Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Karriere im Krieg
Panorama 2 19.12.2015 Aus unserem online-Archiv
Die Geschichte der DC-3

Karriere im Krieg

In seinem Buch beschreibt Francisco Agullo nicht nur die Geschichte der Breitling-Maschine HB-IRJ, sondern auch auf andere Dakotas.
Die Geschichte der DC-3

Karriere im Krieg

In seinem Buch beschreibt Francisco Agullo nicht nur die Geschichte der Breitling-Maschine HB-IRJ, sondern auch auf andere Dakotas.
Foto:Gerry Huberty
Panorama 2 19.12.2015 Aus unserem online-Archiv
Die Geschichte der DC-3

Karriere im Krieg

In seinem Buch beschreibt er nicht nur die Geschichte der Breitling-Maschine HB-IRJ, ihre Instandhaltung und ihre Einsätze, sondern geht auch auf andere Dakotas ein.

„Ohne Zweifel: Kein anderes Flugzeug hatte je so große Auswirkungen auf die Geschichte der Zivilluftfahrt wie die Douglas DC-3”, schreibt Francisco Agullo im Vorwort zu seinem neuen Buch über die Geschichte der DC-3*. Agullo ist Miteigner und Pilot der Schweizer Breitling DC-3, einer der besterhaltenen Dakotas der Welt, die im Mai dieses Jahres auf dem Findel zu Gast war.

In seinem Buch beschreibt er nicht nur die Geschichte der Breitling-Maschine HB-IRJ, ihre Instandhaltung und ihre Einsätze, sondern geht auch auf andere Dakotas ein, darunter die ZS-NTE, die von dem Trierer Geschäftsmann Peter Adrian erworben wurde.

Der Entwurf der DC-3 geht auf die Mitte der 1930er Jahre zurück. Der Erstflug fand am 17. Dezember 1935 statt. Über 16 000 Exemplare in über 22 Varianten wurden weltweit gebaut, davon allein mehr als 10 000 C-47. Auf dem Höhepunkt der Produktion verließ jede Stunde eine DC-3 das Herstellerwerk.

Als ziviles Reiseflugzeug entworfen, machte die DC-3 vor allem Karriere im Zweiten Weltkrieg. Die C-47 „Skytrain”, so die militärische Bezeichnung der DC-3, war auf allen globalen Kriegsschauplätzen zu finden. Sie lieferte Nachschub für das eingeschlossene Bastogne während der „Battle of the Bulge”, setzte als C-53 „Skytrooper” zehntausende Fallschirmjäger während der D-Day-Operationen ab und kam sogar noch während der Berlin-Blockade 1948 als „Rosinenbomber” zum Einsatz.

Weniger wegen ihrer Größe – die DC-3 ist mit 29 Meter Spannweite und knapp 20 Metern Länge recht gedrungen –, sondern eher aufgrund ihrer behäbigen, aber zuverlässigen Flugleistungen erhielt die DC-3 von Piloten den Spitznamen „Gooney Bird”, Albatros. Bei einer Reisegeschwindigkeit von etwa 330 km/h konnte sie rund 2 400 Kilometer zurücklegen.

Nach dem Krieg wurden zahlreiche Flugzeuge zu zivilen Passagiermaschinen umgerüstet und blieben jahrelang im Einsatz.

* Das Buch “Douglas DC-3 Backstage” von Francisco Agullo (ISBN978-3-909111-26-8), ist erhältlich in der Libo-Buchhandlung



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Findel und die Douglas DC-3
Vor 80 Jahren absolvierte mit der Douglas DC-3 das wohl wichtigste Flugzeug der zivilen Luftfahrtgeschichte seinen Jungfernflug. Auch in Luxemburg prägte die Maschine die Anfänge der kommerziellen Luftfahrt. Zwei Zeitzeugen erinnern sich.
Reiser vor DC-3 der Seaboard and Western
Reisen im Flugzeug-Oldtimer
Eine über 70 Jahre alte DC-3 soll künftig mit Luxemburger Zulassung zahlende Passagiere auf Rundflügen befördern und Luxustrips zu den schönsten Gegenden des Kontinents durchführen.
Wie ein Albatros
Der Entwurf der DC-3 geht auf die Mitte der 1930-er Jahre zurück. Der Erstflug fand am 23. Dezember 1941 statt, die erste Vorversion flog sogar schon am 17. Dezember 1935.
Samstag, 14. April 1945: Nach dem Rückflug aus London an Bord einer C-53D (DC-3) der US Army Air Forces besteigt Großherzogin Charlotte den offenen Wagen, der sie in die Hauptstadt bringt.
6000 Besucher bei "Porte Ouverte"
Tausende Luftfahrtfans wollten bei der "Porte Ouverte" am Findel die DC-3 sehen, die auf Einladung des "Luxemburger Wort" nach Luxemburg gekommen war. Auch Großherzog Henri war bei einem Rundflug über das Land mit an Bord.
Viele Besucher waren gekommen, um die Breitling CD-3 zu bewundern.
Breitling DC-3 in Luxemburg
Im April 1945 kehrte Großherzogin Charlotte an Bord einer DC-3 aus dem Exil in die Heimat zurück. In Erinnerung an diesen historischen Flug kommt eine der schönsten DC-3-Maschinen nach Luxemburg: die „Breitling DC-3”.