Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Tierärztin Dr. Romi Roth: Euthanasie in der Kleintiermedizin
Panorama 02.11.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Tierärztin Dr. Romi Roth: Euthanasie in der Kleintiermedizin

Wenn man seine Tiere nicht leiden sehen möchte, sollte man mit seinem Tierarzt über das Theam Euthanasie sprechen.

Tierärztin Dr. Romi Roth: Euthanasie in der Kleintiermedizin

Wenn man seine Tiere nicht leiden sehen möchte, sollte man mit seinem Tierarzt über das Theam Euthanasie sprechen.
Foto: Shutterstock
Panorama 02.11.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Tierärztin Dr. Romi Roth: Euthanasie in der Kleintiermedizin

Die Besitzerin der schon lange schwer krebskranken Pudeldame Mira möchte ihrer Hündin keine weiteren Operationen und Behandlungen mehr zumuten. Sie möchte ihr Haustier in Frieden und deshalb auch möglichst bei sich zu Hause erlösen lassen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Tierärztin Dr. Romi Roth: Euthanasie in der Kleintiermedizin “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Tipps von Tierärztin Romi Roth
Pausen, Medikamente gegen Reiseübelkeit oder Impfungen - wer mit seinem Haustier in den Urlaub fahren will, sollte einige Dinge beachten.
Mit dem Hund verreisen
Tierärztin Dr. Romi Roth
Früher galt tatsächlich nur die wärmere Jahreszeit als richtige Flohsaison. Doch mittlerweile haben die Flöhe das ganze Jahr über Saison. Daher sollte man seine Haustiere regelmäßig auf Flöhe kontrollieren.
asdf
Tierärztin Dr. Romi Roth
Wenn ein Hund gerne Süßes mag, sollte man jedoch sehr gut aufpassen was man ihm gibt. Bei Schokolade ist große Vorsicht geboten. Am Besten man belohnt ihn mit einem "Leckerli" der für ihn geeignet ist, ein Hunde-Keks zum Beispiel.
Chihuahua
Tiervermittlung im Asyl
In den Tierasylen landesweit warten viele Tiere auf einen neuen Besitzer. Allzu einfach ist die Vermittlung jedoch nicht immer. Das Tier muss zu seinem künftigen Besitzer passen, aber auch der muss bestimmte 
Bedingungen erfüllen.
Manche Hunde, wie etwa Goethe, sind schwer zu vermitteln, da sie einen eigenwilligen Charakter haben. Sie brauchen eine Person, die Erfahrung mit Hunden hat.
Wenn Tierkrankheiten Menschen krank machen
Nie war der Mensch dem Tier so nah. Die Tierliebe geht so weit, dass viele Haustiere als vollwertige Familienmitglieder Tisch und Bett mit ihren Besitzern teilen. Doch der enge Kontakt zu den Vierbeinern birgt Gesundheitsrisiken: Zoonosen nennt man Tierkrankheiten, die auch Menschen infizieren können.
Bussi vom Hund im Bett – sieht süß aus, ist aber riskant.