Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Royals besuchen Oster-Gottesdienst in Windsor
Panorama 16.04.2017 Aus unserem online-Archiv
Königliches Treffen

Royals besuchen Oster-Gottesdienst in Windsor

Die königliche Familie hat am Ostersonntag einen Gottesdienst in Windsor besucht.
Königliches Treffen

Royals besuchen Oster-Gottesdienst in Windsor

Die königliche Familie hat am Ostersonntag einen Gottesdienst in Windsor besucht.
Foto: Jonathan Brady (AFP)
Panorama 16.04.2017 Aus unserem online-Archiv
Königliches Treffen

Royals besuchen Oster-Gottesdienst in Windsor

Luc EWEN
Luc EWEN
Erstmals nahmen auch Enkel Prinz William und seine Frau Kate gemeinsam am Oster-Gottesdienst in der St. Georgs-Kirche teil.

(dpa) - Royales Treffen: Die Queen (90) und ihre Familie haben am Ostersonntag einen Gottesdienst in Windsor besucht. Erstmals nahmen auch Enkel Prinz William (34) und seine Frau Kate (35), die einen eleganten, cremefarbenen Mantel trug, gemeinsam am Oster-Gottesdienst in der St. Georgs-Kirche teil.

Ihre kleinen Kinder Prinz George und Prinzessin Charlotte waren nicht dabei. Die Kirche ist auf dem Gelände von Schloss Windsor westlich von London.

Queen Elizabeth II und Prinz Philip beim Verlassen der St George's Chapel am Ostersonntag.
Queen Elizabeth II und Prinz Philip beim Verlassen der St George's Chapel am Ostersonntag.
Foto: Peter Nicholls (AFP)

Königin Elizabeth II., die ein Faible für farbenfrohe Kleidung hat, trug einen türkisen Mantel und Hut. Sie und ihr 95 Jahre alter Mann Philip fuhren mit der Limousine vor. Von einem Mädchen bekam die Queen einen bunten Blumenstrauß überreicht.

Zur royalen Schar gehörte auch Prinz Edward (53), Elizabeths jüngster Sohn, mit seiner Familie.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die großherzogliche Familie begeht an diesem Sonntag nicht nur Ostern, sondern auch die Ehrentage von Großherzog Henri und Prinz Sébastien. Zu diesem Anlass hat der Hof eine neue Fotostrecke veröffentlicht.
Großherzog Henri und seine Frau Maria Teresa auf Schloss Fischbach
Das Bild des leeren Grabes
Priester fahren in Autos, staufrei, es ist Feiertag, von Auferstehungsfeier zu Auferstehungsfeier. Weit über einhundert Messen, wenn ich mich nicht verzählt habe, sind zu feiern, schreibt Winfried Heidrich in seinem Wegweiser zu Ostern.
Kairos: verdichteter Augenblick, unerwartete Unterbrechung religiöser Gewohnheiten.
„Dik dik dak, dik dik dak muer ass Ouschterdag“
Ob mit Karfreitagsratschen, Drehratschen, Turmraffeln, Knarren oder hölzernen Klappergeräten, am Karfreitag und Karsamstag ziehen die „Klibberkanner“ durch die Straßen und veranstalten ordentlich Radau.
Klibberkanner, Klibberen, Cessange / Foto: Alain PIRON