Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Hassa al-Mansuri auf der ISS
Panorama 2 Min. 25.09.2019 Aus unserem online-Archiv

Hassa al-Mansuri auf der ISS

Hassa al-Masuri (r.) mit Oleg Skripotschka und Jessica Meir in der Sojus-Kapsel.

Hassa al-Mansuri auf der ISS

Hassa al-Masuri (r.) mit Oleg Skripotschka und Jessica Meir in der Sojus-Kapsel.
https://twitter.com/HorizonsIss/status/1176952200570056704
Panorama 2 Min. 25.09.2019 Aus unserem online-Archiv

Hassa al-Mansuri auf der ISS

Vom Startplatz Nr. 1 in Baikonur flog einst erstmals ein Mensch ins All. Nun gab es den vorerst letzten Abflug von dieser Rampe des Weltraumbahnhofs - mit dem ersten Emirati im All.

(dpa) - Auf der Internationalen Raumstation ISS wird in den nächsten Tagen auch Arabisch gesprochen: Mit Hassa al-Mansuri ist am Mittwoch der erste Raumfahrer der Vereinigten Arabischen Emirate für einen kurzen Aufenthalt zum Außenposten der Menschheit gestartet.

Die Sojus-Rakete hob planmäßig vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab.
Die Sojus-Rakete hob planmäßig vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab.
Foto: AFP

Die Sojus-Rakete hob planmäßig vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab, wie die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos mitteilte.

Rund sechs Stunden später dockte die Sojus-Kapsel an der ISS in etwa 400 Kilometern Höhe an, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa per Kurznachrichtendienst Twitter bestätigte.

Mit an Bord waren der russische Kosmonaut Oleg Skripotschka und die US-Amerikanerin Jessica Meir.

Auf der ISS arbeiten derzeit drei Amerikaner, zwei Russen und ein Italiener. Mit der neuen Besatzung dürfte es dann enger werden im Außenposten der Menschheit. 2009 hielten sich dort aber einmal kurzzeitig sogar 13 Menschen auf. Al-Mansuri bleibt allerdings nur acht Tage im Weltall. Am 3. Oktober wird er mit zwei weiteren Raumfahrern wieder auf der Erde erwartet.

Der 35 Jahre alte Hassa al-Mansuri begann seine Karriere bei der emiratischen Luftwaffe als Pilot in F16-Kampfflugzeugen und trainierte unter anderem mit Piloten der USA und anderer Nato-Staaten. Nach 14 Jahren bei der Luftwaffe wechselte er in das Raumfahrt-Programm. Während seiner acht Tage an Bord der ISS soll er an Forschungseinsätzen teilnehmen, Experimente durchführen und seinen Kollegen auf der Erde eine Tour der Raumstation auf Arabisch geben.

Landestypische Speisen und ein Porträt des Landesvaters

In seinem zehn Kilogramm schweren Gepäck hat Al-Mansuri einem Bericht der emiratischen Zeitung „The National“ zufolge unter anderem die Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate sowie ein Foto von deren Gründervater, Scheich Said bin Sultan Al Nahjan. Mit dabei hat er außerdem landestypische Speisen, die den weiteren Astronauten der ISS als Teil eines Kulturaustauschs serviert werden sollen. Dazu kommen Materialien für wissenschaftliche Experimente.

Aus seiner Aufregung vor dem Start in Richtung ISS machte Al-Mansuri kein Geheimnis. Er empfinde ein „unbeschreibliches Gefühl von Ehre und Ehrfurcht“, schrieb Al-Mansuri bei Twitter. „Heute trage ich die Träume und den Ehrgeiz meines Landes zu einer völlig neuen Dimension.“ Er bat um göttlichen Beistand für die Mission und unterzeichnete den Tweet mit „euer Bruder Hassa al-Mansuri“.

Mit dem Start des Sojus-Raumschiffes MS-15 ging zugleich eine Ära vorerst zu Ende. Von der historischen Rampe startete Juri Gagarin am 12. April 1961 als erster Mensch ins All. Der Startplatz soll nun modernisiert werden, damit von dort aus künftig neuere Raketen abheben können. Bis 2023 will Roskosmos eigenen Angaben zufolge die Rampe umbauen. Der Weltraumbahnhof wird in dieser Zeit aber nicht geschlossen: Er verfügt über einen weiteren Startplatz.


