Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Italienische Insel wirbt um Migranten
Panorama 04.09.2017 Aus unserem online-Archiv
Zu wenig Schulkinder

Italienische Insel wirbt um Migranten

Der Bürgermeister von Ventotene wirbt regelrecht um Migranten.
Zu wenig Schulkinder

Italienische Insel wirbt um Migranten

Der Bürgermeister von Ventotene wirbt regelrecht um Migranten.
AFP
Panorama 04.09.2017 Aus unserem online-Archiv
Zu wenig Schulkinder

Italienische Insel wirbt um Migranten

Teddy JAANS
Teddy JAANS
Meist wehren sich italienische Kommunen, mehr Migranten aufzunehmen. Anders die kleine Insel Ventotene: Um die Schließung der örtlichen Schule zu verhindern, wirbt der Bürgermeister um Migrantenkinder.

(dpa) - Meist wehren sich italienische Kommunen, mehr Migranten aufzunehmen. Anders die kleine Insel Ventotene: Um die Schließung der örtlichen Schule zu verhindern, wirbt der Bürgermeister um Migrantenkinder. „Wir haben leider nicht genug Kinder, damit die Schule geöffnet bleiben kann“, sagte Gerardo Santomauro.

Auf der Insel mit einigen Hundert Einwohnern, die vor der Küste Neapels liegt, leben immer weniger Menschen. Für das neue Schuljahr haben sich nur zwei Kinder für die Mittelschule angemeldet. Santomauro bangt derzeit darum, ob der Unterricht in diesem Jahr überhaupt stattfindet. Er hoffe trotz der geringen Schülerzahl auf grünes Licht des zuständigen Bildungsausschusses. Dieser bezahlt die Lehrer, die zum Unterrichten vom Festland auf die Insel kommen.

In den kommenden Jahren würden keine weiteren Schüler nachfolgen, sagte Santomauro. Der Bürgermeister wünsche sich daher, dass „10 bis 15“ unbegleitete minderjährige Flüchtlinge oder Migrantenfamilien mit jungen Kindern nach Ventotene kämen. Mehr könne die Insel jedoch nicht aufnehmen.

Aufgrund der Vielzahl von Migranten, die Italien in den vergangenen Monaten erreicht hat, klagen viele Kommunen im Land über zu wenig Aufnahmekapazitäten. Insgesamt kamen in diesem Jahr bereits mehr als 99 800 Migranten an, darunter um die 13.000 unbegleiteten Minderjährigen.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Fregatte der deutschen Marine stieß rund 100 Kilometer nördlich der libyschen Grenze auf ein völlig überfülltes Schlauchboot mit Flüchtlingen.
Die Fregatte Mecklenburg-Vorpommern ist am multinationalen Einsatz zur Bekämpfung von Menschenschmugglern im Mittelmeer beteiligt.
Damit Menschen nicht mehr die Flucht über das Mittelmeer antreten, setzt Europa auf engere Zusammenarbeit mit Transitländern in Afrika. Doch gerade im Fall des instabilen Libyens ist das umstritten.
Seit Juli kommen deutlich weniger Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Italien. Eine neue Miliz in Libyen hindert Migranten an der Abfahrt. Welche Rolle spielen die Hilfslieferungen aus Italien?
Immer weniger Migranten schaffen es, in See zu stechen.
Menschenrechtsexpertin kritisiert
Es gibt harte Vorwürfe gegen Libyen, Italien und die EU - sie würden Todesfälle im Mittelmeer in Kauf nehmen, um Migranten abzuschrecken.
Wer Flüchtlinge nach Libyen zurückschafft, setzt sie weiterer Gewalt aus, gibt eine UN-Menschenrechtsexpertin zu bedenken.
Nach Drohungen den libyschen Küstenwache
Ärzte ohne Grenzen will vorerst keine Such- und Rettungseinsätze im Mittelmeer mehr fahren. Die zentrale Seenotrettungsleitstelle in Rom (MRCC) habe die Hilfsorganisation vor Sicherheitsrisiken in Verbindung mit Drohungen der libyschen Küstenwache gewarnt.
Der Einsatz der „Vos Prudence“ wurde vorläufig gestoppt.