Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Vor 1.400 Jahren begann die islamische Zeitrechnung
Panorama 3 Min. 16.07.2022 Aus unserem online-Archiv
Im Zeichen des Mondes

Vor 1.400 Jahren begann die islamische Zeitrechnung

Der Islam schreibt aktuell das Jahr 1443.
Im Zeichen des Mondes

Vor 1.400 Jahren begann die islamische Zeitrechnung

Der Islam schreibt aktuell das Jahr 1443.
Foto: Shutterstock
Panorama 3 Min. 16.07.2022 Aus unserem online-Archiv
Im Zeichen des Mondes

Vor 1.400 Jahren begann die islamische Zeitrechnung

Im Fall des Islam war der Beginn der Zeitrechnung der Aufstieg eines verspotteten Propheten zum Staatsführer.

(KNA) – Man schreibt das Jahr 1443: Amerika ist seit Jahrhunderten von den Spaniern entdeckt, die Menschen nutzen Smartphones und von München nach Kairo braucht man im Flugzeug keine vier Stunden. Die Rede ist nicht vom nächsten Paralleluniversum, sondern dem derzeitigen Jahr islamischer Zeitrechnung. Sie begann vor genau 1.400 Sonnenjahren, am 16. Juli 622, mit der Auswanderung (arabisch: „hidschra“) des Propheten Mohammed aus seiner Heimatstadt Mekka nach Medina.

Mit seiner Flucht gelang Mohammed der Sprung vom verspotteten und angefeindeten Propheten zum Befehlshaber und Staatsmann.

Wenige Jahre nach dessen Tod, im Jahr 638, ordnete der zweite Kalif Omar den neuen Kalender an. Der Beherrscher der Gläubigen machte damit klar: Der Islam ist die letzte Ära für Allahs Geschöpfe und auch für die Reiche der Byzantiner und Perser, gegen die Omar die islamische Eroberung energisch vorantrieb. Das Datum der Hidschra, der 1. des altarabischen Monats Muharram, stand als Ausgangspunkt einer neuen Zeitrechnung stets für den politisch-religiösen Anspruch des Islam.

Schiedsrichter in der Stadt

Denn mit seiner Flucht gelang Mohammed der Sprung vom verspotteten und angefeindeten Propheten, der in Mekka um seine Sicherheit fürchten musste, zum Befehlshaber und Staatsmann. Die Stämme in der Oase Yathrib (später Medina) hatten den damals etwa 52-Jährigen, beeindruckt von dessen religiöser Botschaft, eingeladen, als Schiedsrichter in der Stadt für Ordnung zu sorgen.

Mohammed schweißte seine mit ihm geflohenen Anhänger und die Bewohner Medinas zur muslimischen Glaubensgemeinschaft, der Umma, zusammen. Anfangs gehörten auch die Juden Medinas zum sozialen Gefüge. Doch im Krieg gegen Mekka warf Mohammed ihnen Verrat vor, vertrieb sie oder ließ sie gar töten. Gemeinsam besiegten die Muslime die Mekkaner und vereinten die Arabische Halbinsel unter Mohammeds Führung. Bis heute gilt vielen Muslimen der Staat von Medina als Ideal eines islamischen Gemeinwesens. Aber auch islamistische Fanatiker berufen sich auf ihn.

Zwei Kalendersysteme

Das arabische Mondjahr behielt Kalif Omar bei. Es hat ebenfalls zwölf Monate, ist aber rund ein Dutzend Tage kürzer als das Sonnenjahr mit 365 Tagen. Entsprechend verschieben sich die Monate durch die Sonnenjahre nach hinten, sodass die Wallfahrt nach Mekka oder der Fastenmonat Ramadan mal im Hochsommer, mal im Winter begangen werden. Den Beginn eines neuen Monats zeigt dabei die Sichel des Neumonds, die zum islamischen Symbol schlechthin wurde.

Der Beginn des neuen Mondjahrs am 1. Muharram wird in der islamischen Welt nicht überschwänglich gefeiert.

