Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Youtube will Videos mit Holocaust-Leugnung weltweit löschen
Panorama 05.06.2019 Aus unserem online-Archiv

Youtube will Videos mit Holocaust-Leugnung weltweit löschen

Der Sitz von Youtube in San Bruno, Kalifornien.

Youtube will Videos mit Holocaust-Leugnung weltweit löschen

Der Sitz von Youtube in San Bruno, Kalifornien.
AFP
Panorama 05.06.2019 Aus unserem online-Archiv

Youtube will Videos mit Holocaust-Leugnung weltweit löschen

Soziale Medien wie Youtube geraten zunehmend unter Druck, gegen extremistische Inhalte und deren Verbreitung vorzugehen.

(dpa) - Googles Videoplattform Youtube verschärft das Vorgehen gegen extremistische Inhalte und will nun unter anderem Videos mit Holocaust-Leugnung weltweit entfernen. Ausdrücklich verboten werden auch Videos, in denen Nazi-Ideologie verherrlicht wird, wie Youtube in einem Blogeintrag am Mittwoch mitteilte.


Annegret Kramp-Karrenbauer, leader of Germany's conservative CDU party, gives a press conference following a meeting with her party's leadership in Berlin on May 27, 2019, one day after European parliamentary elections. (Photo by Odd ANDERSEN / AFP)
CDU-Chefin bekommt Ärger für Äußerung zu Meinungsmache im Netz
Annegret Kramp-Karrenbauer legt am Ende der Pressekonferenz dann doch nachmals nach - gegen die Youtuber, die die CDU schlecht machen. Und erntet heftige Gegenreaktionen für ihre Meinungsmache-Äußerungen.

Diese Änderungen sind sehr wichtig für die USA, wo es - im Gegensatz etwa zu Deutschland - nicht strafbar ist, den Massenmord an den Juden in der Nazi-Zeit zu verneinen. Dort bleiben solche Ansichten unter Hinweis auf die Meinungsfreiheit oft auf den Online-Plattformen.

Grundsätzlich werden bei Youtube alle Videos verboten, in denen behauptet wird, dass eine Gruppe einer anderen überlegen sei, ausgehend von Merkmalen wie unter anderem Alter, Geschlecht, Rasse, Religion oder sexuelle Orientierung. Das ist eine breite Definition, unter Verweis auf die Youtube künftig viel konsequenter Hassrede aller Art bekämpfen könnte. Zugleich will Youtube den Algorithmus für Videovorschläge so ändern, dass Inhalte mit falschen Informationen nicht empfohlen werden. YouTube-Kanäle, die wiederholt mit Hassrede auffallen, werden die Möglichkeit verlieren, Werbung zu schalten.


PEK45:CHINA-TIANANMEN:BEIJING,31MAY99- FILE PHOTO 5JUN89 - A Beijing citizen stands in front of tanks on the Avenue of Eternal Peace in this June 5, 1989 file photo during the crushing of the Tiananmen Square uprising. This year marks the 10th anniversary of the bloody June 4 1989 army crackdown on the pro-democracy movement at Beijing's Tiananmen Square.  lcy/Photo by Arthur Tsang   REUTERS
30 Jahre Tiananmen-Massaker: Wohlstand zum Preis der Menschenrechte
30 Jahre nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung auf dem Tiananmen-Platz hat sich China zur zweitgrößten Volkswirtschaft entwickelt. Doch der Wohlstand hat kein Streben nach Freiheit ausgelöst.

Youtube teilte mit, außerdem werde die Verbreitung von Videos eingeschränkt, deren Inhalte fast an die Grenze zur Regelverletzung kämen. In den USA laufe bereits seit Januar ein entsprechendes Pilotprojekt, mit dem die Empfehlung solcher Videos auf der Plattform begrenzt werde. Dadurch seien diese Videos in den Vereinigten Staaten nur noch halb so oft angesehen worden. Betroffen von dieser Maßnahme seien auch Videos, die „schädliche Falschinformationen“ transportierten - etwa solche, dass es eine Wunder-Heilbehandlung für ernsthafte Krankheiten gebe oder dass die Erde eine Scheibe sei.

Nach Youtube-Angaben werden Videos, die die Regeln der Plattform verletzten, schneller denn je zuvor entfernt. Mit den Änderungen von Mittwoch setzten sich im Prinzip die strikten europäischen Vorgaben gegen Hassrede weltweit durch.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Rückzug der populären Fitness-Influencerin Sophia Thiel aus den sozialen Medien hat Schlagzeilen gemacht - und wirft Fragen auf über den Druck in einer nur vermeintlich leichtfüßigen Branche.
ARCHIV - 31.08.2017, Berlin: Die Fitness-Influencerin Sophia Thiel, aufgenommen am Rande der Vorstellung der sixx-Sendung «Fitness Diaries ». (zu dpa-Korr «Ich bin auch nur ein Mensch» - Ausgebrannte Influencer») Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++