Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Fliegen mal anders: Traumjob Zeppelin-Pilot
Panorama 2 Min. 23.09.2020 Aus unserem online-Archiv

Fliegen mal anders: Traumjob Zeppelin-Pilot

Zeppelin-Pilot Marko Hollerer checkt am Zeppelin NT (Neue Technik) die Technik, bevor es mit Touristen in die Luft geht.

Fliegen mal anders: Traumjob Zeppelin-Pilot

Zeppelin-Pilot Marko Hollerer checkt am Zeppelin NT (Neue Technik) die Technik, bevor es mit Touristen in die Luft geht.
Foto: Felix Kästle/dpa
Panorama 2 Min. 23.09.2020 Aus unserem online-Archiv

Fliegen mal anders: Traumjob Zeppelin-Pilot

Marko Hollerer fliegt Zeppelin am Bodensee - als einer von nur sechs Piloten in Deutschland. Wie kommt man zu so einem ungewöhnlichen Beruf?

(dpa) - Eigentlich war Marko Hollerer dabei, sich als Pilot bei einer Airline zu bewerben. Als er im Rahmen des Auswahlverfahrens am Flughafen in Friedrichshafen am Bodensee aber einen Zeppelin sieht, wird er neugierig. „Das hat mich einfach interessiert“, sagt der 35-Jährige. „Ich habe im Internet recherchiert, mich damit beschäftigt und kam zu dem Entschluss, mich zu bewerben.“ Mit Erfolg: Heute arbeitet Hollerer mit fünf weiteren Kollegen für die Deutsche Zeppelin-Reederei als Zeppelin-Pilot.

Voraussetzung für die Ausbildung seien unter anderem eine Berufspiloten-Lizenz und genügend Flugstunden, sagt Hollerer. Was reizt ihn an den Luftschiffen? „Es ist jeder Tag ein bisschen anders gestaltet“, sagt der Pilot. „Beim Linienflug fliegt man halt immer von A nach B. Beim Zeppelin haben wir viele verschiedene Routen.“ Vieles sei auch noch richtiges Handwerk: „Bei Langstrecken fliegt ja zu 90 Prozent der Autopilot. Das hat man beim Zeppelin nicht - da muss man wirklich alles manuell machen.“ Zudem fliege man genau in der Atmosphärenschicht, in der auch das Wetter stattfinde. „Das macht es noch spannender.“

Unterwegs für die Wissenschaft

Hinzu kommen wissenschaftliche Expeditionen, für die Zeppeline unterwegs sind. Denn die Luftschiffe befördern nicht nur Touristen und andere Passagiere über die Bodenseeregion. In den vergangenen Jahren waren sie mehrfach auch für Forschungen unterwegs, unter anderem für die Helmholtz-Gesellschaft. Hollerer flog beispielsweise im Frühjahr für das dazu gehörende Forschungszentrums Jülich ins Rheinland. Bei der Studie ging es darum, die Folgen der Corona-Pandemie auf die Luftqualität zu untersuchen. Erste Ergebnisse erwarten die Wissenschaftler um die Klimaforscherin Astrid Kiendler-Scharr in den nächsten Wochen.

Warum nutzt man dafür einen Zeppelin? „Unser Interesse gilt primär den Luftqualitäts- und Klimafragen aus der luftchemischen Perspektive“, sagt Kiendler-Scharr. Es gehe vor allem um die Frage, wie Emissionen in der Luft umgesetzt würden. „Und ein Großteil dieses Prozesses findet in den unteren Schichten statt. Wenn man da Messungen machen möchte, muss man das entweder am Boden machen oder man stellt sich auf einen Berg oder einen hohen Turm.“ Allerdings seien die Untersuchungen dann lokal begrenzt.

Wolle man größere Gebiete umfassen, seien Zeppeline eine gute Alternative, auch weil sie eine hohe Nutzlast tragen könnten. Die Luftschiffe bewegten sich sehr leicht mit den Luftmassen, so dass man die Beobachtungen gut durchführen könne. Ein Hubschrauber dagegen wirble beispielsweise die Luft durch, zudem bringe er viel Lärm mit sich.

Geringe Fluktuation

Für Hollerer und seine Kollegen sind die Forschungsflüge eine besondere Abwechslung. An einem gewöhnlichen Arbeitstag herrscht dagegen etwas mehr Routine, sagt der festangestellte Pilot bei Zeppelin. Während der Saison fliegt Hollerer in einer Schicht im Durchschnitt etwa sechs Flüge.


HANDOUT - Zum Themendienst-Bericht von Brigitte Geiselhart vom 10. Mai 2018: Seit einigen Jahren sind die über dem Bodensee kreisenden Zeppeline wieder zu einem gewohnten Bild geworden.  (ACHTUNG - HANDOUT - Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des nachfolgenden Credits.) Foto: Achim Mende/Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH
Der Mythos schwebt
Zeppeline gehören untrennbar zu Friedrichshafen am Bodensee. Seit einigen Jahren können Touristen wieder über dem Gewässer schweben und in der Gondel sogar den Bund fürs Leben schließen.

Aber hat er eigentlich auch Chancen außerhalb von Zeppelin - in anderen Bereichen des Luftverkehrs? „Das ist schwierig in der Branche“, sagt der 35-Jährige. „Ich habe schon auch noch eine Flugzeuglizenz. Aber die Flugerfahrung vom Zeppelin spielt jetzt nicht so die Rolle zum Beispiel für einen Jet.“ Auch Nachfragen bei Piloten-Gewerkschaften bringen dazu keine Klarheit - zu klein ist die Nische der Zeppelin-Piloten. Dementsprechend gering ist aber auch die Fluktuation in der Reederei, wie ein Sprecher des Unternehmens sagt. Wer die Ausbildung bei Zeppelin macht, bleibe meistens auch dort.

Die wenigsten Luftschiffe weltweit sind übrigens wirklich Zeppeline: Der Name ist markenrechtlich geschützt für die Zeppelin Luftschifftechnik in Friedrichshafen. Am Bodensee fliegen moderne Zeppeline seit 2001 wieder Passagiere.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Derzeit so gefragt wie nie zuvor – im spanischen Teruel liegt Europas größter Fliegerparkplatz. Er bietet ideale Witterungsbedingungen, um stillgelegte Flugzeuge in ihrem Ist-Zustand zu konservieren.
Zeppeline gehören untrennbar zu Friedrichshafen am Bodensee. Seit einigen Jahren können Touristen wieder über dem Gewässer schweben und in der Gondel sogar den Bund fürs Leben schließen.
HANDOUT - Zum Themendienst-Bericht von Brigitte Geiselhart vom 10. Mai 2018: Seit einigen Jahren sind die über dem Bodensee kreisenden Zeppeline wieder zu einem gewohnten Bild geworden.  (ACHTUNG - HANDOUT - Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des nachfolgenden Credits.) Foto: Achim Mende/Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH