Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Riesen-Asteroid "Florence" passiert Erde
Panorama 31.08.2017 Aus unserem online-Archiv
Sieben Millionen Kilometer entfernt

Riesen-Asteroid "Florence" passiert Erde

18 mal von der Erde zum Mond - so "nah" fliegt "Florence" an uns vorbei.
Sieben Millionen Kilometer entfernt

Riesen-Asteroid "Florence" passiert Erde

18 mal von der Erde zum Mond - so "nah" fliegt "Florence" an uns vorbei.
AFP
Panorama 31.08.2017 Aus unserem online-Archiv
Sieben Millionen Kilometer entfernt

Riesen-Asteroid "Florence" passiert Erde

Tom RÜDELL
Tom RÜDELL
Sie ist der größte Asteroid, der seit Beginn der Aufzeichnungen so nah an der Erde vorbeikommt: "Florence" hat einen Durchmesser von viereinhalb Kilometern und passiert uns am Freitag im Abstand von sieben Millionen Kilometern.

(dpa) - Es ist ein Brocken groß wie ein ganzes Dorf: Ein riesiger Asteroid von 4,4 Kilometern Durchmesser rast an diesem Freitag an der Erde vorbei. Der Himmelskörper mit dem Namen „Florence“ soll den Blauen Planeten in einer Entfernung von sieben Millionen Kilometern passieren, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte. Das entspricht etwa der 18-fachen Entfernung zwischen Erde und Mond, gilt aber in der Astronomie als ziemlich nah.

„Florence“ ist demnach der größte Asteroid, der seit Beginn der Nasa-Aufzeichnungen vor rund hundert Jahren der Erde so nah kommt. „Zwar haben viele bekannte Asteroiden die Erde näher passiert als "Florence" am 1. September, aber sie wurden alle als kleiner eingeschätzt“, sagte Nasa-Experte Paul Chodas. Zum Vergleich: Am 12. Oktober soll der Asteroid „2012 TC4“ in rund 43 000 Kilometern (ein Achtel der Distanz zum Mond) an der Erde vorbeifliegen. Er ist aber mit bis zu 30 Metern Durchmesser um ein Vielfaches kleiner.

„Florence“ wurde 1981 entdeckt und ist nach der britischen Krankenschwester Florence Nightingale (1820-1910) benannt. Nach Nasa-Angaben dürfte sich der Himmelskörper der Erde nicht vor dem Jahr 2500 wieder nähern. Der Experte Dmitri Wibe von der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau sagte, die Flugbahn des Asteroiden sei hinreichend bekannt. „In den kommenden Jahrhunderten stellt er keine Gefahr dar“, sagte er der Agentur Ria Nowosti. Zu sehen sei der Asteroid mit sehr guten Teleskopen als heller Punkt.

Asteroiden gelten als Überreste unseres frühen Sonnensystems. Die Felsbrocken bewegen sich wie Planeten auf einer Umlaufbahn um die Sonne.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Asteroideneinschlägen
Hollywood hat schon häufig vorgemacht, was beim Einschlag eines Asteroiden auf der Erde passieren könnte. Forscher fanden nun heraus, welcher Effekt für die Menschheit am verheerendsten ist.
All Asteroid Erde
Spektakuläre Kometen-Landung geglückt
Noch ein Höhepunkt zum Schluss: Die aufsehenerregende Weltraum-Mission „Rosetta“ hat nicht einfach aufgehört. Ihr gelang mit einer Kometen-Landung am Ende noch ein Meisterstück.
(FILES) This handout file photo released by the European Space Agency (ESA) on December 3, 2012 shows an artist's impression of the Rosetta orbiter at comet 67P/Churyumov�Gerasimenko. The image is not to scale; the Rosetta spacecraft measures 32 m across including the solar arrays, while the comet nucleus is thought to be about 4 km wide.
European spacecraft Rosetta will end its mission on September 30, 2016, after travelling almost seven billion kilometres (4.4 billion miles) to probe the secrets of comets, with help from a high-tech robot named Philae. The 1.4-billion-euro ($1.5-billion), 12-year odyssey will conclude with a last-gasp spurt of science-gathering as Rosetta departs the orbit of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko and descends over 14 hours to her final resting place. / AFP PHOTO / ESA / C. CARREAU / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / ESA MEDIALAB / C. CARREAU" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Wenn sich ein dicker Brocken aus dem All der Erde nähert, kann es gefährlich werden. Beim Asteroiden „2004 BL86“ bleiben die Experten entspannt. Mit einem kleinen Teleskop lässt sich der Koloss beobachten.
So verläuft die Laufbahn von Komet "2004 BL86".