Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Vernetzte Hauselektronik vor Hackerangriffen schützen
Panorama 26.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Smart Home

Vernetzte Hauselektronik vor Hackerangriffen schützen

Haben sich internetfähige Geräte mit einer Schadsoftware infiziert, kann ein Hacker sie unbemerkt steuern. Das gilt auch für Hauselektronik wie Kühlschränke.
Smart Home

Vernetzte Hauselektronik vor Hackerangriffen schützen

Haben sich internetfähige Geräte mit einer Schadsoftware infiziert, kann ein Hacker sie unbemerkt steuern. Das gilt auch für Hauselektronik wie Kühlschränke.
Foto: dpa-tmn
Panorama 26.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Smart Home

Vernetzte Hauselektronik vor Hackerangriffen schützen

Nathalie RODEN
Nathalie RODEN
Sind internetfähige Geräte wie Überwachungskameras oder vernetzte Kühlschränke nicht gut geschützt, können Hacker sie unbemerkt für ihre Zwecke missbrauchen. Doch mit ein paar Tricks können Nutzer ihre Geräte schützen.

(dpa/tmn) - Hacker können ungesicherte Hauselektronik unbemerkt mit Schadsoftware infizieren und für ihre Zwecke nutzen. Das hat ein großangelegter Angriff auf Onlinedienste wie Twitter, Netflix oder Amazon gezeigt. Mit den richtigen Einstellungen können Verbraucher jedoch ihre internetfähigen Geräte absichern.

Für ihren Angriff nutzten die unbekannten Täter unter anderem ein riesiges Netzwerk infizierter Haushaltsgeräte wie Netzwerkkameras, Babyfone oder Kühlschränke. Solche Geräte sind in ihren Standardeinstellungen meist nicht gut gegen Angriffe von außen geschützt. Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät deswegen, die Einstellungen gründlich zu prüfen und das Heimnetzwerk gegen Eindringlinge abzusichern. Hier sind fünf Tipps:

  • Nutzer sollten die UPnP-Funktion (Universal Plug and Play) an ihrem Netzwerkrouter deaktivieren, rät das BSI. Durch UPnP können schlimmstenfalls Schutzfunktionen des Routers außer Kraft gesetzt werden. Angeschlossene Geräte können so auch außerhalb des Heimnetzwerks sichtbar werden - was sie zu Angriffszielen macht.
  • Nicht benötigte Dienste wie der Fernzugriff auf an den Router angeschlossene Festplatten sollten laut BSI deaktiviert werden.
  • Sollen bestimmte Geräte wie Überwachungskameras auch per Internet erreichbar sein, schützen Nutzer den Zugang am besten mit einem starken Passwort. Wie ein sicheres Passwort aussieht, verrät das BSI auf seiner Webseite.
  • Regelmäßige Softwareupdates aller Geräte im Netzwerk halten sie immer auf dem neuesten Stand und schließen neuentdeckte Sicherheitslücken.
  • Schon bei der Anschaffung sollten Käufer sich zur IT-Sicherheit des Geräts beraten lassen. Mögliche Risiken durch falsche Einstellungen lassen sich so meistens von Anfang an vermeiden.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Rasend schnell statt Kriechgeschwindigkeit: Wie man das WLAN zu Hause bestens optimiert und welche Geräte dabei helfen können.
Wifi
Rund 900000 Internet-Router waren bei Kunden der Deutschen Telekom von teils massiven Störungen betroffen. Das Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik spricht von einer weltweiten Attacke.
Die Angriffe waren auch im geschützten Regierungsnetz bemerkbar, konnten dort aber mit effektiven Schutzmaßnahmen abgewehrt werden.
Gefühlt jeder Smartphone-Besitzer nutzt Whatsapp zum Versenden von Nachrichten. Es gibt allerdings zahlreiche Apps, die annähernd die gleichen oder sogar noch mehr Funktionen bieten - und dabei keinen Datenaustausch mit Facebook betreiben.
Die Nutzungsregelungen für Whatsapp sehen vor, dass die App Telefonnummern an die Konzernmutter Facebook für personalisierte Werbung weitergeben darf.
Sie wollen ihre Zugangsdaten sichern und dem Datenleck entgehen? Hier einige Tipps, wie sie ihren Zugang zu Twitter effektiv vor Fremdzugriffen schützen können.
So viele Netzwerke, so viele Inhalte: Wer den Überblick über seine Aktivitäten im Social Web behalten will, setzt auf Tools wie Buffer, IFTTT oder Netvibes.
Vernetzte Zahnbürsten und Kaffeemaschinen
Bluetooth als Verbindung zwischen Handys und Computern oder Headsets - das war der Anfang. Inzwischen haben sogar Kaffeemaschinen Bluetooth an Bord. Ist das noch sinnvoll?