Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Vor 20 Jahren verglühte die „Columbia“
Panorama 1 3 Min. 01.02.2023
„Fehler nie wiederholen“

Vor 20 Jahren verglühte die „Columbia“

Das offizielle Teamfoto der „Columbia“-STS-107-Mission: David Brown, Rick Husband, Laurel Clark, Kalpana Chawla, Michael Anderson, William McCool und Ilan Ramon (v.l.n.r.).
„Fehler nie wiederholen“

Vor 20 Jahren verglühte die „Columbia“

Das offizielle Teamfoto der „Columbia“-STS-107-Mission: David Brown, Rick Husband, Laurel Clark, Kalpana Chawla, Michael Anderson, William McCool und Ilan Ramon (v.l.n.r.).
Foto: DB NASA/dpa
Panorama 1 3 Min. 01.02.2023
„Fehler nie wiederholen“

Vor 20 Jahren verglühte die „Columbia“

16 Minuten vor der Landung zerbrach vor 20 Jahren das Space Shuttle „Columbia“ beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Alle sieben Crew-Mitglieder starben.

(dpa) – Nur noch 16 Minuten war die „Columbia“ von der Landung entfernt. Weltweit blickten Millionen Menschen via Fernseher in den wolkenlos-blauen Himmel über Texas in Erwartung des Landeanflugs - doch dann geschah das Unglück: Das Space Shuttle zerbrach und verglühte beim Eintritt in die Erdatmosphäre, alle sieben Crew-Mitglieder starben. An diesem Mittwoch (1. Februar) ist das genau 20 Jahre her.

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

Im Kontrollzentrum in Florida, wohin um 8.59 Uhr Ortszeit die letzten unverständlichen Worte aus der „Columbia“ übermittelt worden waren, bevor der Kontakt abbrach, stand in den Gesichtern der Familienmitglieder der Astronauten und der Ingenieure blankes Entsetzen. „Die Menschheit wird von der Inspiration der Entdeckung und der Sehnsucht nach Verstehen in die Dunkelheit geleitet“, sagte der damalige Präsident George W. Bush kurz darauf an sein Land gewandt. „Unsere Reise in den Weltraum wird weitergehen.“


Vor zehn Jahren landete das letzte Space Shuttle in Los Angeles
Am 21. September 2012 landete das legendäre Space Shuttle zum letzten Mal auf einer Boeing 747 und beendete damit eine Ära in der Raumfahrt.

Teile der „Columbia“ fanden sich später in einem Radius von 200 Kilometern über Texas und dem Nachbarstaat Louisiana verstreut - auf Autobahnen, in Büros, in Wäldern. Ein Tag, der zum Triumph für die US-Raumfahrtbehörde NASA und die bemannte Weltraum-Forschung werden sollte, endete in einem Desaster. Bei einer Gedenkfeier erinnerte die NASA vor wenigen Tagen an die Opfer des „Columbia“-Disasters und an alle anderen, die bei der Arbeit rund um die Raumfahrt ums Leben gekommen sind.

Die „Columbia“ war nicht irgendeine Raumfähre - sie war die erste, der Grundstein einer Flotte nationaler Ikonen. Am 12. April 1981 hob sie vom Startplatz 39A des Kennedy Space Centers im Bundesstaat Florida ab. Auf „STS-1“, so der Codename der ersten Mission, folgten in einer 30 Jahre dauernden Space-Shuttle-Ära vier weitere Raumfähren und mehr als 1.300 Tage im All bei 134 Flügen - bis die „Atlantis“ am Ende der Mission „STS-135“ im Juli 2011 zum endgültig letzten Mal aus dem Weltraum kommend auf der Erde aufsetzte.

Notfall-Rettungsmission wäre möglich gewesen

Schon beim Start der Unglücksmission „STS-107“ war etwas schiefgelaufen, das - wie Untersuchungen später ergaben - das Desaster beim Landeversuch unausweichlich machte. Ein Stück Schaumstoff-Isolierung eines Tanks der Raumfähre brach ab und schlug ein Loch in die Vorderkante des linken Flügels. Wissenschaftler der NASA hatten das zwar bemerkt, aber das Ausmaß des Schadens wohl unterschätzt.


