Vom Herd zum Labortisch
Vom Herd zum Labortisch
VON SOPHIE KOLB
„My life has been crazy“ – Mein Leben war bisher verrückt: Mit diesen Worten eröffnet der gebürtige Amerikaner Sean Sapcariu die Unterhaltung. Und das ist keine amerikanische Übertreibung. Seit fast vier Jahren ist Sean an der Universität Luxemburg, zunächst als Masterstudent in der Biomedizin und nun als Doktorand am „Luxembourg Centre for Systems Biomedicine“ auf dem Campus Belval. Doch zu Beginn des Masters war er schon 27 Jahre alt. Und vorher? Koch … unter anderem.
Nach seinem Bachelor in Mariner Biologie in Boston wollte der Nun-wieder-Forscher vor allem reisen – und kochen, seine Leidenschaft bis heute. „Ich habe alles ausprobiert“, lacht er, „ich war sowohl Küchenhilfe und Koch als auch Chef und Manager.“ Und zwar in Asia-Restaurants, Tapas-Buden, Edelküchen und sogar in der molekularen „Cuisine“.
Zwischendurch brachte Sean Kindern das Skifahren bei oder hütete Babys bei einem späteren Nobelpreisträger. Schließlich eröffnete er mit einem Freund bei Washington sein eigenes Restaurant mit einer bunt gemischten Karte seiner Erfahrungen. „Eine fantastische Zeit!“, erinnert sich Sean.
Der Liebe wegen nach Luxemburg
In Australien lernte er eine Luxemburgerin kennen – ihretwegen buchte der Küchenchef und Manager ein „One way ticket“ nach Europa, wo er ihr zunächst nach Heidelberg und dann nach Luxemburg folgte. „Gerne hätte ich in Deutschland ein Lokal eröffnet. Aber ohne offizielle Ausbildung war das unmöglich“, musste er enttäuscht feststellen. So entschied er sich, wieder zu studieren. Seine Wahl fiel auf ein Masterstudium an der Universität Luxemburg.
„Mit 30 zu studieren ist anders“, so seine erste Bilanz. Das hätten bestimmt auch seine Professoren bemerkt, amüsiert sich der Doktorand, der nicht zögert, Verbesserungsvorschläge zu äußern oder diese gleich selbst durchzuführen. Weil er schon während seines Masters beweisen konnte, dass ihm als kritischer Querdenker das Forschen besonders gut liegt, durfte er anschließend promovieren.
Kreativ und spontan bleiben
Im Rahmen seiner Promotion untersucht er nun, wie Zellen unter Stress „essen“ und dies in Energie umwandeln. Seine kulinarischen Erfahrungen entpuppten sich sogar als hilfreich: „Wenn du in der Küche ein Rezept umsetzen kannst, dann kannst du im Labor auch einem Protokoll folgen – nur dass man das Ergebnis nicht essen kann.“
Auch hier in Luxemburg bescheren ihm Engagement, Neugier und Motivation einen vollen Terminkalender – mit Theatergruppe, Science Slam, Sport, Übersetzungen, Mithilfe bei Filmfestivals, Lehrtätigkeit oder Experimenten für Kinder ... Alles sei „fun“ oder „very cool“, erzählt er voller Begeisterung.
Und was wird der Abenteurer nach der Promotion machen? „In meinem Leben habe ich noch nie so weit im Voraus geplant“, so der kreative Wissenschaftler. „Aber ich wäre bereit, in Luxemburg endlich sesshaft zu werden!“
(Mitgeteilt von der Universität Luxemburg)
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
