Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Notoperation für den PC
Panorama 3 Min. 24.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Achtung Virus

Notoperation für den PC

Virenscanner und Reinigungsprogramme auf USB-Sticks sind oftmals die letzte Rettung, wenn ein Computer hoffnungslos verseucht ist. Auf dem FixMeStick etwa sind gleich drei Virenscanner und Datenrettungsprogramme installiert.
Achtung Virus

Notoperation für den PC

Virenscanner und Reinigungsprogramme auf USB-Sticks sind oftmals die letzte Rettung, wenn ein Computer hoffnungslos verseucht ist. Auf dem FixMeStick etwa sind gleich drei Virenscanner und Datenrettungsprogramme installiert.
Foto: gms
Panorama 3 Min. 24.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Achtung Virus

Notoperation für den PC

Wenn sich trotz eines Virenschutzprogramms Schädlinge auf dem Rechner breitgemacht haben, helfen oft nur noch Rettungssysteme. Die kleinen Helfer auf CD oder USB-Stick gibt es meist sogar kostenlos.

(dpa/tmn) - Plötzlich lahmt der PC oder macht komische Sachen, vom Internet-Provider kommt die Nachricht, dass vom eigenem Rechner bedenkliche Aktivitäten ausgehen. Wem das passiert, der hat mit großer Sicherheit Viren oder Trojaner auf dem Rechner.

Mit gängigen Schutzprogrammen kann man den Schädlingen dann kaum noch beikommen. Hier kommen sogenannte Rettungssysteme zum Einsatz. Schadprogramme könnten sich auch auf Rechnern einnisten, die über ein aktuelles Anti-Viren-Programm verfügen. Cyberkriminelle finden immer neue Wege, unsere Rechner zu befallen.

Schon der Besuch einer Website mit einem unaktuellen Browser kann ausreichen, um sich Schadsoftware einzufangen. Es kann durchaus passieren, „dass der Virenscanner eine Virendatei, die sich auf dem System befindet, gar nicht zu sehen bekommt“, sagt Jürgen Schmidt vom Fachmagazin „heise security“.

Dann hilft nur noch eins: „Von außen auf das betroffene System draufzuschauen, und zwar mit einem garantiert sauberen System“, so Schmidt. Idealerweise mit einem sogenannten Rettungssystem. Das sind meist auf dem Betriebssystem Linux basierende Systeme mit einem oder mehreren Viren-Scannern und Datenrettungsprogrammen.

Rettungssysteme werden meist für CD oder DVD angeboten. Praktischer ist es, sie auf USB-Sticks zu installieren, da viele Rechner keine optischen Laufwerke mehr haben. Außerdem kann man auf dem Stick im Idealfall auch noch die notwendigen Updates für den Virenscanner speichern. „So kann man das System an einem Rechner aktualisieren, und an einem anderen nutzen, der keine Netzwerkverbindung hat.“

Bei der Frage, welches Rettungssystem zum Einsatz kommen soll, hat der Nutzer die Qual der Wahl. Die Erste Hilfe muss aber noch nicht einmal etwas kosten. Viele Hersteller von Antiviren-Programmen bieten die Rescue-CD oder Rescue-System genannten Softwarepakete auf ihren Webseiten an, ebenso PC-Zeitschriften oder Initiativen wie „botfrei.de“. Am besten sucht man auch nach einem System, das nicht vom gleichen Hersteller stammt wie das eigene Antiviren-Programm.

Haben sich Viren und Malware erst einmal auf dem Rechner breit gemacht, sind die installierten Virenscanner häufig machtlos. Dann helfen Rettungssysteme.
Haben sich Viren und Malware erst einmal auf dem Rechner breit gemacht, sind die installierten Virenscanner häufig machtlos. Dann helfen Rettungssysteme.
Foto: gms

Bei Avira etwa lädt man sich ein sogenanntes iso-Image mit dem Rescue-System herunter und fertigt mit dem Programm „unetbootin“ einen USB-Stick an, von dem aus der Rechner das System starten kann. Ähnlich einfach geht es auch bei Kaspersky zu. AVG bietet verschiedene Dateien für CD oder USB-Sticks an, bei F-Secure wirkt die Oberfläche, die über die Pfeiltasten bedient wird, nicht mehr ganz zeitgemäß. Sophos schickt Interessenten für die Herstellung eines Bootmediums auf die eher abschreckende Kommandozeile.

Eines der vermutlich benutzerfreundlichsten Rettungssysteme ist das DE-Cleaner Rettungssystem des vom eco betriebenen Projekts „botfrei.de“. Das Rettungssystem steht als Download für DVD oder den USB-Stick zur Verfügung und lässt sich leicht handhaben. Auch Microsoft hat eine Lösung, um kränkelnde Windows-PCs von außen unter die Lupe zu nehmen. Den Windows Defender Offline gibt es mit verständlichen Anleitungen für die einzelnen Windows-Versionen.