Kosmonaut Sergei Krikaljow in Luxemburg: 803 Tage im Weltraum
Er gehört zum elitären Kreis der erfahrensten Weltraumfahrer aller Zeiten und war vergangene Woche in Luxemburg zu Besuch. Das „Luxemburger Wort“ hat ihn begleitet und sich mit ihm über seine Erfahrungen als Kosmonaut und die bemannte Raumfahrt unterhalten.

Die Vereinigten Arabischen Emirate sind bei dieser Millionen-Investition Partner. Das Land beteiligt sich Roskosmos zufolge neben Russland und Kasachstan an den Kosten von 87 Millionen US-Dollar an (79 Millionen Euro). Russland will künftig anderen Ländern anbieten, von Baikonur aus ins All abzuheben. Außerdem sollen zwei Rampen mehr Sicherheit geben, falls eine mal ausfallen sollte.


FEBRUARY 6, 2018: Roscosmos cosmonauts Alexander Misurkin and Anton Shkaplerov work outside the International Space Station (ISS) to install a communications antenna outside the Zvezda service module. Their record-breaking spacewalk has lasted for 8 hours and 12 minutes, beating the record of December 2013. Roscosmos Press Office/TASS (Photo by TASS\TASS via Getty Images)
„Ist die rund, Mann ...“
Kosmonaut Alexander Misurkin, der letztes Wochenende zum 20. Jubiliäum der ISS-Missionen in Bad Mondorf war, sprach im Interview mit Begeisterung über seinen faszinierenden Job.

In der Vergangenheit gab es immer wieder die Befürchtung, dass der legendäre Startplatz Nr. 1, der auch „Gagarin-Start“ genannt wird, geschlossen werden könnte. Von dort war der deutsche Astronaut Alexander Gerst zur ISS aufgebrochen. 1957 hoben dort auch die erste Interkontinentalrakete R-7 und der erste Satellit „Sputnik-1“ ab.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zum ersten Mal schicken die Vereinigten Arabischen Emirate einen Astronauten ins Weltall. Es geht um mehr als um Prestige. Die kleinen, aber reichen Emirate blicken noch viel weiter.
ARCHIV - 30.08.2019, Russland, Swjosdny Gorodok: Hassa al-Mansuri, Astronaut der Vereinigten Arabischen Emirate, winkt im Juri-Gagarin-Trainingszentrum. Zusammen mit zwei weiteren Astronauten startet er am 25. September 2019 vom Kosmodrom in Baikonur seinen Raumflug zur Internationalen Raumstation (ISS). Foto: Pavel Golovkin/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Kosmonaut Alexander Misurkin, der letztes Wochenende zum 20. Jubiliäum der ISS-Missionen in Bad Mondorf war, sprach im Interview mit Begeisterung über seinen faszinierenden Job.
FEBRUARY 6, 2018: Roscosmos cosmonauts Alexander Misurkin and Anton Shkaplerov work outside the International Space Station (ISS) to install a communications antenna outside the Zvezda service module. Their record-breaking spacewalk has lasted for 8 hours and 12 minutes, beating the record of December 2013. Roscosmos Press Office/TASS (Photo by TASS\TASS via Getty Images)
Er war der erste Mensch im All und damit ein Vorbild für viele, die ihm nachfolgten: Juri Gagarin. Eine Büste mit seinem Antlitz ziert seit Samstag die Gemeinde Bad Mondorf.
Statue of Youri Gagarin at MusŽe de lÕAviation luxembourgeoise. Mondorf-les-Bains, Luxembourg - 10. 11. 2018 photo: Matic Zorman / Luxemburger Wort
Er gehört zum elitären Kreis der erfahrensten Weltraumfahrer aller Zeiten und war vergangene Woche in Luxemburg zu Besuch. Das „Luxemburger Wort“ hat ihn begleitet und sich mit ihm über seine Erfahrungen als Kosmonaut und die bemannte Raumfahrt unterhalten.