Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Neandertaler jagten in Mitteleuropa vor 125.000 Jahren Waldelefanten
Panorama 02.02.2023
Forschung

Neandertaler jagten in Mitteleuropa vor 125.000 Jahren Waldelefanten

Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser untersucht den Oberschenkelknochen eines großen erwachsenen männlichen Europäischen Waldelefanten.
Forschung

Neandertaler jagten in Mitteleuropa vor 125.000 Jahren Waldelefanten

Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser untersucht den Oberschenkelknochen eines großen erwachsenen männlichen Europäischen Waldelefanten.
Foto: Lutz Kindler/Monrepos/dpa
Panorama 02.02.2023
Forschung

Neandertaler jagten in Mitteleuropa vor 125.000 Jahren Waldelefanten

Es wird davon ausgegangen, dass die Jäger gezielt Bullen folgten, die ähnlich wie heutige Elefanten eher als Einzelgänger unterwegs waren.

(dpa) – Neandertaler haben in Mitteleuropa vor 125.000 Jahren europäische Waldelefanten gejagt – das größte Landsäugetier der jüngeren Erdgeschichte. Das schließt ein Forschungsteam um Sabine Gaudzinski-Windheuser von der Universität Mainz im Fachblatt „Science Advances“ aus der Analyse von Funden bei Halle.

Europäische Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) durchstreiften Europa und Westasien bis vor etwa 100.000 Jahren und waren mit einer Schulterhöhe von bis zu 4 Metern und einem Gewicht von bis 13 Tonnen größer als Afrikanische Elefanten und Mammuts. Am Fundort Neumark-Nord etwa zehn Kilometer südlich von Halle wurden Ende des 20. Jahrhunderts bei Arbeiten in einer Braunkohlegrube die Überreste von Dutzenden Tieren entdeckt.

Dabei handelt es sich fast nur um erwachsene Elefanten und überwiegend um Bullen. „Die Altersstruktur und Geschlechterverteilung konnte man anfangs nicht erklären“, sagte Gaudzinski-Windheuser der Deutschen Presse-Agentur. Nachdem die Archäologin an Knochen Schnittspuren entdeckt hatte, nahm das Team die Überreste von 57 Elefanten unter die Lupe.


Ein Fund aus der Guattari-Höhle am Circeo-Berg zwischen Rom und Neapel in Italien aus dem Jahr 2020
Spektakuläre Neandertaler-Funde in Höhle in Italien
Seit 2019 wurden in einer Höhle zwischen Rom und Neapel die Überreste von elf Neandertalern gefunden.

Die Forschenden gehen davon aus, dass die damaligen Jäger gezielt Bullen nachstellten, die vermutlich - ähnlich wie heutige Elefanten - eher Einzelgänger und damit nicht von einer Herde geschützt waren. Für die Jagd spricht auch, dass die Elefanten sofort zerlegt wurden, noch bevor sich fleischfressende Tiere daran zu schaffen machten.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Umzüge sind anstrengend - vor allem dann, wenn nicht nur ein paar Kisten transportiert werden müssen, sondern ein tonnenschwerer Elefant. Ein Schwertransport mit lebendiger Fracht in Bildern.
Kenya Wildlife Service lift a tranquillized elephant bull to transport it into an truck at the Lamuria, Nyeri county, on February 21, 2018 during the transfer of elephants from Solio, Sangare and Lewa to northern part of Tsavo East National Park in Ithumba. / AFP PHOTO / SIMON MAINA
Die Funde sind eine Sensation: Forscher haben in Marokko Fossilien des Homo sapiens entdeckt, die 300.000 Jahre alt sind. 100.000 Jahre älter als die bislang frühesten.
Homo sapiens soll rund 100.000 Jahre früher gelebt haben, als bisher angenommen wurde.
Warum haben Neandertaler und andere Menschen einst Artgenossen verspeist? Ums bloße Sattwerden ging es beim Kannibalismus wohl nicht, meint ein britischer Wissenschaftler.
Warum aßen Höhlenmenschen andere Menschen? Der Nährwert allein war es nicht, sagen Forscher.