luft Artikel lesen
Rund um Grevels und Wahl war der Andrang an Schlittenhügeln besonders groß.
Fotos: Chris Karaba
Rund um Grevels und Wahl war der Andrang an Schlittenhügeln besonders groß.
Fotos: Chris Karaba
Rund um Grevels und Wahl war der Andrang an Schlittenhügeln besonders groß.
Fotos: Chris Karaba
Rund um Grevels und Wahl war der Andrang an Schlittenhügeln besonders groß.
Fotos: Chris Karaba
Rund um Grevels und Wahl war der Andrang an Schlittenhügeln besonders groß.
Fotos: Chris Karaba
Rund um Grevels und Wahl war der Andrang an Schlittenhügeln besonders groß.
Fotos: Chris Karaba
Rund um Grevels und Wahl war der Andrang an Schlittenhügeln besonders groß.
Fotos: Chris Karaba
Auch das Petrussetal zeigte sich von seiner schönsten Seite.
Foto: Chris Karaba
Auch das Petrussetal zeigte sich von seiner schönsten Seite.
Foto: Chris Karaba
Auch das Petrussetal zeigte sich von seiner schönsten Seite.
Foto: Chris Karaba
Auch das Petrussetal zeigte sich von seiner schönsten Seite.
Foto: Chris Karaba
Auch das Petrussetal zeigte sich von seiner schönsten Seite.
Foto: Chris Karaba
Kockelscheuer lud zu romantischen Spaziergängen ein.
Fotos: Chris Karaba
Kockelscheuer lud zu romantischen Spaziergängen ein.
Fotos: Chris Karaba
Kockelscheuer lud zu romantischen Spaziergängen ein.
Fotos: Chris Karaba
Kockelscheuer lud zu romantischen Spaziergängen ein.
Fotos: Chris Karaba
Kockelscheuer lud zu romantischen Spaziergängen ein.
Fotos: Chris Karaba
Kockelscheuer lud zu romantischen Spaziergängen ein.
Fotos: Chris Karaba
Foto: Paul Ernster via mywort
Foto: Paul Ernster via mywort
Foto: Paul Ernster via mywort
Foto: Paul Ernster via mywort
Foto: Paul Ernster via mywort
Foto: Paul Ernster via mywort
Foto: Paul Ernster via mywort
Foto: Paul Ernster via mywort
Foto: Paul Ernster via mywort
Foto: Paul Ernster via mywort
Foto: Paul Ernster via mywort
Die Fußball-Nationalspieler mit den meisten Vereinen Artikel lesen
6. Edvin Muratovic (vier Vereine seit 2016). Stationen: Saarbrücken (D), Virton (B), F91, Differdingen (Leihe), F91 (aktuell)
Foto: Ben Majerus
6. Florian Bohnert (vier Vereine seit 2016). Stationen: Saarbrücken (D), Schalke (D), Pirmasens (D), Mainz (D/aktuell)
Foto: Ben Majerus
6. Maurice Deville (vier Vereine seit 2016). Stationen: Kaiserslautern (D), FSV Frankfurt (D/Leihe), Mannheim (D), Saarbrücken (D/aktuell)
Foto: Andreas Schlichter
6. Danel Sinani (vier Vereine seit 2016). Stationen: Racing, F91, Norwich City (ENG), Waasland-Beveren (B/Leihe/aktuell)
Foto: Ben Majerus
6. Vincent Thill (vier Vereine seit 2016). Stationen: Metz, Pau (F/Leihe), Orléans (F/Leihe), Nacional Funchal (P/aktuell)
Foto: CD Nacional
6. Marvin Martins (vier Vereine seit 2016). Stationen: Jeunesse, Niederkorn, Karpaty Lviv (UKR), Casa Pia (P)
Foto: Getty Images
6. Laurent Jans (vier Vereine seit 2016). Stationen: Waasland-Beveren (B), Metz (F), Paderborn (D/Leihe), Liège (B/aktuell)
Foto: Getty Images
6. Dirk Carlson (vier Vereine seit 2016). Stationen: Racing, Titus Petingen, Grasshopper Club Zürich (CH), Karlsruhe (D/aktuell)
Foto: Getty Images
6. Christopher Martins (vier Vereine seit 2016). Stationen: Lyon (F), Bourg-en-Bresse (F/Leihe), Lyon (F), Troyes (F/Leihe), Young Boys Bern (CH/aktuell)
Foto: Getty Images
4. Tim Kips (fünf Vereine seit 2016). Stationen: Etzella, Trier (D), Magdeburg (D), Virton (B), F91 (aktuell)
Foto: Yann Hellers
4. Enes Mahmutovic (fünf Vereine seit 2016). Stationen: Fola, Middlesbrough (ENG), Yeovil Town (ENG/Leihe), Middlesbrough (ENG), Maastricht (NL/Leihe), PFK Lviv (UKR/aktuell)
Foto: Yann Hellers
3. Mica Pinto (sechs Vereine seit 2016). Stationen: Huelva (E/Leihe), Sporting (P), Belenenses (P), Uniao Madeira (P/Leihe), Sittard (NL), Sparta Rotterdam (NL/aktuell)
Foto: Sparta Rotterdam
1. Tim Hall (sieben Vereine seit 2016). Stationen: Saarbrücken (D), Elversberg (D), Lierse (B), Niederkorn, Karpaty Lviv (UKR), Gil Vicente (P); Wisla Krakau (PL/aktuell)
Foto: Ben Majerus
1. Gerson Rodrigues (sieben Vereine seit 2016). Stationen: Kayl-Tetingen, Fola, Telstar (NL), Sheriff Tiraspol (MDA), Jubilo Iwata (JPN), Dynamo Kiew (UKR), Ankaragücü (TUR/Leihe), Dynamo Kiew (aktuell)
Foto: AFP