Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU will weniger Plastikbeutel
Panorama 1 3 Min. 18.11.2014 Aus unserem online-Archiv
Umweltschutz

EU will weniger Plastikbeutel

Panorama 1 3 Min. 18.11.2014 Aus unserem online-Archiv
Umweltschutz

EU will weniger Plastikbeutel

Plastiktüten sind fast immer zur Hand. Deshalb machen sie auch viel Müll. Die EU will den Verbrauch senken. Ein Beschluss ist in Reichweite - doch nun meldet die EU-Kommission Zweifel an.

(dpa) - Zum Schutz der Umwelt sollen Verbraucher in Zukunft deutlich weniger Plastiktüten benutzen. Darauf verständigten sich Unterhändler von EU-Staaten und Europaparlament am späten Montagabend im Grundsatz.

Mit den neuen Regeln will die EU vor allem die Nutzung leichter Einweg-Tüten eindämmen - hauchdünne Gemüsebeutel und dickere Plastiktaschen wären aber nicht betroffen. Allerdings könnte das Vorhaben noch an Bedenken der EU-Kommission in Brüssel scheitern.

Tüten möglicherweise kostenpflichtig

Wenn alles so kommt wie geplant, wären Einwegtüten künftig vielleicht nicht mehr kostenlos. So könnte es ab 2017 eine Abgabegebühr geben oder der Einzelhandel müsste Steuern zahlen, heißt es aus dem EU-Parlament. Alternativ könnte es auch Ziele zur Minderung des Verbrauchs geben, von derzeit 176 Einwegtüten auf 40 Tüten pro Person und Jahr bis Ende 2025. Wie sie genau vorgehen, könnten die EU-Staaten selbst entscheiden. Auch andere Maßnahmen mit gleicher Wirkung wie eine Gebühr wären möglich.

Ganz dünne Beutel - wie sie etwa an der Gemüsetheke verwendet werden - könnten die Regierungen von den Auflagen ausnehmen. Nach früheren Angaben der EU-Kommission benutzt jeder Europäer pro Jahr knapp 200 Plastiktüten, davon 176 Einwegtüten.

„Wenn diese Einigung kommt, ist es ein historischer Schritt, Plastiktüten und Plastikmüll in der EU endlich zu verringern“

Als sicher gilt die Einigung allerdings erst, wenn die Botschafter der EU-Länder sie offiziell bestätigt haben. Dies ist für Freitag (21. November) vorgesehen. „Wenn diese Einigung kommt, ist es ein historischer Schritt, Plastiktüten und Plastikmüll in der EU endlich zu verringern“, erklärte die dänische Grüne Margrete Auken, die die Gesetzgebung im Parlament federführend betreut.

Die Müllberge wachsen auch durch den übermäßigen Gebrauch von Tüten an.
Die Müllberge wachsen auch durch den übermäßigen Gebrauch von Tüten an.

Nicht zu viele Vorschriften ...

Doch die EU-Kommission könnte die Hürden erhöhen und Einstimmigkeit unter den Botschaftern verlangen. Die Behörde jedenfalls hat Bedenken angemeldet, Einzelheiten will sie aber erst am Mittwoch ausführlich erläutern. Sie hatte zwar vor einem Jahr Vorschläge gemacht, die den Verbrauch leichter Tüten senken sollen. Doch seit Monatsbeginn hat eine neue EU-Kommission das Ruder übernommen. Ihr Chef Jean-Claude Juncker will, dass Brüssel den Bürgern nicht zu viele Vorschriften macht.

Shutterstock

Der ursprüngliche Vorschlag der EU-Kommission hätte weniger konkrete Vorgaben für die Staaten vorgesehen. Eine Sprecherin erklärte, die Behörde unterstütze zwar das Ziel einer Minderung. Sie habe aber „Zweifel, was die Mittel angeht“. So habe sie damals auch auf ein verpflichtendes Minderungsziel verzichtet. „Für acht Mitgliedsstaaten gibt es zur Zeit keine Daten, die es uns erlauben würden festzustellen, was das richtige Niveau für jedes nationale Ziel wäre.“

Europäische Gesetze werden von der EU-Kommission vorgeschlagen und dann von den Staaten und dem Europaparlament beraten. Wenn Unterhändler beider Seiten einen Kompromiss gefunden haben, muss dieser noch offiziell von den Staaten und dem Parlament bestätigt werden.

Die EU-Kommission kann den Gesetzgebungsprozess hier noch zum Stocken bringen, indem sie ihre Zustimmung verweigert - dann bräuchte es ein einstimmiges Votum aller 28 EU-Staaten und nicht nur eine qualifizierte Mehrheit.

Wie umweltschädlich sind Plastiktüten?

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vom Kleiderladen bis zur Tankstelle: Ab dem 31. Dezember dürfen Händler keine gratis Einwegtüten mehr an ihre Kunden verteilen. Viele Geschäfte haben bereits auf das Pendant aus Papier umgestellt.
Die Papiertüte wird ihr Pendant aus Plastik zusehends ersetzen. Einwegbeutel aus Kunststoff dürfen zwar weiterhin vergeben werden, allerdings nur 
gegen eine Gebühr. Schon jetzt verlangen einige Geschäfte ein paar Cent dafür – nach dem 31. Dezember ist dies Pflicht.
Verbot der Einwegtüten?
Seit 2008 hat sich Luxemburg in Sachen Einwegtüten aus Kunststoff nicht mehr verbessert. Nun fordert eine Petition ihr generelles Verbot.
In der EU stehen auch die recycelbaren Plastiktüten in der Kritik, weil sie zu selten effizient abgebaut werden.
EU setzt Grenzen
Zum Schutz der Umwelt sollen Verbraucher beim Einkaufen bald weniger Plastiktüten benutzen. Um Müll zu vermeiden, wird der Gebrauch dünner Kunststoffbeutel in der Europäischen Union deutlich beschränkt.
Noch immer landen Milliarden Plastiktüten jährlich auf dem Müll.
Plastiktüten schwimmen auf dem Meer oder liegen in Böschungen herum - und schaden der Umwelt. Die EU geht nun dagegen vor und will den Verbrauch begrenzen. Kunden sollen verstärkt für Plastiktüten zur Kasse gebeten werden.
Plastikfolie ist billig, leicht und praktisch - schadet aber der Umwelt.
Die Menschen in der Europäischen Union (EU) sollen künftig weniger Plastiktüten verbrauchen. Neue Regeln, die dieses Ziel fördern, sollen am Montag in Brüssel die letzte Hürde nehmen.
EU-Spitzenreiter beim Plastiktütenverbrauch sind vor allem osteuropäische Staaten sowie Portugal.
EU-Umweltausschuss
Jeder Bürger in Europa soll bis Ende 2025 im Durchschnitt noch 40 Beutel verbrauchen. Das entspricht einer Minderung um knapp 80 Prozent gegenüber 2010.
Der Verbrauch an Plastiktüten soll um bis zu 80 Prozent reduziert werden.