Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Fast jeder zweite Krebstod durch vermeidbare Einflüsse
Panorama 2 Min. 21.08.2022 Aus unserem online-Archiv
Studie in „The Lancet“

Fast jeder zweite Krebstod durch vermeidbare Einflüsse

Laut einer Studie kann fast die Hälfte der Krebs-Todesfälle auf Risikofaktoren wie vermeidbare Rauchen zurückgeführt werden.
Studie in „The Lancet“

Fast jeder zweite Krebstod durch vermeidbare Einflüsse

Laut einer Studie kann fast die Hälfte der Krebs-Todesfälle auf Risikofaktoren wie vermeidbare Rauchen zurückgeführt werden.
Foto: dpa-tmn
Panorama 2 Min. 21.08.2022 Aus unserem online-Archiv
Studie in „The Lancet“

Fast jeder zweite Krebstod durch vermeidbare Einflüsse

Laut einer Studie könnten jedes Jahr Millionen Todesfälle durch Krebs vermieden werden, wenn Menschen Risikofaktoren vermeiden würden.

(dpa) - Fast jeder zweite Krebstod geht einer neuen Studie zufolge auf vermeidbare Faktoren wie etwa ungesunden Lebenswandel zurück. Dabei führten Rauchen, Alkoholkonsum und Übergewicht die Liste von insgesamt 34 Risikofaktoren an, schreibt ein internationales Forschungsteam in der Fachzeitschrift „The Lancet“. 

Die Gruppe analysierte Daten von etwa 10 Millionen Menschen, die 2019 an 23 verschiedenen Arten von Krebs gestorbenen waren. Bei 4,45 Millionen Todesfällen - 44,4 Prozent - waren äußere Risikofaktoren beteiligt.

„Diese Studie zeigt, dass die Belastung durch Krebs nach wie vor eine wichtige Herausforderung für die öffentliche Gesundheit ist, die weltweit an Bedeutung gewinnt“, wird Ko-Studienleiter Christopher Murray von der University of Washington in Seattle in einer Mitteilung der Zeitschrift zitiert. Die Ergebnisse der Studie könnten politischen Entscheidungsträgern und Forschern dabei helfen, Risikofaktoren zu identifizieren, über die sich Erkrankungen wie auch Todesfälle durch Krebs vermeiden ließen.

Männer sind gefährdeter durch äußere Risikofaktoren an Krebs zu sterben

Die Studie ergab auch, dass Männer deutlich gefährdeter sind, durch äußere Risikofaktoren an Krebs zu sterben: Diese sind bei ihnen an mehr als der Hälfte aller krebsbedingten Todesfälle beteiligt (50,6 Prozent). Bei Frauen waren dagegen nur etwas über ein Drittel dieser Sterbefälle auf solche Ursachen zurückzuführen (36,3 Prozent).


Im Oktober soll das Thema Brustkrebs ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.
"Jeder kann an Brustkrebs erkranken"
Eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.

Das Team unterscheidet zwei Hauptkategorien von Risikofaktoren: einerseits Verhaltensrisiken sowie andererseits Umwelt- und Berufsrisiken. Zu den Verhaltensrisiken gehören neben Alkohol, Rauchen und ungesunder Ernährung auch etwa ungeschützter Sex. Unter Umwelt- und Berufsrisiken fallen zum Beispiel der Kontakt zu krebserregenden Stoffen in gewissen Berufen.

Die Wissenschaftler berechneten die Gefährdung auch anhand der Anzahl verlorener Lebensjahre durch Krebs und stellten so den Unterschied zwischen Männern und Frauen dar. Demnach verloren Männer durch Tabakkonsum rund vier Mal so viele Lebensjahre wie Frauen, beim Alkoholkonsum war der Wert verdreifacht. Das führen die Forscher darauf zurück, dass Männer eher rauchen und trinken als Frauen. Auch bei den Umwelt- und Berufsrisiken waren Männer drei Mal mehr gefährdet - was darauf hindeutet, dass Männer eher als Frauen an Orten arbeiten, an denen sie krebserregenden Stoffen ausgesetzt sind.


24.10.2007 ZITHA SENIOR, ZITHA KLINIK, PALLIATIVMEDIZIN, STERBEHILFE, AELTERE MENSCHEN  PHOTO ANOUK ANTONY
Krebs war 2019 erstmals die häufigste Todesursache
Erstmals sind im Jahr 2019 mehr Menschen an einem Tumor verstorben als an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Krebs ist weltweit die zweithäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die häufigsten krebsbedingten Todesursachen sind Tumore im Atemtrakt (36,9 Prozent der Todesfälle). Dahinter folgen bei Männern Darmkrebs (13,3 Prozent), Speiseröhrenkrebs (9,7 Prozent) und Magenkrebs (6,6 Prozent). Besonders häufig sind demnach bei Frauen Gebärmutterhalskrebs (17,9 Prozent), Darmkrebs (15,8 Prozent) und Brustkrebs (11 Prozent).

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema