Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Was hinter homöopathischen Arzneien steckt
Panorama 2 Min. 28.03.2017 Aus unserem online-Archiv
Beliebte Kügelchen

Was hinter homöopathischen Arzneien steckt

Beliebte Kügelchen

Was hinter homöopathischen Arzneien steckt

Foto: Shutterstock
Panorama 2 Min. 28.03.2017 Aus unserem online-Archiv
Beliebte Kügelchen

Was hinter homöopathischen Arzneien steckt

Tausende vertrauen auf Kügelchen, wenn sie krank werden. Doch dass homöopathische Arzneien besser wirken als Placebos ist bisher nie bewiesen worden. Warum sie vielen Menschen trotzdem helfen und was bei ihrer Anwendung zu beachten ist.

(dpa/tmn) - Eine starke Wirkung ohne unerwünschte Nebenwirkungen - davon träumen viele Patienten. Es gibt Arzneien, die das tatsächlich versprechen: winzige Kügelchen, sogenannte Globuli. Streng genommen enthalten sie meist gar keinen Wirkstoff. Trotzdem hat weit mehr als jeder Zweite schon mal homöopathische Arzneien - in Form von Kügelchen oder Tropfen - geschluckt. Neun von zehn Anwendern berichten, dass sie zumindest manchmal geholfen haben - gegen Erkältung, Schmerzen, sogar schwere chronische Krankheiten. Wie lässt sich das erklären? Und warum vertrauen so viele Menschen auf Homöopathie?

Idee aus dem 19. Jahrhundert

Die Idee hinter homöopathischen Arzneien stammt von Samuel Hahnemann, der im 19. Jahrhundert als Arzt arbeitete. Er war der Ansicht, man sollte Krankheiten nicht heilen, indem man dem Symptom - zum Beispiel Fieber - etwas entgegensetzt. Er wusste, dass ihr Gift selbst fieberähnliche Symptome auslösen kann. „Ähnliches mit Ähnlichem behandeln - so funktioniert Homöopathie kurz gesagt“, erklärt Roger Rissel von der Deutschen Gesellschaft für Klassische Homöopathie.

Um dem Patienten nicht zu schaden, wird der Wirkstoff allerdings stark verdünnt. Dafür nimmt man zum Beispiel eine Tinktur aus der Tollkirsche und gibt neunmal so viel eines Ethanol-Wasser-Gemisches dazu. Anschließend wird das Fläschchen mit der Substanz zehnmal zum Beispiel auf einen Moosgummiblock geklopft. Dieser Vorgang nennt sich „Verschütteln“. Die nun entstandene sogenannte Potenz heißt D1. Kommen weitere neun Teile Wasser hinzu, ergibt sich die Potenz D2 - und so weiter.

Homöopathen gehen davon aus, dass durch das „Verschütteln“ die Energie des Wirkstoffs auf das Wasser übergeht. Beweisen konnte das bisher niemand.

Wirkung mit Placeboeffekt

Natalie Grams hat Medizin studiert und jahrelang als Homöopathin gearbeitet. Dann wollte sie ein Buch darüber schreiben, wie homöopathische Mittel wirken, und befragte dafür einige Wissenschaftler. Das Ergebnis war ernüchternd: „Jeder dieser Wissenschaftler hat mir versichert, dass beim Verdünnen etwas verloren geht, auch dann, wenn wir dabei schütteln“, sagt sie. Trotzdem hat sie die Erfahrung gemacht, dass Globuli manchmal tatsächlich wirken. Eine mögliche Erklärung dafür liefert Prof. Manfred Schedlowski von der Universität Duisburg-Essen. Er ist einer der bekannten deutschen Placeboforscher und sagt: „Homöopathie wirkt über einen Placeboeffekt.“

Wenn jemand homöopathische Arzneien einnimmt, erwartet er, dass sie wirken - zumindest ist er gespannt, ob sie es tun. Diese Erwartungshaltung allein ist schon in der Lage, Beschwerden zu lindern, erklärt Schedlowski. Wenn er von einer Placeboantwort spricht, dann meint er also nicht, dass Globuli nicht wirken. Sondern nur, dass der Effekt nicht auf dem angeblich enthaltenen Wirkstoff beruht.

Homöopath Rissel bestätigt zwar, dass der Placeboeffekt eine gewisse Rolle spielt. Allein damit lasse sich die Wirkung aber nicht erklären: „Ich bin sicher, dass es auch eine pharmakologische Wirkung gibt“, sagt er. Trotzdem sollten Patienten seiner Ansicht nach die Grenzen dessen, was Homöopathie leisten könne, anerkennen.

„Wenn es um schwere Erkrankungen wie Krebs geht, ist die alleinige Behandlung mit Homöopathie reine Scharlatanerie“, sagt Prof. Josef Beuth, Direktor des Instituts zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren in Köln. Beschwerden wie leichtes Kopfweh mit Globuli zu behandeln, hält er aber für unbedenklich.

Natalie Grams gibt heute niemandem mehr Kügelchen. Gestorben ist die Homöopathie für sie allerdings nicht. „Ich glaube, dass im therapeutischen Setting der Homöopathie viel Potenzial steckt.“ Sie ist überzeugt, dass die magische Aura, die diese Form der Heilkunde umgibt, bei vielen Menschen einen Nerv trifft.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Menschen mit Reizmagen oder Reizdarm haben nach dem Essen das Gefühl, sie seien aufgebläht. Sie sind häufig sehr schnell satt, oder ihnen wird übel. Ursächlich behandeln kann man diese Bewegungsstörungen des Magen-Darm-Trakts nicht - trotzdem gibt es Hilfe.
Zum Themendienst-Bericht vom 9. März 2017: Bei manchen Menschen sind Magen und Darm empfindlicher als bei anderen. Gefährlich ist das in der Regel nicht. 
(Archivbild vom 16.03.2015/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.) Foto: Monique Wüstenhagen/dpa-tmn
Studie der Goethe-Universität Frankfurt
Familien in denen Kinder mit ADHS leben, berichten oft über ein massiveres Haushaltschaos. Und trotzdem schätzen betroffene Eltern die Beziehung zu ihren Kindern positiver ein als Eltern von Kindern ohne ADHS.
Nebenwirkungen und Suchtgefahr
Dank eines neuen Wirkprinzips können risikoarme Schmerzmedikamente hergstellt werden
Wie die Psyche Therapie-Erfolge verhindern kann
Den Placebo-Effekt kennen viele - das sind zum Beispiel Pillen, die helfen, obwohl sie gar keinen Wirkstoff haben. Das negative Pendant dazu ist der Nocebo-Effekt. Er kann sogar dafür sorgen, dass Patienten Therapien abbrechen.
Zum Themendienst-Bericht von Sabine Meuter vom 3. Juni 2015: Beim Nocebo-Effekt handelt sich um negative Reaktionen des K�rpers auf eine medizinische Behandlung wie etwa Tabletten - hervorgerufen durch negative Einstellungen, Angst oder fr�here negative Erfahrungen.
(Archivbild vom 22.07.2013/Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.) Foto: Kai Remmers
Interview Dr. Claude Schummer
Dr. Claude Schummer ist Generalsekretär der Vereinigung der Ärzte und Zahnärzte AMMD. Er steht der Homöopathie zwar skeptisch gegenüber, verteufeln will er die alternative Praxis dennoch nicht. Es bestehe eine Nachfrage und man könne keinen Schaden damit anrichten, so sein Fazit.
Dr. Claude Schummer von der Ärztevereinigung AMMD ist skeptisch, was Homöopathie angeht.