Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Zwischen Rebellion und Tradition
Panorama 6 Min. 17.08.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Jugendliche in Luxemburg

Zwischen Rebellion und Tradition

"Déck de Guuden" - Jugendliche beim Rumhängen (hier auf dem "Food for your Senses"-Festival).
Jugendliche in Luxemburg

Zwischen Rebellion und Tradition

"Déck de Guuden" - Jugendliche beim Rumhängen (hier auf dem "Food for your Senses"-Festival).
Foto: Julie Gatto
Panorama 6 Min. 17.08.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Jugendliche in Luxemburg

Zwischen Rebellion und Tradition

Es gibt viele Klischees über Jugendliche. Es mag sein, dass man ihre Sprache und ihren Lebensstil, ihre Sorgen und Wünsche nicht immer versteht. Aber sie sind der logische Ausdruck junger Menschen im Übergang zum Erwachsenwerden. Ein Gespräch mit dem Soziologen Helmut Willems.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Zwischen Rebellion und Tradition “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Revolution war gestern: Heute gelten die eigenen Eltern bei vielen jungen Menschen in Luxemburg als Vorbild. Der neue Jugendbericht gibt einen Einblick in eine ganze Generation.
Das klassische Familienmodell gilt bei jungen Menschen auch heute noch als erstrebenswert.
Globale Studie über die Chancen von Jugendlichen
Eine globale Studie des französischen Thinktanks „Youthonomics“ vergleicht die Chancen junger Menschen zwischen 15 und 25 Jahren in 64 Ländern. Das Großherzogtum liegt auf Rang 13 in der Einzelstudie „Youth Now“, die die derzeitigen Möglichkeiten der Jugend wiedergibt. Schlechter sieht es bei den Zukunftsaussichten aus.
Extremismus als gesellschaftliches Phänomen
Wie wird man eigentlich zum Extremisten? Eine Frage, auf die es keine eindeutige Antwort gibt, wie uns Helmut Willems, der als Soziologe und Professor an der Universität Luxemburg tätig ist und in Deutschland jahrelang im Bereich Extremismus und Ausländerfeindlichkeit geforscht hat, erklärt.
Der Soziologe Helmut Willems unterstreicht die Wichtigkeit von Ausstiegsprogrammen, um vor allem jungen radikalisierten Menschen einen Wiedereinstieg in die Gesellschaft zu erlauben.