Kuriose Experimente: Der quakende Schwangerschaftstest
Der afrikanische Krallenfrosch leistete jahrelang treue Dienste als Schwangerschaftsorakel.
Kuriose Experimente: Der quakende Schwangerschaftstest
Eine Schwangerschaft festzustellen war lange Zeit unmöglich, bis um 1930, als ein britischer Arzt Versuche mit einem afrikanischen Krallenfrosch unternahm. Das Resultat war verblüffend.
Festzustellen, ob eine Frau schwanger sei, war lange Zeit unmöglich – bis die Medizin 1930 die Dienste des Krallenfroschs in Anspruch nahm. Wenn eine Frau wissen wollte, ob sie schwanger war, brachte sie dem Arzt ein Fläschchen ihres Morgenurins. Ein paar Tage später erfuhr sie das Resultat.
Was in der Zwischenzeit geschehen war, behielt der Arzt für sich ...
Als Abonnent des Luxemburger Wort (Komplett- oder Digital-Abo) können Sie direkt auf alle Inhalte von Wort+ zugreifen.
Sofort weiterlesen