Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Studie sät Zweifel über Aufforstung gegen Klimawandel
Panorama 2 Min. 22.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Studie sät Zweifel über Aufforstung gegen Klimawandel

Eine Forschergruppe hält das Potenzial von Baumpflanzungen als Mittel gegen den Klimawandel für dramatisch überbewertet.

Studie sät Zweifel über Aufforstung gegen Klimawandel

Eine Forschergruppe hält das Potenzial von Baumpflanzungen als Mittel gegen den Klimawandel für dramatisch überbewertet.
Foto: Uwe Zucchi/dpa
Panorama 2 Min. 22.10.2019 Aus unserem online-Archiv

Studie sät Zweifel über Aufforstung gegen Klimawandel

Bäume können das Klima retten, argumentierten Forscher im Sommer einer viel beachteten Studie. Nun stellt sich heraus: Die Wissenschaftler haben das Potenzial offenbar massiv überschätzt.

(dpa) - Der Klimawandel kann durch nichts so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung – dieses im Sommer veröffentlichte Studienergebnis stößt auf Kritik anderer Forscher. Das Potenzial von Baumpflanzungen zur Eindämmung des Klimawandels sei in der Studie dramatisch überbewertet, hieß es am Dienstag von der Leuphana Universität Lüneburg. Als Co-Autorin war die Leuphana-Forscherin Vicky Temperton an einer aktuellen Stellungnahme im Fachmagazin „Science“ zu der Anfang Juli vorgestellten Analyse beteiligt.

Das Pflanzen von Bäumen an falschen Orten könne sogar Ökosysteme zerstören, die Intensität von Waldbränden erhöhen und die globale Erwärmung verschärfen, erläutern Forscher um Temperton und Joseph Veldman von der Texas A&M University in den USA. Auch Forscher zahlreicher anderer Universitäten und Institute wie etwa der LMU München, der Uni Bonn und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg äußern sich in „Science“ kritisch zu der Studie.

Kohlenstoffwert viel zu hoch angesetzt

Die Erde könne ein Drittel mehr Wälder vertragen, ohne dass Städte oder Agrarflächen beeinträchtigt würden, hatten Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich im Sommer in „Science“ geschrieben. Bäume zu pflanzen habe das Potenzial, zwei Drittel der bislang von Menschen verursachten klimaschädlichen CO2-Emissionen aufnehmen. Die neuen Wälder könnten demnach 205 Milliarden Tonnen Kohlenstoff speichern, wenn sie herangewachsen sind – etwa zwei Drittel der 300 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, die seit der Industriellen Revolution durch den Menschen in die Atmosphäre gelangten.


ILLUSTRATION - Zum Themendienst-Bericht von Dorothée Waechter vom 10. Oktober 2019: In der Regel dauert es zwischen sechs und zwölf Monaten bis aus Abfällen und Grünzeug fertiger Kompost wird. Foto: Nestor Bachmann/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Wie aus Abfall wertvolle Erde wird
Eigentlich bekommen wir natürliche Rohstoffe wie Laub in Hülle und Fülle kostenlos. Doch viele werfen sie einfach in den Müll. Es gibt aber einen besseren Weg.

Der Wert von 205 Milliarden Tonnen Kohlenstoff sei viel zu hoch angesetzt, heißt es nun in dem kritischen Beitrag der Forscher um Veldman. Schwerwiegende Mängel hätten zu einer fünffachen Überschätzung des Potenzials neu gepflanzter Bäume für die Eindämmung des Klimawandels geführt. So werde in der Studie etwa davon ausgegangen, dass Böden in Ökosystemen ohne Bäume keinen Kohlenstoff enthalten – in vielen Lebensräumen wie Savannen und Torfmooren sei aber mehr Kohlenstoff im Boden gebunden als in der oberirdischen Vegetation.

„Eine ökologische Sanierung könnte viel mehr zu natürlichen Klimalösungen beitragen, wenn wir uns nicht nur auf Wälder fokussieren, sondern uns auch um Grasland, Savannen, Buschland und Torfmoore kümmern“, sagt Temperton.

Link: Mitteilung der Leuphana Universität


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Eigentlich bekommen wir natürliche Rohstoffe wie Laub in Hülle und Fülle kostenlos. Doch viele werfen sie einfach in den Müll. Es gibt aber einen besseren Weg.
ILLUSTRATION - Zum Themendienst-Bericht von Dorothée Waechter vom 10. Oktober 2019: In der Regel dauert es zwischen sechs und zwölf Monaten bis aus Abfällen und Grünzeug fertiger Kompost wird. Foto: Nestor Bachmann/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
In Brasilien brennt der Amazonas, in Sibirien die Taiga. Dabei wird auch Weltkulturgut zugrunde gerichtet.
TOPSHOT - Aerial view of burnt areas of the Amazon rainforest, near Boca do Acre, Amazonas state, Brazil, in the Amazon basin, on August 24, 2019. - President Jair Bolsonaro authorized Friday the deployment of Brazil's armed forces to help combat fires raging in the Amazon rainforest, as a growing global outcry over the blazes sparks protests and threatens a huge trade deal. (Photo by Lula SAMPAIO / AFP)
Emissionen senken, Kohle- und Ölnutzung verringern - das sind wichtige Bausteine im Kampf gegen den Klimawandel. Die effizienteste Maßnahme zur Klimarettung bietet nach einer Studie aber die Natur.
ACHTUNG: SPERRFRIST 4. JULI 20:00 UHR. ACHTUNG DIESER BEITRAG DARF NICHT VOR DER SPERRFRIST, 4. JULI 20.00 UHR, VERÖFFENTLICHT WERDEN! EIN BRUCH DES EMBARGOS KÖNNTE DIE BERICHTERSTATTUNG ÜBER STUDIEN EMPFINDLICH EINSCHRÄNKEN. - ARCHIV - 05.01.2006, Brasilien, Ilha do Cardoso: Dichter Atlantischer Regenwald auf der Ilha do Cardoso im Bundesstaat Sao Paulo. Der Klimawandel kann einer Studie zufolge durch nichts so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung. Die Erde könne ein Drittel mehr Wälder vertragen, ohne dass Städte oder Agrarflächen beeinträchtigt würden, schreiben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich im Fachmagazin «Science». Foto: Ralf Hirschberger/zb/dpa +++ dpa-Bildfunk +++