Notoperation für den PC
Notoperation für den PC
(dpa/tmn) - Plötzlich lahmt der PC oder macht komische Sachen, vom Internet-Provider kommt die Nachricht, dass vom eigenem Rechner bedenkliche Aktivitäten ausgehen. Wem das passiert, der hat mit großer Sicherheit Viren oder Trojaner auf dem Rechner.
Mit gängigen Schutzprogrammen kann man den Schädlingen dann kaum noch beikommen. Hier kommen sogenannte Rettungssysteme zum Einsatz. Schadprogramme könnten sich auch auf Rechnern einnisten, die über ein aktuelles Anti-Viren-Programm verfügen. Cyberkriminelle finden immer neue Wege, unsere Rechner zu befallen.
Schon der Besuch einer Website mit einem unaktuellen Browser kann ausreichen, um sich Schadsoftware einzufangen. Es kann durchaus passieren, „dass der Virenscanner eine Virendatei, die sich auf dem System befindet, gar nicht zu sehen bekommt“, sagt Jürgen Schmidt vom Fachmagazin „heise security“.
Dann hilft nur noch eins: „Von außen auf das betroffene System draufzuschauen, und zwar mit einem garantiert sauberen System“, so Schmidt. Idealerweise mit einem sogenannten Rettungssystem. Das sind meist auf dem Betriebssystem Linux basierende Systeme mit einem oder mehreren Viren-Scannern und Datenrettungsprogrammen.
Rettungssysteme werden meist für CD oder DVD angeboten. Praktischer ist es, sie auf USB-Sticks zu installieren, da viele Rechner keine optischen Laufwerke mehr haben. Außerdem kann man auf dem Stick im Idealfall auch noch die notwendigen Updates für den Virenscanner speichern. „So kann man das System an einem Rechner aktualisieren, und an einem anderen nutzen, der keine Netzwerkverbindung hat.“
Bei der Frage, welches Rettungssystem zum Einsatz kommen soll, hat der Nutzer die Qual der Wahl. Die Erste Hilfe muss aber noch nicht einmal etwas kosten. Viele Hersteller von Antiviren-Programmen bieten die Rescue-CD oder Rescue-System genannten Softwarepakete auf ihren Webseiten an, ebenso PC-Zeitschriften oder Initiativen wie „botfrei.de“. Am besten sucht man auch nach einem System, das nicht vom gleichen Hersteller stammt wie das eigene Antiviren-Programm.
Bei Avira etwa lädt man sich ein sogenanntes iso-Image mit dem Rescue-System herunter und fertigt mit dem Programm „unetbootin“ einen USB-Stick an, von dem aus der Rechner das System starten kann. Ähnlich einfach geht es auch bei Kaspersky zu. AVG bietet verschiedene Dateien für CD oder USB-Sticks an, bei F-Secure wirkt die Oberfläche, die über die Pfeiltasten bedient wird, nicht mehr ganz zeitgemäß. Sophos schickt Interessenten für die Herstellung eines Bootmediums auf die eher abschreckende Kommandozeile.
Eines der vermutlich benutzerfreundlichsten Rettungssysteme ist das DE-Cleaner Rettungssystem des vom eco betriebenen Projekts „botfrei.de“. Das Rettungssystem steht als Download für DVD oder den USB-Stick zur Verfügung und lässt sich leicht handhaben. Auch Microsoft hat eine Lösung, um kränkelnde Windows-PCs von außen unter die Lupe zu nehmen. Den Windows Defender Offline gibt es mit verständlichen Anleitungen für die einzelnen Windows-Versionen.
Auch die PC-Zeitschriften „Computerbild“ und „PC Welt“ bieten auf ihren Webseiten Rettungssysteme an. Bei „Computerbild“ gibt es zwar reichlich Tools, um ein anderes Betriebssystem zu untersuchen und zu reparieren, mit ClamAV ist aber nur eine Antiviren-Software dabei. Die „PC-Welt“-Rettungs-CD bietet neben ClamAV auch noch die Scan-Engine von Avira. Um auch neue Schädlinge zu bekämpfen, wird das Programm laufend aktualisiert, erklärt Arne Arnold von der „PC Welt“.
Auf dem Markt gibt es aber auch fertige Systeme - etwa den FixMeStick. Er kostet knapp 60 Euro, hat dafür aber gleich drei Antiviren-Programme integriert, ebenso Lösungen zur Datenrettung. Sein Vorteil: Es gibt ihn auch für Mac-Systeme. Laut dem US-Magazin „PcMag“ ist er leicht zu nutzen, ein Allheilmittel ist er aber auch nicht.
Nicht nur drei, sondern sogar vier verschiedene Antiviren-Programme stecken in „Desinfec't“, dem Rettungssystem der Zeitschrift „c't“. Aktuell gibt es nur eine Vorjahresversion, die Aktualisierung ist aber in Arbeit. Als Download gibt es „Desinfec't“ aus lizenzrechtlichen Gründen allerdings nicht, nur auf der Heft-CD.
In den meisten Fällen können die Notfallsysteme befallene PCs retten. Stoßen sie an ihre Grenzen, hilft nur noch die Radikalkur: Windows muss dann komplett neu installiert werden, nur so werden die befallenen Dateien komplett beseitigt.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
