Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wenn Tiere Menschen krank machen
Panorama 3 3 Min. 27.02.2023
Gefahr durch Zoonosen

Wenn Tiere Menschen krank machen

Bilder von einem Markt in Phnom Penh: In Kambodscha starb jüngst eine 11-Jährige, vermutlich nach einer Vogelgrippe-Infektion.
Gefahr durch Zoonosen

Wenn Tiere Menschen krank machen

Bilder von einem Markt in Phnom Penh: In Kambodscha starb jüngst eine 11-Jährige, vermutlich nach einer Vogelgrippe-Infektion.
Foto: AFP
Panorama 3 3 Min. 27.02.2023
Gefahr durch Zoonosen

Wenn Tiere Menschen krank machen

Afrika könnte sich laut WHO zu einem neuen Hotspot für Zoonosen entwickeln. Forscher wollen dies verhindern.

(dpa) – Affenpocken, Pest, Marburgfieber: Zahlreiche Krankheiten werden von Tieren auf Menschen übertragen. Tollwut ist ein weiteres bekanntes Beispiel für sogenannte Zoonosen. Der Biss, etwa eines infizierten Straßenhundes im Urlaub, und schon kann eine Übertragung passieren.

„Fast alles, was wir Menschen mit uns rumschleppen, kommt von Tieren. Die Masern zum Beispiel sprangen rund 300 v. Chr. von Rindern auf Menschen über“, sagt der Veterinärmediziner Fabian Leendertz vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Greifswald.

Das Coronavirus Sars-CoV-2 ist nach Annahmen vieler Forscher ebenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Tier auf den Menschen übergegangen. Ein abschließender Nachweis dafür steht jedoch noch aus. Das Ebola-Virus kann nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) beim Kontakt mit bestimmten Tieren oder Tierprodukten auf Menschen übertragen werden.

Afrika als neuer Hotspot

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte im Juli, Afrika könne ein Hotspot für Zoonosen werden. In den vergangenen zehn Jahren habe die Zahl der Ausbrüche von Zoonosen dort im Vergleich zur vorherigen Dekade (2001–2011) um 63 Prozent zugenommen, so die WHO.

„In Afrika ist viel risikoreiches menschliches Verhalten zu beobachten, das Zoonosen begünstigen kann: zum Beispiel massive Eingriffe in Ökosysteme, unter anderem die Abholzung von Primärwäldern. Auch die Jagd und der Konsum von Wildtieren bergen ein hohes Risiko“, erläutert Sascha Knauf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit in Greifswald.


x
Rettet das Corona-Virus die Schuppentiere?
Die urtümlich wirkenden Tiere sollen den Krankheitserreger übertragen haben. Dies rückt auch den illegalen Handel mit den bedrohten Arten in den Fokus.

Ein weiterer Faktor, der in afrikanischen Ländern eine Rolle für die Ausbreitung von Zoonosen spiele, sei die steigende Mobilität der Menschen, ergänzt Zoonosen-Forscher Leendertz. Die Folge: „Damit werden auch Pandemien wahrscheinlicher. Ganz verhindern kann man die nicht, aber man kann besser vorbereitet sein.“

Dazu gehörten eine bessere Gesundheitsinfrastruktur gerade in ärmeren Ländern, aber auch das Monitoring der Todesursachen von Tieren. Gerade in Afrika müsste es in den ländlichen Gegenden in den Dörfern gut ausgebildetes Personal geben, das Zoonosen schnell stoppen kann, bevor sie sich weiter ausbreiten.

„Impfungen machen bei Epidemien Sinn für Risikogruppen oder um betroffene Gebiete herum, wie eine Art Ring“, so Leendertz. Bessere und umfassende, weltweite Vorbeugung ist eine der Lehren aus der Corona-Pandemie. So haben die 194 WHO-Mitgliedsländer beschlossen, eine Rahmenvereinbarung dafür auszuarbeiten.

Tiere und Menschen gemeinsam im Blick

Um Pandemien einzudämmen, verfolgt die Forschung inzwischen ein ganzheitliches Konzept, „One Health“ genannt, das Tiere und Menschen als miteinander lebende Wesen in den Blick nimmt. Noch bevor der One-Health-Ansatz in der Forschung populär wurde, hat sich schon gezeigt, wie stark die Gesundhaltung von Tieren auch den Menschen zugutekommt: Ein erfolgreiches Beispiel, wie ein ganzheitlicher Ansatz für Tiere und Menschen gute Ergebnisse erzielen kann, ist die de facto Ausrottung der Tollwut in vielen Ländern.

„Die Gesundheit von Menschen ist nicht in Isolation zu sehen. Wir leben mit Tieren zusammen, wir essen Tiere. Die Umwelt wiederum beeinflusst die Tierwelt, zum Beispiel der Klimawandel. Da muss man über Disziplinen hinweg denken“, sagt Leendertz, der am Helmholtz-Zentrum im Institut für One Health arbeitet.

Die WHO-Prognose für Afrika als Zoonosen-Hotspot müsse man allerdings auch hinterfragen, findet Veterinärmediziner Knauf vom FLI: „Es ist schwer zu sagen, ob es einen tatsächlichen Anstieg an Zoonosen gibt – oder ob man einfach nur mehr findet, weil man intensiver auf die Suche geht. Am Ende des Tages bleibt die Konsequenz aber die gleiche: Wir alle müssen unser risikohaftes Verhalten ändern. Denn es sind die Menschen, die das Problem schaffen, nicht die Tiere. Die nächste Pandemie kann genauso gut in Europa oder Asien beginnen.“ Auch der menschengemachte Klimawandel könne Zoonosen begünstigen. 


Bussi vom Hund im Bett – sieht süß aus, ist aber riskant.
Die Gefahr lauert im eigenen Bett
Nie war der Mensch dem Tier so nah. Die Tierliebe geht so weit, dass viele Haustiere als vollwertige Familienmitglieder Tisch und Bett mit ihren Besitzern teilen. Doch der enge Kontakt zu den Vierbeinern birgt Gesundheitsrisiken: Zoonosen nennt man Tierkrankheiten, die auch Menschen infizieren können.

Nigeria geht voran

Laut Knauf gilt etwa Nigeria als Vorbild in Sachen Zoonosen-Bekämpfung. Das mit mehr als 200 Millionen Menschen bevölkerungsreichste Land des Kontinents hat 2019 eine auf mehrere Jahre angelegte nationale One-Health-Strategie veröffentlicht. Unter anderem sollen Krankheiten wie Vogelgrippe und Lassafieber in dem westafrikanischen Land besonders eng überwacht werden.

Im Verlauf der derzeit grassierenden, weltweit größten jemals dokumentierten Vogelgrippe-Welle steckten sich nach FLI-Angaben von Anfang Februar wenige einzelne Menschen mit dem Virus an. Übertragungen von Mensch zu Mensch seien nicht bekannt. Mit Sorge betrachten viele Forscher jedoch eine Virenmutation beim Vogelgrippe-Ausbruch auf einer Nerzfarm in Spanien, die laut FLI eine Anpassung an Säugetiere darstellen könnte.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

In Asien und Südamerika werden die Tiere teilweise verbrannt, weil sie als Reservoir von Corona-Viren gelten - dabei liefern sie auch wichtige Dienste für das Ökosystem.
Fledermaus