Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Pollenallergiker: Oft auch allergisch auf Lebensmittel
Panorama 01.03.2015 Aus unserem online-Archiv
Gesundheit

Pollenallergiker: Oft auch allergisch auf Lebensmittel

Patienten mit Gräser-Allergie können bei Soja-Produkten und Erdnüssen ein Kribbeln oder Brennen an der Lippe oder im Mund-Rachen-Raum verspüren.
Gesundheit

Pollenallergiker: Oft auch allergisch auf Lebensmittel

Patienten mit Gräser-Allergie können bei Soja-Produkten und Erdnüssen ein Kribbeln oder Brennen an der Lippe oder im Mund-Rachen-Raum verspüren.
Tim Reckmann / pixelio.de
Panorama 01.03.2015 Aus unserem online-Archiv
Gesundheit

Pollenallergiker: Oft auch allergisch auf Lebensmittel

Viele Pollenallergiker zeigen so genannte Kreuzallergien und reagieren auch auf bestimmte Lebensmittel allergisch.

(glp) - Viele Pollenallergiker zeigen so genannte Kreuzallergien und reagieren auch auf bestimmte Lebensmittel allergisch. Da einige Proteine aus Obst- und Gemüsesorten ähnliche Strukturen wie Pflanzenpollen aufweisen, springt auch hier das Immunsystem an.

So vertragen Menschen, die auf Frühblüher wie Birke und Hasel sensibilisiert sind, oft schlecht Paprika, Tomate, Apfel, Erdbeeren, Kümmel und Mandeln. Patienten mit Gräser-Allergie können bei Soja-Produkten und Erdnüssen ein Kribbeln oder Brennen an der Lippe oder im Mund-Rachen-Raum verspüren. Dieses für eine Kreuzallergie typische orale Allergie-Syndrom (OAS) kann ganz unterschiedliche Ausprägungen haben - bis hin zu lebensbedrohlichen Schwellungen im Kehlkopfbereich.

Der deutsche HNO-Experte Leif Erik Walther, rät Betroffenen, die kritischen Lebensmittel nicht einfach aus dem Speiseplan zu streichen, sondern unbedingt einen HNO-Arzt aufzusuchen. "Er kann abklären, ob es sich um kreuzreaktive Anzeichen aufgrund einer Pollenallergie handelt oder um eine echte Nahrungsmittelallergie", sagt der Fachmann und ergänzt: "Um einen nachhaltigen Therapieerfolg zu erreichen, empfiehlt sich eine Behandlungsdauer von mindestens drei Jahren. Aber oft erleben die Betroffenen schon nach der ersten Therapiephase eine beschwerdeärmere Pollensaison und vertragen die bis dato kritischen Lebensmittel besser".


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Eigentlich ist er völlig harmlos. Eigentlich. Denn der Blütenstaub diverser Pflanzen lässt bei Allergikern das Immunsystem verrückt spielen.
ARCHIV - ILLUSTRATION - 18.05.2016, Niedersachsen, Osnabrück: Marilena hält sich ein Taschentuch vor die Nase, während sie vor einem Rapsfeld steht. 
(Zu dpa «Neues Pollenwarnsystem verspricht künftig Hilfe für Allergiker» vom 10.03.2018) Foto: Friso Gentsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Mit Heuschnupfen, Asthma oder Bindehautentzündungen beginnt die Heuschnupfensaison meistens im Februar und hört erst im September wieder auf. Doch ab wann die Symptome auftauchen, ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich.
Blüten,Pollen,hier:Felsenbirne.Foto:Gerry Huberty