Massiver Eisverlust durch Hitzesommer an Schweizer Gletschern
Massiver Eisverlust durch Hitzesommer an Schweizer Gletschern
(dpa) - Die Eismasse der Schweizer Gletscher ist im Hitzesommer massiv geschrumpft. Insgesamt hätten die etwa 1500 Gletscher im Vergleich zum vergangenen September 1,4 Milliarden Kubikmeter oder 2,5 Prozent Eis verloren, berichtete die Schweizer Akademie der Wissenschaften am Dienstag. Nur der sehr schneereiche Winter habe eine noch dramatischere Entwicklung verhindert. Insgesamt hätten die Gletscher in zehn Jahren ein Fünftel ihres Volumens verloren.
Die Entwicklung sei bemerkenswert, weil nach dem vergangenen Winter teils Rekord-Schneehöhen gemessen worden waren, so die Akademie. Im Kanton Wallis hätten die Gletscher etwa zu Beginn der Schmelzperiode bis zu 70 Prozent mehr Schnee gehabt als im Durchschnitt vergangener Jahre. In manchen Tälern sei so viel Schnee gefallen wie nur alle 70 Jahre zu erwarten sei. Bis Ende März habe oberhalb von 2000 Metern noch bis zu doppelt so viel Schnee gelegen wie in früheren Jahren zu dieser Jahreszeit.
Das Sommerhalbjahr von April bis September sei mit Abstand das wärmste seit Beginn der Messungen Mitte des 19. Jahrhunderts gewesen, schreibt die Akademie. Auf dem 2540 Meter hohen Weissfluhjoch sei die Temperatur in den Sommermonaten etwa an 87 Prozent der Tage nie unter die Null-Grad-Marke gefallen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
