Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Weltkrebstag: Spielerisch Wissen vermitteln
Panorama 04.02.2021 Aus unserem online-Archiv

Weltkrebstag: Spielerisch Wissen vermitteln

Tumorzellen unter dem Mikroskop: Am Weltkrebstag rückt eine der häufigsten Todesursachen weltweit in den Vordergrund.

Weltkrebstag: Spielerisch Wissen vermitteln

Tumorzellen unter dem Mikroskop: Am Weltkrebstag rückt eine der häufigsten Todesursachen weltweit in den Vordergrund.
Foto: Shutterstock
Panorama 04.02.2021 Aus unserem online-Archiv

Weltkrebstag: Spielerisch Wissen vermitteln

Anlässlich des Weltkrebstages hat die Universität Luxemburg ein Quiz erstellt, bei dem nicht nur Kinder ihr Wissen zum Thema Krebs testen können.

(Sch) - Sind alle Krebsarten vererbbar? Welche unerwarteten Kosten können sich hinter einer Krebstherapie verbergen? Sind Übergewicht und Adipositas mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert? Anhand dieser und vieler weiterer Fragen können Interessierte bei einem Quiz der Universität Luxemburg auf der Lernplattform Kahoot ihr Wissen über Krebserkrankungen testen. 

Noch heute sei Krebs die zweithäufigste Todesursache weltweit, wie es in einer Mitteilung der Universität heißt. 2020 habe die Erkrankung mehr als neun Millionen Menschenleben gefordert. Ein Grund, das Thema anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar nochmals in den Fokus zu rücken. 

Das Bildungsquiz mit 13 Multiple-Choice-Fragen zu Krebsursachen, Risikofaktoren, Diagnosewerkzeugen und Behandlungen will dazu beitragen. Hinter jeder der Fragen befinden sich auch Grafiken mit näheren Erklärungen zu den richtigen Antworten.   


Autoimmunität und Krebs: Ernährung als Schlüssel
Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health haben herausgefunden, wie sich Ernährung auf die Blutkörperchen auswirken kann, die bei Autoimmunerkrankungen und Krebs eine Rolle spielen.

In Luxemburg kommen nach Angaben der Fondation Cancer jährlich rund 3.000 neue Krebsfälle hinzu,  etwa 1.000 Personen pro Jahr sterben im Großherzogtum an den Folgen einer Krebserkrankung. 

Ziel sei es, die Menschen an die Krebsrisiken zu erinnern, aber auch häufig gestellte Fragen über Krebs zu beantworten und Missverständnisse aufzuheben, so die Mitteilung weiter. Das Quiz wurde im Rahmen des DESCOM-Projektes der Universität entwickelt (Doctoral Education in Science Communication), das vom Fonds National de la Recherche gefördert wird. 

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Im Zuge seiner Sensibilisierungskampagne "Zesumme géint de Kriibs" ruft das CHdN-Krankenhaus mit Sitz in Ettelbrück und Wiltz zur Gestaltung von Glückssteinen auf. Ein buntes Symbol der Solidarität mit den Betroffenen.