Auch die PC-Zeitschriften „Computerbild“ und „PC Welt“ bieten auf ihren Webseiten Rettungssysteme an. Bei „Computerbild“ gibt es zwar reichlich Tools, um ein anderes Betriebssystem zu untersuchen und zu reparieren, mit ClamAV ist aber nur eine Antiviren-Software dabei. Die „PC-Welt“-Rettungs-CD bietet neben ClamAV auch noch die Scan-Engine von Avira. Um auch neue Schädlinge zu bekämpfen, wird das Programm laufend aktualisiert, erklärt Arne Arnold von der „PC Welt“.

Auf dem Markt gibt es aber auch fertige Systeme - etwa den FixMeStick. Er kostet knapp 60 Euro, hat dafür aber gleich drei Antiviren-Programme integriert, ebenso Lösungen zur Datenrettung. Sein Vorteil: Es gibt ihn auch für Mac-Systeme. Laut dem US-Magazin „PcMag“ ist er leicht zu nutzen, ein Allheilmittel ist er aber auch nicht.

Nicht nur drei, sondern sogar vier verschiedene Antiviren-Programme stecken in „Desinfec't“, dem Rettungssystem der Zeitschrift „c't“. Aktuell gibt es nur eine Vorjahresversion, die Aktualisierung ist aber in Arbeit. Als Download gibt es „Desinfec't“ aus lizenzrechtlichen Gründen allerdings nicht, nur auf der Heft-CD.

In den meisten Fällen können die Notfallsysteme befallene PCs retten. Stoßen sie an ihre Grenzen, hilft nur noch die Radikalkur: Windows muss dann komplett neu installiert werden, nur so werden die befallenen Dateien komplett beseitigt.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Quälgeister Bloat- und Crapware
Hier ein Virenscanner, da ein PDF-Reader und schnell noch eine Browsererweiterung: Die meisten Computer aus dem Handel sind mit Software geradezu vollgestopft. Viele Nutzer ärgert das. Aber ist die sogenannte Bloatware nur nervig oder ein echtes Problem?
Zum Themendienst-Bericht von Tobias Hanraths vom 20. Februar 2017: Kostenlose Zusatzsymbole und -dienste? Meistens braucht man sie nicht. 
(Archivbild vom 16.02.2017/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher.) Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Vielen Computern merkt man an, dass sie schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Sie werden zunehmend langsamer. Nur wer seinen Rechner regelmäßig ausmistet und seine Daten ausdünnt, kann die Systemperformance aufrechterhalten.
Zum Themendienst-Bericht von Thomas Sch�rner vom 3. Dezember 2015: Lahme Rechner rauben dem Nutzer erst den letzten Nerv - und wirken dann einschl�fernd.
(ACHTUNG - Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollst�ndiger Nennung der Quelle. Die Ver�ffentlichung ist f�r Themendienst-Bezieher honorarfrei.)  
Foto: blickwinkel
Immer das richtige Programm griffbereit - das geht mit portablen Programmen auf dem USB-Stick. Und wenn es etwas mehr sein soll, kann man auch ein komplettes Betriebssystem mitnehmen. So hat man immer seine Daten dabei und kann auch fremde Rechner sicher nutzen.
Zum Themendienst-Bericht von Klaus G�rtler vom 21. Mai 2015: Alles dabei auf einem USB-Stick. Mit portablen Apps kann man an jedem beliebigen Computer die eigenen Programme nutzen. (Archivbild vom 14.03.2014/Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.)  Foto: Andrea Warnecke
Oft bekommen Nutzer erst einmal gar nicht mit, wenn einer ihrer Accounts gekapert wurde. Fatal kann es werden, wenn das E-Mail-Postfach in die Hände der Hacker gelangt ist.
Zum Themendienst-Bericht von Tom Nebe vom 19. Mai 2015: Im Visier von Hackern:�Wer den Zugriff auf eines oder mehrere Internetkonten verloren hat, muss schnell handeln.
(Archivbild vom 25.08.2014/Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.) 
Foto: Oliver Berg
4K-Monitore
Nicht nur Fernseher, auch Monitore gibt es mit extrem hohen Auflösungen. Unsummen kosten solche 4K- oder Ultra-HD-Displays zwar nicht. Spaß macht das Spielen, Surfen oder Arbeiten damit aber nur unter den richtigen Voraussetzungen.
Gute 1800 Euro muss man für den 31,5 Zoll großen Samsung U32D970Q hinblättern.