Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Surfen nonstop
Panorama 2 Min. 01.12.2015 Aus unserem online-Archiv
Jugendliche verbringen viel Zeit vor dem PC

Surfen nonstop

Wenn Jugendliche viel Zeit am Computer verbringen, ist das nicht gleich problematisch. Wenn das Spielen aber andere Lebensbereiche einschränkt, sollten Eltern aufmerksam werden.
Jugendliche verbringen viel Zeit vor dem PC

Surfen nonstop

Wenn Jugendliche viel Zeit am Computer verbringen, ist das nicht gleich problematisch. Wenn das Spielen aber andere Lebensbereiche einschränkt, sollten Eltern aufmerksam werden.
Foto: dpa-tmn
Panorama 2 Min. 01.12.2015 Aus unserem online-Archiv
Jugendliche verbringen viel Zeit vor dem PC

Surfen nonstop

Es ist es ganz normal, dass Jugendliche viel Zeit am Computer verbringen. Eltern machen sich aber oft Sorgen, wenn der Rechner den Alltag bestimmt. Wie viel ist dann doch zu viel?

(dpa/tmn) - Für viele Jugendliche gehört es zum Alltag, viel Zeit am Computer oder Tablet zu verbringen. Das allein ist erst einmal kein Anlass zu Sorge. Für Eltern ist es aber schwierig zu beurteilen: Ab wann verbringt mein Kind zu viel Zeit vor dem PC? Und ist es nicht mehr nur ein Hobby, sondern schon eine Sucht? Die wichtigsten Tipps im Überblick:

Vorbeugen

Um einer Internetsucht vorzubeugen, lautet die goldene Regel: „Breit aufgestellt sein“, sagt Michael Dreier von der Universität Mainz. Dort gibt es die Ambulanz für Spielsucht, die sich auch mit Internetsucht bei Jugendlichen beschäftigt. Das bedeutet: Das Kind sollte nicht nur ein Hobby haben, sondern braucht vielfältige Interessen. So ist auch die Wahrscheinlichkeit geringer, dass das Internet als einziger Bewältigungsmechanismus etwa bei Stress oder Langeweile dient.

Warnhinweise erkennen

Nur weil der Jugendliche viel Zeit im Netz oder bei Computerspielen verbringt, ist das nicht gleich ein Problem. Aufmerksam werden sollten Eltern aber, wenn ihr Kind gereizt oder unruhig wird, wenn es keinen Zugriff auf den PC hat. Oder wenn es gedanklich stark von dem Computerspiel eingenommen ist, erklärt Dreier. Schwierig wird es auch, wenn andere Lebensbereiche für die Zeit am PC eingeschränkt werden - und der Jugendliche negative Konsequenzen hinnimmt. Das wäre der Fall, wenn das Lernen für die nächste Klassenarbeit dem Computerspiel zum Opfer fällt, obwohl so vielleicht sogar die Versetzung in Gefahr gerät.

Miteinander sprechen

Wichtig ist, sachlich zu kommunizieren, nicht emotionsgeladen. Statt vorwurfsvolle Sätze anzufangen mit „Du machst“ oder „Du bist“, ist es besser, Wünsche und Ideen zu formulieren, rät Dreier. Gut ist auch, Fragen zu stellen - etwa, wenn die Eltern Zusammenhänge entdeckt haben: Vielleicht hat die Zeit vor dem PC stark zugenommen, gleichzeitig sind die Noten schlechter geworden, oder das Kind hat sich aus dem Sportverein abgemeldet. Dann fragen sie: „Wie kam es dazu?“ Eventuell lassen sie sich auch einmal zeigen, womit der Jugendliche seine Zeit am PC verbringt, um es besser zu verstehen.

Zeiten begrenzen

Eltern können gemeinsam mit dem Jugendlichen Verhaltensregeln formulieren, an die sich die ganze Familie hält. Etwa, dass die gemeinsamen Essenszeiten eingehalten werden. Und dass dabei das Smartphone vom Tisch bleibt. Außerdem können die Zeiten vor dem PC begrenzt werden. Gleichzeitig ist aber wichtig zu überlegen: „Was kann eine lohnenswerte Alternative sein?“ Vielleicht macht es Spaß, wenn die Familie gemeinsam Bouldern geht. Oder der Jugendliche bekommt ein paar Euro extra Taschengeld, um gemeinsam mit den Freunden klettern zu gehen oder sich im Café zu treffen, schlägt Dreier vor.

Nutzungsvertrag schließen

Klappen diese ersten Absprachen nicht, macht es Sinn, einen schriftlichen Nutzungsvertrag miteinander zu schließen. Darin wird festgehalten, was die Familie gemeinsam erreichen will - und auch, welche Unterstützung der Jugendliche im Gegenzug von den Eltern braucht. Auch eine technische Begrenzung lässt sich in dem Vertrag regeln: Die Eltern können zum Beispiel mit dem Jugendlichen vereinbaren, dass der Router um Mitternacht ausgestellt wird.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ins Internet gehen? Manch ein älterer Mensch sieht keinen Mehrwert darin - oder traut sich das nicht zu. Dabei kann man problemlos im hohen Alter noch den Anfang machen.
Eintauchen in die digitale Welt - das geht in jedem Alter. Wer viel tippen und neben dem Surfen im Netz noch andere Aufgaben am Rechner erledigen will, greift am besten zum Laptop.
Radio aus aller Welt
Ob Musik aus Südafrika, Nachrichten aus den USA oder ein Podcast vom Regionalsender um die Ecke: Dank Internetradio landen Zehntausende Sender auf Smartphone, WLAN-Radio oder Flat-TV. Mit der passenden App lassen sich Lieblingssongs sogar aufzeichnen.
Besonders komfortabel enpfängt man Sender aus dem Netz mit WLAN-Radios, die oft wie klassische Küchen- oder Kofferradios aussehen.
Game-Tipp: „Halo 5: Guardians“
Episches Abenteuer: Der Master Chief muss wieder einmal die Menschheit retten. Die gelungene Fortsetzung der Halo-Saga bietet erneut fantastische Science-Fiction-Kost – und das nicht nur für Multiplayer.
halo 5
Brillante Bilder haben ihren Preis
Wer aktuelle Computerspiele in hoher Auflösung und in allen Detailstufen spielen will, kommt um eine Extra-Grafikkarte nicht herum. Doch die Auswahl ist mit gut 1400 Modellen riesig. Ohne klare Kaufkriterien ist die Suche zum Scheitern verurteilt.
Zum Themendienst-Bericht von Klaus G�rtler vom 20. Oktober 2015: Auch wenn die im Prozessor integrierte Grafik nicht zwangsl�ufig bei jedem Spiel der Flaschenhals sei muss, gilt: Zocker tun gut an der Anschaffung einer Extra-Grafikkarte. 
(Archivbild vom 13.08.2014/Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.) 
Foto: Caroline Seidel
Für viele Eltern ist es ein Alptraum: Der Sohn kapselt sich ab, hockt nur noch vor dem Computer und lässt dafür die Schule sausen. Oder die Tochter kommt nicht mehr vom Smartphone weg. Lesen Sie hier, was gegen suchtartigen Internetkonsum hilft.
Eltern sollten Kindern helfen, ihre Online-Zeiten zu regulieren.