Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wie es gelang, den Eiffelturm an Schrotthändler zu verhökern
Panorama 5 Min. 16.02.2023
Exklusiv für Abonnenten
Der Mann, der Frankreichs Wahrzeichen verkaufte

Wie es gelang, den Eiffelturm an Schrotthändler zu verhökern

Nicht immer galt der Eiffelturm als Wahrzeichen von Paris. Um das Jahr 1900 sahen viele Menschen in dem Stahlkoloss einen Schandfleck.
Der Mann, der Frankreichs Wahrzeichen verkaufte

Wie es gelang, den Eiffelturm an Schrotthändler zu verhökern

Nicht immer galt der Eiffelturm als Wahrzeichen von Paris. Um das Jahr 1900 sahen viele Menschen in dem Stahlkoloss einen Schandfleck.
Foto: Shutterstock
Panorama 5 Min. 16.02.2023
Exklusiv für Abonnenten
Der Mann, der Frankreichs Wahrzeichen verkaufte

Wie es gelang, den Eiffelturm an Schrotthändler zu verhökern

Vor rund 100 Jahren wurde überlegt, den Eiffelturm wieder abzubauen – eine perfekte Gelegenheit für den Trickbetrüger Viktor Lustig, ihn einfach auf eigene Rechnung zu verkaufen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wie es gelang, den Eiffelturm an Schrotthändler zu verhökern“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die UN-Kulturorganisation Unesco hat das Baguette als ein immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt – damit soll auch der Niedergang der Bäckereien aufgehalten werden.
(FILES) This file photo taken on August 27, 2007, shows baguette breads on display at a bakery in Caen, western France, as bread prices in France increase due to higher wheat prices. - The French baguette was given UNESCO World Heritage status on November 29, 2022, as the UN agency granted "intangible cultural heritage status" to the tradition of making the baguette and the lifestyle that surrounds them. (Photo by MYCHELE DANIAU / AFP)