Zum 20. Todestag ihrer Mutter nahmen Prinz William und Prinz Harry öffentlich Anteil vor den geschmückten Toren des Kensington-Palasts.
(dpa) - Die britischen Prinzen William (35) und Harry (32) haben sich im Gedenken an ihre Mutter Diana am Mittwoch mit Vertretern sozialer Einrichtungen getroffen.
Vor 20 Jahren: Nach dem Tod ihrer Mutter wurden die beiden Prinzen bereits in den öffentliche Trauerprozess eingebunden und besichtigen hier das Blumenmeer um den Palast.
Foto: LW Archiv
Vorab unternahmen die beiden Söhne von Diana und Prinz Charles im Park des Londoner Kensington-Palasts einen Rundgang durch einen Teil des Gartens, der in Erinnerung an ihre Mutter mit weißen Blumen bepflanzt worden war. Auch Williams Frau, Herzogin Kate, war bei dem Termin im strömenden Regen dabei. Trauerkleidung war aber nicht angesagt: Kate trug ein grünes, hochgeschlossenes Sommerkleid. William und Harry verzichteten auf eine Krawatte.
7
Herzogin Kate, Prinz William und Prinz Harry auf dem Weg zum Garten des Kensington-Palasts, der zum Gedenken in diesem Jahr ganz in Weiß erblüht.
Foto: AFP
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Herzogin Kate, Prinz William und Prinz Harry auf dem Weg zum Garten des Kensington-Palasts, der zum Gedenken in diesem Jahr ganz in Weiß erblüht.
Foto: AFP
Prinz William nimmt Blumen für seine verstorbene Mutter entgegen.
Foto: AFP
Prinz Harry bedankt sich für den Strauß, den er von Anteilnehmenden vor den Toren des Palasts entgegennahm.
Foto: AFP
Prinz William betrachtet die ersten Bilder, Briefe und Blumen, die zum Todestag seiner Mutter zum Palast gebracht wurden.
Foto: AFP
Prinz William bringt Blumen und Schreiben von Anteilnehmenden zu den Toren des Palasts.
Foto: AFP
Kate, William und Harry bei ihrem Rungang durch die "Memorial Gardens" des Kensington-Palasts - im Regen.
Foto: AFP
Die Prinzen William und Harry mit Herzogin Kate im Gespräch mit dem Chefgärtner Sean Harkin (r.), in den von ihm gestalteten "Memorial Gardens" des Kensington Palace.
Foto: AFP
Diana lebte seit ihrer Hochzeit mit Prinz Charles bis zu ihrem Tod im Kensington-Palast. Der Platz vor dem Tor zum Schloss wurde nach dem Unglück zum spontanen Erinnerungsort für die beliebte Prinzessin und war zeitweise mit einem Meer aus Blumen bedeckt. Auch vor dem 20. Todestag der „Königin der Herzen“ wurden dort wieder Blumen niedergelegt. William und Harry haben angekündigt, in der Nähe eine Statue ihrer Mutter errichten zu lassen.
In den vergangenen Wochen hatten die Prinzen ungewohnt offen über ihre Gefühle nach dem Tod ihrer Mutter gesprochen. William war damals 15, Harry 12 Jahre alt.
Am 17. September 1993 war Lady Di zu Besuch im Großherzogtum. Mit ihrem großen Herzen und offenen Lächeln wurde sie auch hierzulande mit Begeisterung empfangen. Auch Léa Linster erinnert sich.
Über zwei Milliarden Menschen verfolgten die Trauerfeier für Diana Spencer. Die "Königin der Herzen" wurde zu Lebzeiten von den Medien verfolgt. Auch 20 Jahre nach ihrem Tod reißen die Veröffentlichungen nicht ab.
Für die Öffentlichkeit war sie die „Königin der Herzen“, während sie dem britischen Königshaus seit jeher ein Dorn im Auge war. Ein Autounfall in Paris setzte ihrem Leben am 31. August 1997 ein plötzliches Ende, doch ihre Legende lebt bis heute weiter.
Er habe den Tod seiner Mutter verdrängt, sagte Prince Harry erstmals über den tragischen Tod Dianas. Erst mit 28 Jahren habe er schließlich professionelle Hilfe in Anspruch genommen, um seine Gefühle zu verarbeiten.
Am 31. August 1997 starb Diana, Prinzessin von Wales. Für viele Menschen war sie die "Königin der Herzen". Schauen Sie sich hier ein paar Bilder aus ihrem Leben an.
Im britischen Königshaus ist seit dem „Megxit" nur noch eine Herzogin präsent. Die royale Familie schätzt Herzogin Kate sehr - aber es gibt auch kritische Stimmen.
Das „Luxemburger Wort“ setzt am internationalen Tag des Artenschutzes die Asiatische Hornisse in den Fokus, die sich mittlerweile auch in Luxemburg weiter ausbreitet.
Im britischen Königshaus ist seit dem „Megxit" nur noch eine Herzogin präsent. Die royale Familie schätzt Herzogin Kate sehr - aber es gibt auch kritische Stimmen.
Das „Luxemburger Wort“ setzt am internationalen Tag des Artenschutzes die Asiatische Hornisse in den Fokus, die sich mittlerweile auch in Luxemburg weiter ausbreitet.