Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Was bringt Abhärten gegen Krankheiten?
Panorama 2 Min. 02.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Heiße Sauna, kalte Dusche

Was bringt Abhärten gegen Krankheiten?

Regelmäßige Saunagänge können die Infektanfälligkeit positiv beeinflussen - wichtig ist aber auch das Kaltbad danach.
Heiße Sauna, kalte Dusche

Was bringt Abhärten gegen Krankheiten?

Regelmäßige Saunagänge können die Infektanfälligkeit positiv beeinflussen - wichtig ist aber auch das Kaltbad danach.
Foto: dpa/tmn
Panorama 2 Min. 02.11.2016 Aus unserem online-Archiv
Heiße Sauna, kalte Dusche

Was bringt Abhärten gegen Krankheiten?

Sauna, Wechselbäder, Sport in der Kälte: Den Körper extremen Reizen auszusetzen soll helfen, weniger anfällig für Infekte zu sein. Volksweisheiten rund ums Abhärten haben gerade zur Grippe-Saison Hochkonjunktur. Aber lässt sich der Körper wirklich stählen?

(dpa/tmn) - Rechtzeitig vor dem Winter öfter mal in eine Wanne voller Eis steigen, im Regen herumspazieren oder in der Sauna schwitzen: Es gibt angeblich viele Methoden, sich abzuhärten, so dass man im Winter nicht krank wird. Aber ist es so einfach?

Das menschliche Immunsystem ist zumindest sehr komplex: Ein wichtiger Bestandteil sind bestimmte Blutzellen. Darunter die Lymphozyten, eine Gruppe der weißen Blutkörperchen. Sie sind wesentlich an der Abwehr von Viren und Bakterien beteiligt. Damit sie möglichst effektiv ihre Arbeit verrichten können, müssen sie dorthin transportiert werden, wo Krankheitserreger in den Körper eindringen, etwa in die Schleimhäute.

Positiv: Saunagänge

Darauf können regelmäßige Saunagänge Einfluss nehmen - über Umwege. Finnische Forscher haben herausgefunden, dass diese zu einer erhöhten Lebenserwartung führen, wenn nach dem Saunagang ein Kaltbad folgt. „Die starken Temperaturschwankungen regen das kardiovaskuläre System an und wirken ähnlich wie ein leichtes sportliches Training“, erklärt Prof. Herbert Löllgen, Facharzt für Innere Medizin und Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).

Das hat auch Auswirkungen auf die Infektanfälligkeit: „Durch die verbesserte Durchblutung werden auch mehr Lymphozyten in die Schleimhäute transportiert und mehr Abwehrstoffe produziert. Dadurch können Viren direkt abgewehrt werden“, sagt Joachim-Michael Engel, Experte der Deutschen Gesellschaft für Immunologie.

Zudem kann der Körper bei guter Durchblutung besser auf einen Mangel an Abwehrzellen in den Schleimhäuten reagieren. Engel betont jedoch: „Wer nur zu Beginn der Grippesaison drei Mal in die Sauna geht, wird sicherlich keinen Effekt erwarten können“.

Warm-Kalt-Reize wie beim Saunagang verbessern langfristig auch die Thermoregulation des Körpers. Je besser die Thermoregulation, umso besser kann der Körper mit kalten Temperaturen umgehen. „Heute leben wir ja fast überall in regulierten Temperaturen um die 25 Grad - im Haus, im Auto, im Büro. Natürliche Kältereize sind verloren gegangen“, beklagt Engel. Die Folge: Man friert schneller.

Sport besser als kalte Duschen

Bei täglichen kalten Duschen hingegen konnten niederländische Forscher keine Effekte auf die Infektabwehr feststellen. Trotzdem: „Tägliches kaltes Abduschen ist zumindest für die Gefäße in den Beinen gut und fördert die Venen- und Arterienfunktion“, so Löllgen.

Wissenschaftlich am besten nachgewiesen sind die Effekte von Sport auf die Infektabwehr. „Wir wissen, dass im Blut von Sportlern nicht nur mehr funktionelle Immunzellen zu finden sind, sondern diese sind auch effektiver in der Bekämpfung von Bakterien“, so Karsten Krüger von der Universität Gießen.

Der Biologe und Sportwissenschaftler untersucht in seiner Arbeit den Einfluss von Sport auf das Immunsystem. Und auch Prof. Löllgen sagt: „Ein regelmäßiges moderates Training stärkt das Immunsystem. Einen Effekt spürt man jedoch frühestens nach vier bis sechs Wochen.“

Wer langfristig etwas für seine Infektabwehr tun möchte, sollte ganzjährig aktiv sein. „Man kann auch im Winter draußen trainieren. Allerdings sollte man sich längere Aufwärmphasen gönnen und die Beine warmhalten. Andernfalls droht Verletzungsgefahr“, sagt Löllgen.

In kurzer Hose bei Eiseskälte zu joggen, ist also keine sinnvolle Abhärtungsmethode, sondern riskant für die Sehnen. Zudem raten Ärzte Menschen über 40 Jahren oder mit Vorerkrankungen am Herzen, sportliche Aktivitäten oder Saunagänge mit einem Arzt zu besprechen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Erkrankungsrisiko kleinhalten
Nicht nur der Winter, auch die nächste Grippewelle kommt bestimmt. Eine Spritze müsste eigentlich vor der lästigen Erkältung schützen. Alles was man zur Grippe-Impfung wissen muss.
Die Zahl der Grippefälle steigt seit Mitte Januar an. Bis April sollte die Welle aber abebben.
So erkennen Eltern den Unterschied
Wenn das Kind schnieft und niest, kann zurzeit sowohl eine Erkältung, als auch eine Pollenallergie dahinter stecken. An diesen Anhaltspunkten können Eltern sich orientieren.
Zum Themendienst-Bericht vom 8. M�rz 2016: Eine laufende Nase kann sowohl an einer Erk�ltung als auch an einer Allergie liegen. An ein paar Merkmalen k�nnen Eltern sich orientieren, Gewissheit �ber die Ursache bringt aber nur der Besuch beim Arzt. 
(Archivbild vom 22.02.2015/Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text. Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.) Foto: Silvia Marks