Ur-Katastrophe der US-Raumfahrt
Die Explosion des Space Shuttle „Challenger“ vor genau 30 Jahren war das bis dahin größte Unglück der Raumfahrtgeschichte. Millionen Menschen wurden Zeugen der Katastrophe.

Einige Nasa-Manager hätten Sorgen gehabt, schrieb ein ehemaliger NASA-Ingenieur vor Kurzem in einem Gastbeitrag für den „York Daily Record“. Es habe auch die Bitte um bessere Fotos des Schadens gegeben, die sei aber abgelehnt worden. Eine Notfall-Rettungsmission wäre wahrscheinlich möglich gewesen, ergaben spätere Untersuchungen. Doch die NASA unternahm nichts.

Das Isolierschaum-Stück hatte den Hitzeschutz der Raumfähre beschädigt. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre fielen nacheinander die Instrumente im linken Flügel wegen Überhitzung aus und die „Columbia“ geriet kurz vor ihrer geplanten 28. Landung außer Kontrolle und zerbrach schließlich. Die sieben Astronauten - fünf Amerikaner, darunter eine Frau, sowie der erste Israeli im All und eine Inderin - hatten Untersuchungen zufolge keine Chance, sich zu schützen. Rick Husband, William McCool, Michael Anderson, Kalpana Chawla, David Brown, Laurel Clark und Ilan Ramon waren innerhalb von Sekunden tot.

Die Crew der „Columbia“-STS-107-Mission im All: David Brown (obere Reihe von links), William McCool, Michael Anderson und Kalpana Chawla (untere Reihe von links), Rick Husband, Laurel Clark und Ilan Ramon.
Die Crew der „Columbia“-STS-107-Mission im All: David Brown (obere Reihe von links), William McCool, Michael Anderson und Kalpana Chawla (untere Reihe von links), Rick Husband, Laurel Clark und Ilan Ramon.
Foto: DB NASA/dpa

Der Anfang vom Ende des Space Shuttles

Obwohl das Desaster der „Columbia“ nicht das erste der Shuttle-Geschichte war - 1986 starben sieben Astronauten, als die „Challenger“ kurz nach dem Start auseinanderbrach - sollte es die Raumfahrt doch für immer verändern. Die Raumfähren-Flotte wurde zunächst vorübergehend für rund zwei Jahre in den Hangar verbannt und umfangreiche Tests, Untersuchungen und Verbesserungen angeordnet. Das Resultat waren unter anderem bessere Sitze und Anschnallgurte.


Vorstellung des SpaceX Starship
SpaceX kommt seinem Mars-Bahnhof in Texas ein Stück näher
Monatelang standen die Flugtests von Elon Musks „Starship“-Rakete still. Nun hat die US-Luftfahrtbehörde eine wichtige Freigabe erteilt.

Inzwischen sind die Shuttles komplett aussortiert - und die NASA-Ingenieure von der Idee der Raumfähren abgekommen, auch wenn diese schwere Frachten transportieren können. Der Fokus liegt anstelle dessen auf Kapseln, wie beispielsweise der „Crew Dragon“ der privaten Raumfirma SpaceX von Elon Musk, mit dem bereits Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS gebracht werden. Die von der NASA selbst für die „Artemis“-Missionen zu Mond und später auch Mars entwickelte Kapsel „Orion“ absolvierte Ende 2022 erfolgreich ihren ersten richtigen Testflug.

Weil diese Kapseln beim Start auf der Rakete angebracht sind und nicht daneben, sind sie möglichen Trümmern nicht so ausgesetzt. Zudem könnten die Astronauten bei einem Notfall vor oder während des Starts von oben heraus aus der Kapsel befreit werden. „Wir arbeiten dafür, unsere Fehler aus der Vergangenheit nie zu wiederholen“, sagte NASA-Chef Bill Nelson.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

"Challenger" explodierte vor 30 Jahren
Die Explosion des Space Shuttle „Challenger“ vor genau 30 Jahren war das bis dahin größte Unglück der Raumfahrtgeschichte. Millionen Menschen wurden Zeugen der Katastrophe.
Seit Jahren war die Abhängigkeit von Russland der US-Raumfahrtbehörde Nasa ein Dorn im Auge. Das könnte bald vorbei sein. Die bemannte Raumfahrt werde nach Amerika zurückkehren, kündigte die Nasa an.
Die Abhängigkeit von Russland war der US-Weltraumbehörde ein Dorn im Auge.