Allerdings eignet sich der Mondkalender nicht für agrarische Gesellschaften, die Aussaat und Ernte - und damit auch die Abgabe der Steuern - an den Jahreszeiten festmachen mussten. Daher führten islamische Staaten immer auch sonnenbasierte Kalendersysteme weiter. Meist orientierte sich aber auch deren Jahreszählung an der Hidschra, so im Osmanischen Reich oder im iranischen Raum.

Andere Feste

Im Zeitalter der globalen Verwestlichung setzte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in den meisten islamischen Ländern der nach Papst Gregor XIII. (gestorben 1585) benannte gregorianische Kalender zumindest im Alltagsgebrauch durch, schon aus Gründen der wirtschaftlichen Vernetzung. Ein Sonderfall ist der 1925 im Iran und Afghanistan eingeführte persische Sonnenkalender mit seiner uralten Ausrichtung an den Tierkreiszeichen. So schreibt man in Teheran derzeit amtlich das Jahr 1401 nach der Hidschra. Das Neujahrsfest Nowruz am 21. März, dem Tag der Frühlingstagundnachtgleiche, wird im Iran und anderen Ländern der Region ähnlich ausgelassen gefeiert wie hierzulande Silvester.


ARCHIV - 01.10.2012, Berlin: Der Autor Salman Rushdie. Meistererzähler, Provokateur und Ikone der Meinungsfreiheit: Vor mehr als 30 Jahren wurde der britisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie per Fatwa vom damaligen iranischen Revolutionsführer Khomeini zum Tode verurteilt. Am 19. Juni feiert er seinen 75. Geburtstag. (zu dpa "Salman Rushdie wird 75: Mahner für Freiheit und Magier der Literatur") Foto: picture alliance / Jörg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Salman Rushdie, der Schriftsteller und die Fatwa
Mit seinem Buch „Satanische Verse“ war er der Gejagte islamistischer Eiferer, und auch mit 75 Jahren eckt Salman Rushdie noch gehörig an.

Apropos: Der ebenfalls nach einem Papst benannte Partyabend am 31. Dezember gilt frommen Muslimen als haram, also verboten. Fundamentalistischen Fatwas zufolge sollten sie Christen nicht einmal ein „Frohes Neues“ wünschen. Aber auch der Beginn des neuen Mondjahrs am 1. Muharram wird in der islamischen Welt nicht überschwänglich gefeiert. Der Tag gilt dem Gedenken an Mohammeds erzwungene Auswanderung, mit Gebeten in der Moschee und besonderen Mahlzeiten zu Hause.

Für Schiiten ist der Muharram eine Trauer- und Fastenzeit, die an den gewaltsamen Tod des Prophetenenkels und schiitischen Imams Hussain erinnert. Die beiden eigentlichen Feiern des islamischen Jahres sind das Fest des Fastenbrechens nach dem Ramadan und das Opferfest zum Abschluss der Wallfahrt.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

50 Jahre „Raumschiff Enterprise“
Die erste in Deutschland ausgestrahlte „Star Trek“-Folge 1972 dreht sich um Zeitreisen. Was sagen Wissenschaftler? Funktioniert sowas?
Chefingenieur Scotty (James Doohan, l.), Wissenschaftsoffizier Mr. Spock (Leonard Nimoy, 2.v.l.), Captain Kirk (William Shatner, 3.v.l.), Dr. McCoy (DeForest Kelley, 3.v.r.), Lieutenant Uhura (Nichelle Nichols, 2.v.r.) und Navigator Chekov (Walter Koenig) arbeiten an Bord von Raumschiff Enterprise.
Honorarfrei - nur für diese Sendung bei Nennung ZDF und TM & © 2010 CBS Studios Inc. All Rights Reserved.
Ab Mittwoch wird ein guter Teil der Muslime weltweit rund vier Wochen lang fasten. Der Fastenmonat dauert in diesem Jahr bis zum 14. Juni. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ramadan.
Für gläubige Muslime beginnt diese Woche der Ramadan.