Pollenallergiker: Oft auch allergisch auf Lebensmittel
Pollenallergiker: Oft auch allergisch auf Lebensmittel
(glp) - Viele Pollenallergiker zeigen so genannte Kreuzallergien und reagieren auch auf bestimmte Lebensmittel allergisch. Da einige Proteine aus Obst- und Gemüsesorten ähnliche Strukturen wie Pflanzenpollen aufweisen, springt auch hier das Immunsystem an.
So vertragen Menschen, die auf Frühblüher wie Birke und Hasel sensibilisiert sind, oft schlecht Paprika, Tomate, Apfel, Erdbeeren, Kümmel und Mandeln. Patienten mit Gräser-Allergie können bei Soja-Produkten und Erdnüssen ein Kribbeln oder Brennen an der Lippe oder im Mund-Rachen-Raum verspüren. Dieses für eine Kreuzallergie typische orale Allergie-Syndrom (OAS) kann ganz unterschiedliche Ausprägungen haben - bis hin zu lebensbedrohlichen Schwellungen im Kehlkopfbereich.
Der deutsche HNO-Experte Leif Erik Walther, rät Betroffenen, die kritischen Lebensmittel nicht einfach aus dem Speiseplan zu streichen, sondern unbedingt einen HNO-Arzt aufzusuchen. "Er kann abklären, ob es sich um kreuzreaktive Anzeichen aufgrund einer Pollenallergie handelt oder um eine echte Nahrungsmittelallergie", sagt der Fachmann und ergänzt: "Um einen nachhaltigen Therapieerfolg zu erreichen, empfiehlt sich eine Behandlungsdauer von mindestens drei Jahren. Aber oft erleben die Betroffenen schon nach der ersten Therapiephase eine beschwerdeärmere Pollensaison und vertragen die bis dato kritischen Lebensmittel besser".
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
